aber da sind wir in der Minderheit und die Jungen wollen das alte Zeugs nicht mehr.
VORSICHT HARRY!! - Nachwuchs liest mit!! Diese Diskiriminierung nehm ich dir persönlich ....
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn
Ausfahrten 2025: 25.05.: (neuer Versuch) Sternfahrt Zephyr Nord (bei gutem Wetter)
Treffen 2025: 26. - 29.6.: Neuhof | 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
aber da sind wir in der Minderheit und die Jungen wollen das alte Zeugs nicht mehr.
VORSICHT HARRY!! - Nachwuchs liest mit!! Diese Diskiriminierung nehm ich dir persönlich ....
Moin Spartan!
hast du an der Bedüsung bereits etwas geändert? Was für eine Auspuffanlage fährst du?
Was fakt ist: die 750er reagiert sehr sensibel auf Änderungen am Ansaugtrakt. Was du definitiv nicht tun solltest: Den weißen Ansauggeräuschdämpfer entnehmen - die führt zu einem schlechten Motorlauf im unteren Drehzahlband!
Was dafür hardwaretechnisch passt: der Luftfilterkastendeckel der 550er passt auf den Kasten der 750er - dieser hat eine wesentlich geradere Anströmung ohne den "Schnorchel"
Das sollte in Verbindung mit einem abgestimmten Dyno-Kit funktionieren. Praktischer Test folgt im nächsten Sommer
Die Erfahrugnswerte von meiner sind für dich leider komplett unbrauchbar da ich Einzelfilter (Pilze) fahre... und wie Brad schon schrieb: die Beruhige Luft des Luftsammlers tut dem Motor gut. Die Einzelfilter reagieren extrem auf Höhenunterschiede/uftdruck/Seitenwind - vor allem im unteren Drehzahlbereich. und bei den CVK ist das Problem noch gravierender als bei den TMR's.
Viel Luftdurchsatz (und wohl zu viel für CVK's) erreichst du durch einen K&N-Pilz anstatt der Lufigehäuses - der Luftsammler bleibt dabei erhalten. Läuft von meinen Experimenten her bisher am besten.
Grüße
hab ich was negatives gesagt?? ich find's gut dass sich jemand an was dran traut und das ohne Rücksicht auf Finanzen durchzieht !
Endlich mal wieder ein Thread der sich mit der (für die meisten) komplett sinnfreien Verschwendung von finanziellen Ressourcen beschäftigt
auf so was hab ich lange gehofft.... ich bin nicht der einzige total bekloppte hier
Wie viel Gewicht spart eigentlich ein Wegfall der Airbox?
Grüße
....Blut, ist eben dicker als Wasser.......![]()
KFFK?
Baue den Vergaser nochmal aus und entferne die Leerlaufdüsen.
Wenn du mit Bremsenreiniger durch diese hindurchsprühst sollte ein satter Strahl rauskommen. wenn nicht - ersetz die Dinger! Die kosten nicht die Welt und die Korrosion auf dem MEessing welche den querschnitt und die Srömung ruiniert bekommt kein Ultraschall weg.
Ansosnten noch mit Bremsenreiniger und Druckluft Prügern ob Alle Kanäle im Gaser frei sind. da gibt es ein paar die nicht auffalle naber auf Verschmutzung gar nicht gut reagieren: Leerlaufluftdüse und die Verpresse Messingdüse im Dom neben der Leerlaufdüse
Grüße
@ HD: geh nicht immer von deiner Routine aus - unsereins hat das schon ein paar mal durch und kennt mittlerweile jede Schraube die man sich sparen kann
trotzdem - ein Anfänger mit technischem Sachverstand schafft das mit Nachlesen genauso gut - ich schätze mal 2 bis 2,5 Stunden ohne Ventilspielprüfung.
ich würde es lassen.
1. sieht blöde aus - m.E. zumindest
2. Schalt- und Bremshebel passen nicht mehr so wie sie sollen
3. das Risiko mit den Dingern aufzusetzten wäre mir zu groß.
Wie groß bit du denn? bis zu 1,80ist die 750er eigentlich relativ problemlos. Alternativ die Sitzbank etwas aufpolstern und notfalls ein etwas höherer Lenker
Grüße von der Faltmoped-Fraktion
in diesem Zuge würde ich auch die ganzen O-Ringe der Ölrohre im Motorinneren austauschen. die letzten die ich mal raus hatte waren schon ziemlich ausgehärtet.
ansonsten ist Rainers Liste nichts mehr hinzuzufügen.
meine Kupplung war eigentlich immer an der Grenze zum rutschen, nach dem Einbau der Flachis ist es dann eigentlich in jedem gang ab 7000rpm durchgerutscht.
Verstärkte Federn habe ich mir gespart - erhöht nur die ohnehin relativ hohen Handkräfte (zu viele Bögen im Zug)
mit der Turbo-Kupplung ist dann ruhe gewesen.
meine hat zuvor auch 10W-40 Teilsynthetisch vertragen, war kein unterschied uzm mineralischen öl. Das wohl aber auch immer daran was für additive verwendet werden - manche vertägt die 750er, manche auch nicht.
ZX12R - dann geht das
wenn du komplett tauschenn musst empfehle ich dir die Kupplung der GPZ 750 Turbo! Diese unterbindet bei Serienleistung das rutschen zu 100% (mit Mineralöl) und wird gern bei Leistungssteigerung verwendet! Diese Kupplung hat eine Stahl-/Reibscheibe mehr und paast p&p in den Korb der 750er-!
Grüße
erstmal willkommen hier - und geiles Moped! endlich mal einer der das Böse im inneren der 11er erkannt hat. Das Ding gibt's auch in flott!
Die Infos bzgl. der teile findet man im netz. und die Theorie zur Ursache: reine Vermutung meinerseits, war mit dem gegebenen Schadensbild für mich am naheliegensten.
zumal der Führungsstift der schaltgabel eigentlich kaum abnutzung zeigt, ebenso die Nut in der Schaltwalze. hier ist m.E. nicht die ursache dass der Gang Luft bekommt.
Wenn ich mal gut drauf bin kann ich ja mal Bilder von den Gangrädern machen ....
@DH: dein Schrottgetreibe aus der Grünen war doch noch zu was nutze. hab es jetzt verwertet und frag nicht wofür
zum zweiten Gang: ich habe dieses WE interessehalber mal so ein rumliegendes Schrottgetriebe zerlegt. Erschreckend, das sind wahrhaft heftige Kampfspuren!
Allgemein: es gibt 3 Ausführungen der Gangradpaarung!
Eingriff über 6 Klauen, kein Hinterschliff
Eingriff über 4 Klauen, kein Hinterschliff
Eingriff über 4 Klauen, mit Hinterschliff
Schadensbild ist folgendermaßen: Die Schaltgabel hat ca. 1/3 ihrer Dicke eingebüßt, die Zähne des Gangrades haben die Schaltgabel weggerieben. nicht korrekt einrastende Gangräder werden an den Flanken aufgerieben sodass diese rund werden. Dann fliegt der Gang mit zunehmender Last raus und endet im Leerlauf!
Ursache des ganzen ist. m.E. nach ein nicht vollständiges durchschalten vom 1. auf den 2. Gang. Der Schaltweg ist hier mit der originalen Rastenanlage sehr lang. Dazu kommt dass der Schaltmechanismus der 11er zum "festhängen" neigt - heißt dass sich die Walze nicht freiwillig weiterdreht wenn der Gang "angeschalten" wurde.
Es gibt ja auch dieses Factory-Pro kit welches das Auftretten des Problems verhindern soll, wenn der Gang jedoch schon fliegt war's das ....
In diesem Kit ist die Rastklinke der Schaltwalze Kugelgelagert statt wie im Original nur ein Rundstahl auf einer Stahlwelle. zudem ist die Feder der Rastklinge verstärkt.
Wenn ich das richtig interpretiere soll dieses Konstrukt das oben erwähnte Festhängen verhindern bzw. minimieren.
und zumm Thema dass B-Modelle das Problem nicht haben: Stimmt nicht! das von mir zerlegte Getriebe ist aus einem B-Modell, ebenso hatte Opodeldok einen angeblichen B-Motor, uch da ist der 2. verreckt!
Grüße
was leicht ist ist handlich ne Boss Hoss ist trotz 400 PS nicht wirkklich ein agiles Sportgerät wie ne 60er Supermoto mit 150 kg und 60 Pferdchen.
und wenn du ne 750er in beide Extreme züchtest sind das 120 Pferdchen auf 180 kg
dann gehöre ich wohl in die Kategorie materialmordend - immer etwas verschlissen oder undicht
und auch die B-Modelle sind nicht ganz davor gefeit.... es gibt 3 Ausführungen der Gangräder