Beiträge von 750R

    Colortune ist eine feine Sache für die einstellung des Leerlaufgemischs - jedoch nicht geeinget um die Gemischbildung im Fahrbetrieb zu überwachen.
    Wenn du wissen willst wie sich das Gemisch unter Last verhält kommst du um eine CO- oder Lambdamessung nicht rum. Je nachdem wie genau du es haben willst entweder im Sammler oder in jedem Krümmer.

    Nachteil der sammlermethode: es wird ein Mittelwert gemessen - hei´ßt also ein Zylinder ist zu mager , ein anderer zu fett und der Mittelwert passt gut.... daher immer mit 4 identisch eingestellten Gasern messen!
    im Leerlauf empfiehlt sich eine zylinderselektive abstimmung über die CO-Schraube denn hier wirkt sich die unterschiedliche Koompression und ungleiches Ventilspiel noch deutlich aus!
    Grüße

    die Trichter würde ich dir nicht empfehlen - auch das Sieb lässt schmutz durch. Ich würde es mit Einzelluftfiltern proberen.
    und gemacht ist noch nichts außer dass die Pilze auf die Zephyr angepasst wurden. in näherer Zukunft werden wir eine Lambda-Messfahrt als Eingangsmessung machen. Danach geht's ans abstimmen. WEnn du willst kann ich dich gern an den Erkenntnissen teilhaben lassen
    Grüße

    Leistungstechnisch bewirken die Dinger allein keine Wunder - das sollte dir klar sein! Das ist mehr vom Motor an sich abhängig.
    Das ansprechverhalten wird deutlich agressiver und direkter; im unteren Drehzahlbereich etwas heikel, oben raus richtig gut!
    auf jeden Fall kein Vergleich zu den oroginalen CVK's - aber auch bei denen kann man ja einiges machen!
    habe demnächst vor mit nem Kumpel die originalen CVK32 mit Einzelluftfilter zum laufen zu bringen.

    klingt nach Steuerkette. weiß jemand wie der Kettenpanner der ZR7 aufgebaut ist ? ich weiß nur dass man den vor dem einsetzten irgendwie zurückstellen muss.
    muss man die arretierung wieder lösen?

    mit 2000€ wirst du nicht hinkommen.

    nur als Rechenbesipiels: TMR32: 1450€, Lufis: min. 150€, Gasgriff/Züge: ca. 120€, Ansauggummis: 100€, Benzinhahn: ab 100€, Kleinzeugs für die Entlüftung: ca. 70€
    und nicht zu vergessen - Abstimmaterial! Hauptdüse 3,50€, Leerlaufdüse 7,50€, Leerlaufluftdüse: 6€, Nadeldüse: 18€, Düsennadel 15€ - und nicht vergessen das mal vier zu nehmen ;)
    hab da mal wo ein Bild gefunden - so kann das dann aussehen

    TMR II.JPG

    Trichter sind mit vorischt zu genießen - entweder nur mit Flammsieb & schaumstofffilter oder lieber gar nicht! Ohne Flammsieb kannst du dir gern mal die Karre anzünden ;) Der TMR patscht ganz gern mal zum Einlass raus ....
    Nimm die Einzellufis da musst du aber tiefgreifende Modifikationen vornehmen - oder eben Originalkasten
    Die RS-Vergaser schenken sich vom ansprechvehalten eigentlich nix mit den TMR, haben jedoch 2 Nachteile: sie sind nur Gelitgelagert - was deutlich höhere Handkräfte nach sich zieht und sie sind nur in 34 mm lieferbar! 32er passen Besser auf den Originalmotor!
    @ Luzi: 3 Versuche ist doch eh schon ein guter Schnitt - da kenne ich schlimmeres ;) Aber man bekommt's auch ohne Prüfstand hin - mit Zeit und Geduld
    Spritverbrauch ist entgegen der allgemeinen Meinung bei den Flachis gar nicht so utopisch - saufen tun die wie jeder Gaser nur auf der Hauptdüse. im Teillast bereich kannst du die Teile deutlich magerer fahren als die Gleichdruckkisten - zum beschleunigen fettet die Pumpe an. Bei den CVK muss dies über die Nadel laufen.
    und das Ansauggeräsuch von TMR's mit Pilzen :thumbup: das klassische Ansauggeräsuch gepaart mit dem Pfeiffen eines Turboladers - einmalig! Aber in bewohntem Gebiet sollte man sich da doch SEHR zurückhalten!

    Grüße

    ist die Fa. ZED-Bike nicht Klaus Schmid? Und dass du eine Summer in dieser Höhe im vorraus zahlen musst ist klar - zumal es sich bei den TMR's für die 750er ja um eine Sonderanfertigung handelt - zumindest laut Dr.M.
    Willst du die Gaser mit Tricher, Einzellufis oder Kasten verbauen?

    Trichter geht relativ einfach, Kasten mit entsprechenden adaptern ebenso. Falls du einzelluftfilter fahren willst wird's schwierig - die originalen Gaserabstände lassen in der Breite nicht genug Luft und es ist nicht genug Platz zum rahmen.
    Benzinhahn wirst du auch einen anderen benötigen - der Originale baut zu weit nach unten ;)
    Grüße

    Fakt ist: Mac hat recht! der Stoff verdunstet über den winter wenn nix nachläuft! Wollte meine Mikunis anfang Januar doch noch leeren (hab's vorher vergessen) UND: es war fast nix mehr drin!!!
    Grüße

    Der Benzinhahn der Zephyr ist serienmäßig ein Unterdruckhahn - d.h. er offnet automatisch sobald der Motor läuft!
    zu den Stellungen:
    On: Hahn öffnet Normalstellung wenn der Motor läuft
    Res: Hahn öffnet Reservestellung wenn Motor läuft
    Pri: dauerhafter Durchfluss unabhängig vom Motor - dient zum Entleeren.
    für dich ist nun eines wichtig: tropft der Kraftstofffilter weil er undicht ist - oder kommt der Sprit aus den zwei Überlauf-/Entlüftungsschläuchen (die zwei gelblich-transparenten die bei dir nach unten weggehen)?
    falls ersteres: Kontrollieren ob die Kraftstofffilterröhrchen innerhalb des Tanks noch da sind wo sie hingehören? Falls ja: Zusatzfilter rausschmeißen, neuen Benzinschlauch verbauen und direkt verbinden.
    falls letzteres: Fahrzeug vorerst nicht mehr bewegen!! in diesem Fall ist dir der Gaser übergelaufen. Nun musst du prüen ob Benzin ins Öl gelangt ist (Ölstand prüfen und am Öleinfüllstutzen schnuppern - wenn es nach Benzin riecht oder der Pegel über Max. liegt: STOP!!) Dann hast du das Los für das übliche Gaserproblem der Zephyr gezogen ;)

    weiteres wenn's soweit ist - geholfen wird hier immer!
    Grüße