Beiträge von 750R

    richtig so! Die Feder hinterlässt ganz nett späme im Motor wenn man einfach so weiter Feuer drauf gibt!
    und wenn du auf dem Seitenständer den Kupplungsdeckel öffnet musst du das Öl auch nicht ablassen ;)

    Luft eher weniger.... luft ist komprimierbar und die Kupplung zwangschließend.
    Entweder Falsches Öl, fertige Beläge, fertige Federn, oder dir is die Drehmomentbegrenzungsfeder der Antihopping-einheit zerbröselt (passiert bei 92/93er Bj. ganz gern mal, späer seltener aber nicht unmöglich) - die Bruchstücke legen sich dann zwischen die Scheiben und verhindern eine gute Flächenpressung.irgendwann sind sie dann aus der Kupplung raus und schwimmern im Motor rum und werden zerrieben oder richten schaden an....
    Hör mal ob sich in deiner Kupplungglocke was bewegt was sich nach Schraube in Waschtrommel anhört? Man hört es am besten wenn ma nden 1. einlegt, kurz wartet und dann losfährt.

    tja - gut Frage! wie viel hat das Moed denn gelaufen - und wie weit willst du gehen?
    ZR7-Motor - schön und gut mit den verbesserten Kettenführungen, zus. Öldüsen, größerer Ölpumpe und verbessertem Freilauf. ABER - auch die sind mittlerweile in die Jahre gekommen!
    zur Überholung: Kopf kost ca. 500€ (ohne Nockenwellenlager aufschweißen), Ein Satz kolben kostet incl Ringe ca. 700€ + 300 für Bohren/hohnen. Dazu ein Dichtsatz
    Wenn du in die Innereien des Rumpfes gehen willst - dann wirds nochmal Teuer! Kurbelwelle und Pleuel neu lagern sidn nochmal 500 und dann muss man sehen wie die Getriebelager aussehen... und der ganze andere Krusch da drin.
    evtl. vorsorglich auch ne neue Ölpumpe rein ...
    da kannst du gut und gern mal 4000-4500€ verstecken!
    Grüße

    Moin Tom!
    Das Ding sitzt vorne im Lenkkopf und ist Teil des Zündsystems. Die 11er hat ein dreidimensionales Kennfeld - die Zündverstellung ist abhängig von Drehzahl und Lastzustand. Da die 11er aber kein Drosselklappenpoti (TPS-Sensor) hat wird mittels Boostsensor der anliegende Unterdruck in einen analogen Messwert verarbeitet den die CDI verarbeitet.
    Ich hoffe Licht ins Dunkle gebracht zu haben.
    Grüße

    Das Bild war so trügerisch Blau - dass muss doch ne 11er sein... obwohl - die hat keine goldenen Sättel :D

    ansonsten prüfe bitte mal ob deine Vergaserschieber Bohrungen bzw. verpresste Messingstopfen haben - und welche Hauptdüsen verbaut sind. klingt für mich evtl. nach beginnendem Strömungsabriss durch zu kleine Hauptdüse (da gabs doch unterschiede zwischen offener und gedrosselter Variante oder?)
    Grüße

    das tut es immer - zumindest bei unserer Fahrwerksgeometrie ;)
    ganz einfach erklärt: die hinterachste ist niveautechnisch unterhalb der Schwingenachse - ergo "hängt" die Schwinge jetzt nach unten.

    wenn ich bei konventioneller Kettenspannung nun den Kettenspanner in seiner Führung nach hinten ziehe wander dieser auch automatisch auch nach unten (Geometrie - Strahlensatz ;)) . und da das Hinterrad dann bekanntermaßen immer noch nicht unterhalb des Straßenniveaus ist muss das Heck also zwangsweise nach oben gewandert sein.
    beim Excenter isses irgendeine ganz komische Kurvenbahn da sich zwei bewegungen überschneiden.
    1x die Drehung des Excenters. bem Excenter an sich hast du durch die Verschiedenen Positionen eine Variable Achshöhe und einen Variablen Radstand - eben definiert durh die Kreisbahn der Achse.
    2. den Anstellwinkel der Schwinge mitgerechnet führt Der abstand Schwingenache - Radachse wieder zu einer Verlägerung des Radstandes. (excenter vorne oder hinten)
    Serienmäßig sind die excenter so dimentioner dass sich dieser effekt minimiert - verschwinden tut er nicht. durh die längere ZRX Schwinge kann man da schon etwasm it dem Fahrwerk Spielen. (so 2-3cm am Radstand und 1-2 cm mit der Heckhöhe - ohne den Excenter umzudrehen sondern rein über die Kettenlänge ;)
    Grüße

    Die ZRX 1100 schinge ist ca. 3 cm länger als die der 750er Zephyr.
    Der Abstand Schwingenachse - Federbein ist identisch mit dem der 750er.

    Der Radstand wird somit etwas länger, das Heck kommt nicht höher als Serie. Allein druch das spannen der Kette ändert sich die Höhe des Heckss ja schon .##
    Bild folgt

    Das müsste eine Felgenverbeiterung von Georg Deget sein!
    und was das Fahrverhalten angeht: lohnt definitiv! ich bin beides gefahren und muss sagen - die 150er Trennscheibe auf 4,0" fährt sich nicht so prickelnd; vermittelt irgendwie nicht das gefühl von Sicherheit beim beschleunigen ;) Das kann der 180er deutlich besser - mit einem kleinen Nachteil: je nach reifentyp kann isch das Einlenkverhalten schon etwas von "fahrad" wegbewegen.

    Der steuerkettenspanner hat seitlich eine kleine Schraube mit Schlüsselweite 10. Diese führt den Spannerpilz und sichert gegen herausrutschen nach vor oder verdrehung.
    unter dieser Schraube ist normalerweise ein Scheibe verbaut.

    fehlt diese Scheibe - passiert folgendes: Die Führungsschraube klemmt den Pilz fest, also hat der KEttenspanner keine funktion mehr.
    bitte nicht den fehler machen die Schraube bei eingebautem Spanner zu lösen.... der Pilz wird sich durch denDruck des keils verdrehen!