Beiträge von 750R

    ein paar veränderungen gabs durchaus - aber nix gravierendes was ein frühes midell ausschließen sollte.

    was im laufe der zeit geändert wurde:
    -schriftzüge an tank und seitendeckel
    -lackierung
    -felgen
    -auspuffanlage
    - bremsanlage vorne
    -blinker/ fernlichtkontrollleuchte
    - farbe der feder hinten
    -sekundärluftsystem
    -vergaserbedüsung
    - vergaserheizung
    -chokeübersetzung
    -motorleistung (wohl wegen der bedüsung)
    -verbesserte fußdichtung

    und noch ein paar kleinigkeiten

    habedieehre !

    erstamoi willkommen hier bei de dammischen ! bei fragen bitte melden - lieber vorher ne frage zu viel als später bei den euros ;)

    da die speichenmodelle doch recht teuer gehandelt werden aber auch viel bockmist angeboten wird wäre es vllt. ganz gut wenn du jemanden zur besichtigung mitnimst ( schrauber, werkstattmensch oder forenkollege)

    evtl nicht nur nach den späten modellen suchen - auch vei den frühen gab es sonderradsätze! diese haben dann zwar keinen zweifarblack aber die schöneren räder ;) und für den preis von diesen felgen kannst dir mittlereile anderthalb lacksätze kaufen bzw. lackieren lassen

    grüße

    Habedieehre und willkommen!!
    Da hst du dir was vorgenommen - viel Spaß beim Projekt! Aus welchem Eck von Österreich kommst denn her - es werden ja immer mehr die hier auflaufen ;) ?
    Grüße

    S.O.S. ... same old soup.... immer das Gleiche, anfragen und keine Rückmeldung mehr :confused: für was macht man sich eigentlich die Mühe hier zu schreiben? und wenn niemand mehr was schreibt ist's hier schnell zappenduster, dann gibts auch nix mehr zum Lesen!

    Tach hier!
    mach mal das Rücklicht auf und entferne das Leuchtmittel. Dann misst du mal mit dem Multimeter oder der Prüflampe von beiden Sockelkontakten auf die Fassung messen.
    Bei einem sollte Spannung anstehen wenn das Licht eingeschaltet ist, auf dem anderen wenn einer der Beiden Bremshebel betätigt ist.
    wenn dies nicht der Fall ist: Verbindung Fassung zu Minus Batterie prüfen. Wenn diese Vorhanden ist musst du dich Plus-Seitig auf die Suche machen.
    Ein Schaltplan hilft dabei detailliert weiter - diesen findest du als Miniausführung hinten im Bedienerhandbuch, oder aber als großes im WHB. Hier gibt es auch aufgegliederte Zeichnungen

    Grüße

    die leerlauflampe dürfteaber nu leuchrn wenn der zweite rausgliegt. bei den anderen nicht.

    ansonsten macht dein schaltmechanismus SEHR komische sachen ....

    der leerlaufschalter ust ein schleifkontakt auf masse der auf einer auf der schaltwalze angebrachten kontaktscheibe läuft. hier ist nur an einer stellem masse zu hilen und das ist der offizielke Neutral !
    alles andere sind heimtückische zwischenleerläufe. da leuchtet kein neutrallämpchen

    habedieehre !

    fliegen alke unter last oder nur der zweite ?l

    im falle von ersterem: gänge ordentlich durchgeschalten ? schaltmechanismus außen auf schmutz und wegbegrenzung checken .
    ansonstem mal inben den zustand von schaltgabeln und schaltmechanusmus prüfen .

    für letzteres: nur der zweite fliegt unter last in den zwischenleerlauf ?
    gratuliere - dass große los .... nicht ganz durchgeschaltene sxhaltvorgäbge gaben die flanken der schaltklauen vom 2. & 5. gang abtruebsseitig abgerundet. der entstehende seitliche drück wirkt auf die schaltgabel und schleift diese aus . due zahnräder gleiten nun unter last auseinander und du findest dich mit aufjaulendem motor im zwischenleerlauf .


    abhilfe bringt der tausch von getrieberad 2&5 abtriebsseitig gegen ein neues verbessertes exemplar und eine neue schaltgabel . plus natürlich alles an dichtungsmaterial . dafür muss aber das gehäuse geteilt werden. is dieser runde auch den limakettenspanner checken !

    wenn du willst - beim SLS hab ich aber keinen Peil gehabt (unnötiges Graffel eben ... will ich Öko oder will ich Schub ??? verbaut isses trotzdem noch....)
    zur Kupplung: wenn die Feder fehlt ..... puhhhhhh
    Aus dem bauch raus dürfte die Motorbremse weniger bis nicht vorhanden sein da der Korb ja nicht langsam die Kupplung öffnet sondern gleich auf max. mögliches Verdrehmaß geht.
    ergo wirde der Schlag auf die Distanzbolzen gehen.
    wenn sich die Mutter jedoch bis zum Korb runterschrauben lässt (ob das geht müste ich schauen) dann ist die anti Hopping einheit tot und du hast ne wunderbare Motorbremse die zum stempeln neigt.
    Das hängt davon ab ob die Kupplungsnabenmutter eine Verdrehung des inneren Korbes zulässt oder nicht.
    Grüße

    Habedieehre und willkommen hier! Endlich mal wieder jeamnd der mir hilft den Altersdurchschnitt zu "sabotieren" :thumbup:

    zur Kupplung: wie von den Vorrednern geschrieben ist die 11er Kupplung selbstnachstellend - da brauchst du dich um nix zu kümmern!
    Häufige Fehlerquellen wie schon beschrieben: Gammel an Nehmerzylinder oder Druckstange oder die Gebrochene Drehmomentbegrenzungsfeder der Anti-Hopping Einheit

    (von dieser Feder gibts 2 Varianten: 1-lagig mit 6 Armen oder 2-lagig mit 3 Armen. Allerdings brauchst du dafür auch die jeweilige Kupplungsnabenmutter (die is nämlich unterschiedlich ;))
    @ Harry: im Worst case drückt die Druckplatte die Druckstange so weit nach links durch dass der Nehmerzylinder hinten "ansteht" - dann bleibt die Kupplung offen. vorher denke ich aber dass die Federspannung nicht mehr ausreicht und die Kupplung durchrutscht.
    @Martin:

    Der Druckpunkt der Kupplung na meiner 11er kommt auch sehr spät aber mit kurzem schleifweg.

    Wenn du einen klaren Druckpunkt hast würde ich mir da wenig gedanken machen - das ganze ist ja auch von der Hebelstellung abhängig.
    evtl. würde es lohnen das System mal zu überholen - da gibt es günstige Reparatursätze und dann noch ne Stahlflex dazu. Dann noch dieDruckstange reinigen und du erkennst deine Kupplung nicht wieder