rostig da sehen meine zum Glück noch etwas fitter aus; einen davon hab ich aber schon mal mit Zitronensäure gemacht.... aber für mich ist das Chemiezeug nix, da fehlt einfach die Erfahrung!
Beiträge von 750R
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn
Ausfahrten 2025: 25.05.: (neuer Versuch) Sternfahrt Zephyr Nord (bei gutem Wetter)
Treffen 2025: 26. - 29.6.: Neuhof | 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
-
-
@ Theo: kannst du ggf mal ein neues Thema erstellen bzgl. Tanksanierung? Mich würde speziell das Thema phosphatierung interessieren da ich ier noch 4 "blanke" Tanks habe bei nach korrosionsschutz schreien... mit Epoxy hab ich einen - würde und will ich aber nimmer machen.
Grüße
-
es gibt von Doremi & Co Replica-Lacksätze im Z900/1000 und Z750E Design.
geht aber nur als gesamter Lacksatz .... Kostenpunkt: bisserl über n riesen+Porto+Steuer+Einfuhrund den Nudelseiher kenne ich nur zu gut - hab auch scho a paar solcher Leichen in der Ecke...
-
Eh Luigi - Pasta ise fertig
spaß beiseite - das leiden kenne ich ... da bleibt nur n guter gebrauchter oder japanware ... da wirds dann aber nix mit H-zulassung
-
habedieehre!
Getriebeschaden: im Bereich des möglichen - aber denkbar unwahrscheinlich!
wie Dirty schon gepostet hat - die Getriebe haben einen Sperrmechanismus der das Einlegen des 2. Gangs im stand verhindern sollen - ergo ein "Neutralsucher". Das funktioniert über 3 Sperrkugeln auf der Ausgangswelle.Heißt für dich: Moped SICHER auf den Montagebock heben sodass das Hinterrad frei steht. Kupplung ziehen und das Hinterrad mit der Hand andrehen - da brauchts aber scho a paar Umdrehungen/min - und dann den 2. Gang reindrücken . Das sollte im normalfall funktionieren .
Wenn du bei deiner anderen den 2. im Stand keinbekommst sind die sperrkugeln entweder Verklebt/verklemmt oder jemand hat gemurkst
zum Thema Gaser : TeamGren - your Part !
-
und genau deswegen mach ich mein Bremsengraffel auch selber... den Druckpunkt den ich will gibts eh nirgends aus der werkstatt
-
nun ja - Tank wird m.E. nach nicht passen, ebenso wie die restlicehn Lackteile. Grund: der Rahmen der 750er E ist komplett anders gestrickt! die E hat am Lenkkopf einen Dreiecksverbund aus dünneren Rohren, die Zephyr einen zweierverbund aus parallelen dickeren Rohren. Dieser baut flacher & breiter.
Die kontur des Rahmendreiecks unterscheidet sich auch stark. Beim heck läuft der Zephyrrahmen steiler und spitzer zu. die E müsste noch einen "loopförmigen" breiteren Rahmen haben.
Elektrik: puh - da bin ich überfragt! was ich definitiv weiß: man kann ne Zephyr-Zündanlage in ne "E" zimmern
Motorseitig passt da entgegen Atze's Meinung sogar relativ viel! man muss aber sehr stark auf Details achten, sonst kommt man in des Teufels Küche!
nur als Bsp: 750er "E" Rumpf mit & Zyl. & Kopf von ner UT, Kicker von der 650er und ne Hydrokupplung ist machbarWEnn du tiefer in die Materie willst - frage!
Grüße
der Wahnsinnige -
schickes Moped - hab ich glaub ich vor vielen Jahren mal im Netz gesehen, das muss aber vor meiner eigenen Zephyr-Zeit gewesen sein!
is ne Deget-Felge hinten oder?Grüße
-
Habedieehre und willkommen zurück !
und da das wohl vor meiner aktiven zeit hier war weiß ich nicht wo ich deine "Bonsai" einsortieren muss- heißt also: wir wollen schicke Bilder sehenGrüße
-
Machbar - ja; aber etwas tricky.
Tachowelle passt , K- wert sollte auch stimmen ( m E. nach liegt der unterschied zw. 11er und 750er Tachoübersetzubg in der Schnecke. )
Die Herausforderung ist es die stecker passend umzupinnen . Dann brauchts noch etwas mech. Anpassung am Halter - der lochabstand ist an der 11er breiter.Grüße
der Wahnsinnige -
Moin!
da würd ich bei EBC gucken - die haben goldene sterne. Ansonsten den klassiker : brembo
-
Prinzipiell find ich die idee der geteilten Grüppchen gut ! Frage aber mal andersrum: wer kommt noch als Guide in Frage ? Für den Raum südlich von München bis BGL könnte ich mich anbieten - aber weiter oben ? ohne Navi no Chance !
Schick wär's natürlich wenn auch alle die gleiche Route nehmen würden .
Meine Erfahrung ist dass sich die Gruppen auf Etappen von 50-70 km nicht nennenswert auseinander ziehen & man sich trotzdem gemütlich zusammensetzen kann ! -
Halten wir also fest: essentiell ist es, dass es den Kopf bei der Montage nicht verziehen darf! Das setzt also Auflageflächen mit gleichem "Niveau" voraus
-wenn du einen Geplanten kopf auf einen nicht geplanten Zylinder spannst wird genau das pasieren was du sagst - die Dichtfläche legt sich unter Verwindung des Kopfes an und die Lagerflucht stimmt nicht.
-wenn du aber einen geplanten Kopf auf einen geplanten Zylinder spannst sollte dies nicht der Fall sein... es sei denn der Instandsetzer hat Sch***** gebaut - z.B. den Kopf beim Spannen vor dem Fräsvorgang verwunden und dann gefräst, ergo ist der nach dem Lösen der Spannpratzen wieder schief und Fall 1 triff in Kraft.
insofern hat Reto somit recht !Fa. Scheierlein bestätigt dies im Fließtext weiter unten auch: 301 Moved Permanently
Grüße -
Moin Theo !
das mit dem kettenspanner is ne geile Idee - eben aufgrund des Rasselns bin ich auf einen halbautomatischen Kettenspanner umgeschwenkt.
zum planen hätte ich noch ne frage: das was du schreibst klingt schlüssig für mich. Kopf geplant, nicht aber die Gegenfläche führt zu neuem Verzug im Kopf. Gilt das auch wenn ich Zylinder oberseite und Kopf gleichzeitig planen lasse. Soweit ich mich entsinne wird das von instandsetzern im Auto-bereich ja auch so gemacht...
Dass der durch das planen entstandene Verlust an material entweder durch eine dickere Dichtung kompensiert werden muss oder aber man die erhöhte kompression in kauf nimmt & nach korrektur der Steuerzeiten die Freigängigkeit prüft erklärt sich denke ich selbst
Was ist deine Meinung / Erfahrung ? -
es gibt passende heckteile ohne bügel & bügelersatzstücke bei webbike in japan.
alternativ wie schon oft gemacht einfach das originale heck einkürzen
-
miss doch mal die spannung am Lampensockel. Wenn da "nix strom" dann kann man sich weiter nach vorn hangeln
-
@ Theo: ich meinte den kompletten kabelbaum zu lösen und Platzgewinnend neu zu befestigen. Als gelernter "Funkendratzer" ist mir durchaus klar dass man die Adern keinesfalls unter Zug setzen bzw. die vorgegebene Linienführung mit Zwang zu korrigieren sollte. Trotz allem habe ich so bei meiner 11er die entscheidenden Zentimeter rausholen können.
vom Umverlegen der Kabelstränge der Schaltereinheiten zw. Tank und Gabel halte ich gar nix - hatte da bei einem "Zukauf" mal ein Angerissenes Zündungsplus an 30A .... da swil KEINER sehen! Das Brennt wie sau!die Feine Lösung bei zu kurzen Kabeln ist natürlich das Auslöten der Schalter und ein kompletter neuaufbau.
Grüße -
du musst nicht unbedingt verlängern. es reicht ggf. auch den ganzen kabelbaum zu lösen und etwas gestreckter zu verlegen !
somit entsteht keine zustätzliche fehlerquelle durch Lötstellen .wenn das nichts hilft baust du am besten einen leitungsstrang mit zwischenstecker - dann isses rückbaubar
grüße
-
Grüne 11er; MEK-Rasten, Dirtcatcher; Lampenmmaske; Gabelbrücken; 5.Speichen-Felgen geschraubt; Heckumbau, Lenker; Blinker; Spuckboiler; Ölkühlerblende ect. -
ich weiß welche Kiste du meinst.
Von nem Artikel weiß ich nix - aber ich kenn wen der Katalog von dem Moped aufgehoben hat
-
Wenn du mir nun noch zeigen könntest wie das Moped aussieht kann ich vllt mal nachdenken - von MEK gabs nämlich einiges!
und da ich nix Fazeböök kann ich auch nix nachguggeGrüße