Beiträge von 750R

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    die D hat werksseitig eine andere Vergaserbedüsung - das stimmt.

    allerdings laufen die D -Modelle auch mit der etwas fetteren C-Bedüsung ganz gut ;)

    woraus 4 PS resultieren - kann man nur mutmaßen: anderes Interferenzrohr?andere Bedüsung ? andere Fußdichtung ? andere ESD ? anderer Prüfstand bei der homologisierung ? abweichende Wetterdaten bei der homologisierung ?oder kumulativ alles ein bisschen ? ?

    Ein Tipp an alle die das erste Mal selbst einen Ölwechsel vornehmen wollen: Schaut erst in die Zeichnung und baut dann zusammen!

    Es befinden sich immer folgende Teile am/im Ölfiltergehäuse:

    -Platte

    -Bolzen

    - 2x O-Ring

    -die ominöse Blechwanne

    -Anlaufscheibe

    -Feder

    -Ölfilter

    und wie gehört das zusammen?? Richtig - je nach Modell unterschiedlich!! Aufbau von unten nach oben:

    550:

    bitte um die Aussage von jemanden der das FIX weiß!! DUKE - fühlst du dich berufen?! 8)

    750:

    Bolzen - Platte - Blechwanne - Feder - Anlaufscheibe - Filter

    1100:

    Bolzen - Platte - Feder - Anlaufscheibe - Filter - Blechwanne

    Bitte achtet darauf dss die ominöse Blachwanne genau so eingebaut ist wie von Kawa vorgesehen! Das Ding ist ein Ableitblecht für den einströmenden Ölstrahl der Ölpumpe!

    Wenn die Blechwanne falsch positioniert ist & feine Späne angeschwemmt werden wirkt das wie ein Wasserstrahlschneider der den Ölfilter perforiert!

    Wanne falsch - Filter Tot - Motor fritte!

    Bilder folgen beim nächsten Ölwechsel

    Da immer wieder die Frage aufkommt wie man den Vergaser der 750er Zephyr vernünftig raus und wieder rein bekommt ohne sich die Finger zu brechen möchte ich hier mal etwas näher darauf eingehen und den einen oder anderen Tipp unter den Tisch fallen lassen!

    Benötigtes Werkzeug:

    -Spitzzange

    -Ratsche 1/4"

    -Steckaufsätze: SW10;

    -Schraubendreher: JIS div. Größen; alternativ PH - KEIN PZ!!!

    Vergaserausbau:

    -Sitzbank demontieren

    -Seitendeckel demontieren

    -sämtliche Verbindungen am Tank lösen (Schläuche, Kabel)

    -Tank lösen & abnehmen

    -ggf. Tankhalter demontieren

    -rechten Lenkerschalter öffnen und Gaszüge aushängen

    TIPP: ggf. muss hierfür der Bremszylinder gelöst & verdreht werden. Der Bremszylinder darf nicht zu stark geneigt werden; sonst besteht die Gefahr des Bremsenversagens durch Luft im System!!

    -Arbeitsfeld reinigen

    -Zündkabel & Zündspulen beschriften & abstecken

    -Zündspulen demontieren

    -Unterdruckverschlauchung an den Vergasern lösen

    -Luftfilterkastendeckel öffnen

    -Luftfilter entnehmen

    -hinteren Luftfilterkasten lösen & entfernen.

    -Schaumstoffwürfel zw. Luftfilterkasten & Rahmen entfernen

    -Luftfiltergasten nach hinten von den Vergasern abziehen

    -Federringe an den Luftfiltergummis nach hinten rollen

    -Luftfiltergummis 1&4 seitlich nach links/rechts herausziehen

    -Luftfiltergummmis 2&3 nach hinten in den Luftfilterkasten ziehen

    TIPP: ausgehärtete Luftfiltergummis mit einem Haarfön leicht erwärmen, dann werden sie etwas flexibler. Wenn die Luftfiltergummis ausgehärtet oder geschrumpt sind sollten diese erneuert werden! hoffnungslose Fälle werden auch gern mit einem Sägeblatt oder gezahntem Brotmesser entfernt.... hier empfiehlt es sich vorher Maßnahmen zu treffen die die Brösel aus dem Ansaugtrakt fernhalten!

    -Schellen der vorderen Ansaugstutzen lösen

    -Vergaserbrücke nach hinten aus den Stutzen ziehen

    -Vergaserbrücke nach links heraus nehmen

    -Gaszüge ausängen

    TIPP: stecke Vergaser 3&4 in die Ansaugstutzen 1&2. dann hat man beide Hände frei zum arbeiten. Gaszüge möglchst nicht mit der Zange "bearbeiten", es könnten Drahtseelen reißen!

    -Vergaserbrücke entnehmen

    -Schwimmerkammern in ein geeignetes Gefäß entleeren

    TIPP: Ansaugstutzen mit Lappen verschließen damit sich dort nichts "einnistet"


    Hier ist der Punkt an dem weitere Arbeitsschritte durchgeführt werden, eine Auswahl findet ihr unten! (vllt . schaffen wir hier ja mit Forumsinternen Verlinkungen der "Schrittketten" typische Anfragen kurz und bündig abzuhaken (Anm. des Verfassers))

    -Vergaserreinigung/-überholung

    -Tausch der Ansaugstutzen

    -Demontage/Abdichtung Luftfilterkasen
    -Motorausbau
    -Reparatur Steuerkettenspannergewinde

    Vergasereinbau:

    -Ansaugkanäle auf Fremdkörper überprüfen; prüfen ob alle Schellen in Position sind

    -Gaszüge einhängen

    -Vergaserbrücke von links her einsetzen

    TIPP: stecke Vergaser #3&4 in die Ansaugstutzen #1&2. dann hat man beide Hände frei zum arbeiten. Gaszüge möglchst nicht mit der Zange "bearbeiten", es könnten Drahtseelen reißen!

    -Vergaserbrücke in die Ansaugstutzen einstecken; diese müssen sauber in der Endlage einrasten!

    TIPP: ein wenig Vaseline sorgt dafür dass die Gaser besser "flutschen"

    -Vergaserschellen festziehen; manche arbeiten mit Schraube oben ab #2&3, ich abreite mit #1-4 unten und arbeite von innen heraus

    -Luftfiltergummis für Montage bereitlegen; Vorhandesein des Federrings prüfen

    TIPP: ein wenig Kriechöl in der Nut des Luftfiltergummis sorgt dafür dass sih dieser leichter im Kasten drehen lässt

    -Luftfiltergummis #2&3 durch den Luftfilterkasten einsetzen

    -Luftfiltergummi #1&4 von außen in den Luftfilterkasten einsetzen

    Beachte: Auf korrekten Sitz der Nuten links & rechts des Kastendeckels achten, die Ausklinkung der äußeren Lippe muss bei korrekter Ausrichtung des Stutzens in der Nase am Kasten eingreifen (auf 12 Uhr); Luftfiltergummis #1&2 müssen nach links gekröpft sein, Luftfiltergummis #3&4 müssen nach rechts gekrüpft sein

    TIPP: die Luftfiltergummis einnmal im Kreis drehen um den korrekten Sitz zu prüfen

    -den Luftfilterkasten nach vorne schieben und die Luftfiltergummis über die Gaser stülpen

    Beachte: Die Ansauggummis müssen bei allen 4 Gasern rundum spannungsfrei sitzen und dürfen nichrgends eingeklemmt, ect. sein

    TIPP: durch den Luftfilterkasten nach vorne in den Vergasereinlass greifen und den Sitz der Luftfiltergummis prüfen, ggf. auch mit Endoskop prüfen

    -Federringe nach vorne rollen

    -Luftfilterkasten mittels Schaumstoffwürfeln zum Rahmen verpsannen

    -hinteren Luftfilterkasten einhängen und befestigen

    Beachte: die 2 Nasen am hinteren Luftfilterkasten müssen in die Aussparungen am Luftfilterkasten eingreifen, dies kann durch einen Blick auf die Unterseite oder vorsichtiges hochziehen des hinteren Kastens festgestellt werden (vorderer Kasten hebt sich - ok; hinterer Kasten klappt unten weg - nicht ok!) festgestellt werden

    -Luftfilterelement einsetzen

    -Luftfilterkastendeckel aufsetzen

    -ggf. Tankhalter montieren

    -Unterdruckschläuche am Vergaser anbringen

    -Gaszüge am Griff einhängen und Lenkerschalter montieren

    -Bremszylinder gerade drehen und Druckpunkt prüfen!

    -Zündspulen montieren & anschließen

    -Zündkabel anstecken

    -Tank montieren

    -Tankverbindungen anstecken

    -Seitendeckel anbringen

    -Sitzbank aufstecken

    -Vergaser mit "Pri" Fluten

    Beachte: vergiss nicht von "Pri" auf "ON" zurück zu drehen.

    Anbei ein paar bilder zur Veranschaulichung:

    I.webpII.webpIII.webpIV.webpV.webpVI.webpVII.webpVIII.webpIX.webpX.webp

    m.E. nach das wäscht der Spritwirbel alles an Schmierstoff von innen her weg. mit das du ggf ne Chance hast ist die Filzscheiben neu zu ölen und auf eine etwas bessere Dichtigkeit durch anhaftenden Schmodder zu hoffen....is aber alles Lotteriespiel! Und die Chancen stehen gegen deine 4 Kolben im Block

    ach - nun auch schon auf dem "mit-Finger-zeig-Trip"??

    wo ist eigentlich der alte Zusammenhalt der Mopedfahrer und die Rücksichtnahme gegenüber anderen hingekommen ?

    trick 17:

    Gaser 3&4 in den stutten von Zyl. 1&2 stecken und die Züge einhängen .

    Dann den Vergaser motorseitig in "Endlage" bringen.

    zu den Lufistutzen:

    wenn die ausgehärtet sind - 5 min in heißem Wasser wirken wunder! Besser ist aber immer neu wenn die Dinger hart & geschrumpft sind....

    zur Montage empfehle ich dir mit den Stutzen von Zyl. 2&3 zu beginnen. Montage mit zurückgeschobenem Federring durch den Kasten.

    Die Stutzen für Zyl 1&4 montiere ich zudammengedrückt von der Außenseite her.

    was bei allen noch hilft: ein schuss WD40 oder sonstigem flüchtig-öligem Zeug in die Nut welche im Kasten sitzt; dann lässt sich der stutzen bei der Montage leicht drehen

    mhhhhh - neu kaufen ist auch unwirtschaftlich. Gebrauchte sind ab 300 zu haben (zimendest aufbereitungsfähige). und notfalls muss man eben mal neu stopfen & den Eater modifizieren (und damit meine ich leistung "+" und laut "-")