Beiträge von 750R

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Bin zwar bloß n dummer elektriker, habe aber selbsct schon genug gedreht und gefräst (allerdings konventionell) um zu wissen was da dahinter steckt. Materialvergütung kostet auch immer gleich ne Stange Geld. Abber es ist wie immer - die Stückzahl machst aus...

    Aber die Vergangenheit hat gezeigt dass es kaum eine handvoll Zephyr-enthusiasten gibt die bereit sind auch mal etwas mehr Asche zusammen zu bekommen...... als. Bsp. Luko und die Speichenfelgen, ich habs mal mit ner Sammelbestellung Racetech-Gabeln probiert - alles im sande verlaufen wg. "is mich zu teuer"

    ich werde mal sehen ob ich noch wo ne Kettenspanner-Leiche habe.... irgendwann hab ich bei nem 550er mal ne Klinke demonitert (war ein ziemliches gemetzger.... Gehäuse is dabei drauf gegangen)

    den von der 11er fertigst du für 123 €€ nicht nach....(gehärtete Zahnklinke ect.) Was aber sinn machen würde: die Klinke demontieren & eine Vertiefung einfräsen. Das Maß dann entsprechend unterlegen damit die Vorspannung wieder stimmt. Damit ließe sich das hochbiegen und verklemmen der Feder verhindern. Problem dürfte eher sein den Splint der die Klinke hält herauszubekommen.... der sitzt ekelhaft fest - mE. nach an den seiten aufgepilzt.

    von rein manuellen Spannern rate ich ab - da muss man schon sehr genau wissen was man macht.... sonst ist die Kette gleich über den Jordan.

    @ Zeferl: bei der 11er passt der nicht , bei der 750er von der Kontur her ja. Länge: kein Plan. ABER: der Metallpilz des Spanners würde dann auf dem Alurücken der Schiene reiben. Da muss Plaste dazwischen wie original.... und wie sich das einarbeitet weiß man ja.

    Habedeehre Jan!

    Dann mal willkommen hier im "Irrenhaus" - endlich bin ich nicht mehr der Bonsai hier :saint: Viel Spaß mit der 550er - is an sich ein super Moped ( mir war sie bloß immer zu klein) Ich hoffe du hältst das Ding in Ehren - gute Exemplare sind mittlerweile wirklich rar!

    Wenn du zufällig Interesse an 550er Teilen hast - speziell Motor zum basteln - kannst du dich gern melden, ich bin am ausmisten. An sonsten geht das Zeugel in die Tonne....

    Lass den Äppelwoi aus'm Spiel - das Zeug tötet!!!

    die Story mit dem Typenschild ist gut! Mach dich da bitte mal schlau! Esseniell ist die Rahmennnummer die am Lenkkopf eingeschlagen ist - diese sollte mit dem Schild & den Zulassungsbescheinigungen zusammenpassen. Gabel & Vorderrad sind originale 11er '92-95, das Cockpit 750er '91-94.

    von den Bildern her kommt mir die Gabel sehr steil vor & der DZM hängt nach links .... das kann auf den Bildern täuschen aber ich würde mir den Rahmen mal SEHR genau anschauen! Die berühmten Risse im Lack,Schweißnähte,Lenkanschlag & Beulen in den Unterzügen oberhalb des Kühlers.

    Da deutet vieles auf einen Schmiss hin! Am besten nimmst du Achims Angebot an ;) der kennt den Bock!

    Achtung - wie HD schreibt : NIE ihne Öl drehen lassen - egal ob anlasser oder "gezündet" ! Das macht ziemlich sicher Kernschrott !

    Warum so viel Öl drinbleibt ist einfach erklärt: Die 11er hat ein fürchterlich verschachteltes Ölsystem mit ziemlich üppigen querschnitten . Teils einfach physikalisch gar nicht entleerbar - anderes braucht Tage um sich rauszuwurschteln

    Wenns dein gewissen beruhigt: Ölsystem im abstand von 100 km 2x "spülen" - ergo ölwechsel mit frischer plörre. dann is die suppe vom vorbesitzer raus

    bo eh .... vollkommen banane hier !

    um licht ins dunkel zu bringen:

    -die Scheibe oberhalb der Feder verhindert dass selbige den Dichtgummi ruiniert.

    -Strömungsrichrung im Filtergehäuse ist von außen nach innen - jeder defekt an den Dichtungen am Filter führt dazu dass ungefiltertes Öl in den Kreislauf kommt. Es gibt keinen Verlust von Öldruck.

    -wenn der 90er O-Ring zw. Wanne & Gehäuse nicht dichtet verliert der Bock Öldruck.

    -die ominöse Blechwanne ist ein "Strahlschutz" damit das ggf leicht verunreinigte Öl nicht mit Pumpendruck den Filter durchschießt !

    schau mal welchen Hub du in der praxis hast:

    Kupplung immer voll - Bremse max 1/3 des max. hubs.

    das Gleiche gilt für bremdkolben & nehmerzylinder.

    Das schwarze ist m.E. nach Abrieb von Gummi bzw. Alu ....

    Hab da mal n wenig in den Foto-unordnungalben gekruscht und bin tatsächich noch fündig geworden:

    so sieht das Japan-heck im montierten Zustand aus - und genau so liegt es immer noch im keller da ich bis dato keinen Bock hatte auf die Lackiersch**** miit dem Candy-Lack.

    Was ich vllt erwähnen sollte dass meine Sitzbank hinten extrem flach gepolstert ist (um eine absolut cleane Linie zu bekommen) - der Keder liegt direkt auf der Plastikkante der Platte; um die Lücke zu kaschieren muss ich noch unten unterfüttern.

    II.webpI.webpIII.webp

    richtig - geht aber nur lackiert da das Alu meist löcher im Guss hat & nicht gut schweißbar ist.

    Eine Alternative wäre ein komplettes Heckbürzel aus Japan .... so was liegt hier noch rum. kann ich bei bedarf gern mal montieren und ablichten

    Ganz einfach: wenn der Scheiß kommt stell ich die Karren hinter Glas! Zurückgebaut wird da rein gar nix....angepasste Fahrweise praktiziere ich seit Jahren aber wegen Rückwirkender Gesetzgebung oder Reglementierung anhand vollkommenaus der Luft gegriffender Werte werde ich nicht tausendundwieviel Euro an Eintragungen in den Sand setzen....die können mich alle Mal!

    Dann kauf ich mir ein Pferd - das kackt dann wenigstens auf den Radweg ....

    Mal ganz ehrlich: man mauss nicht päpstlicher als der Papst sein - aber durchaus wissen was man tut!

    Scheiben tauschen ist nu aber nicht Sättel oder Pumpe revidieren - das bekommt man mit gesundem Menschenverstand gebacken!

    zum Tragbild und den klötzchen: ich würde da auch die alten weiterverwenden wenn das tragbild der alten Scheibe nicht riefig war.... sauber einfahren und gut is! wenn die Scheibe fertig war und die klötze ungleich abgerieben sind schauts natürlich anders aus ... aber das passiert eh nur den Brems-Feiglingen :P Der Reifen muss pfeiffen vor der Kehre :evil: