11er auf dem Prüfstand... VORSICHT
Mir hats,wegen falsch gerichteten kühlluft schon einen Kopf zerrissen
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 06.12. in DUISBURG
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
11er auf dem Prüfstand... VORSICHT
Mir hats,wegen falsch gerichteten kühlluft schon einen Kopf zerrissen
man kann da aber auch große K&N Pilzlufis ohne Kasten hintüddeln ...... is halt illegal ![]()
Und bzgl. Der bedüsung ..... wahrscheinlich ne 38er lld, und größere Hauptdüse. Ggf noch ne schlanker nadel.
Da kann ich bei den gleichdruckkisten aber nicht mehr mitreden ... keine erfahrung
Das sieb .... ich hab keines mehr.sicher - es verwirbelt die Luft etwas aber es nimmt querschnitt.
Eigentliche Funktion ist m E. Nach als flammsieb.die gaser sind original so mager bedüst dass es gern mal nach "Ansaug" patscht und dabei den originalen schsumstofflufi perforiert oder gar vernichtet ....
jou. Ich weiß was der Fehler ist. Ich ruf dich an!
meld dich mal! Ob ich alle zusammen bekomme weiß ich nicht ... aber bisserl was sollten wir hinbekommen
Bin halt so
Wenn dann gscheid. Und wenn metzeler meint das C so zu machen dann mal ich das so nach . Ende ![]()
nö - weil das "C" genau so is von der Kontur!
Aufgetan hat den Markus! Und nachdem die mir gesagt haben dass sie das ohne Beizen im innenbereich hinbekommen hab ich sie mal machen lassen! Kurs mehr als fair! Bin zufrieden.
nachdem das originale Bremszangen seinem Namen nicht so ganz gerecht wird (ok - liegt vllt. an meinen Ansprüchen) muss hier auch noch ein Update her .....
Bremssatteladapter und Brembo P4 34/34 mit Einzelbelägen reichen für ne Ducati 999 - also auch für ne schlanke Bonsai!
die ursprünglich silber eloxierten Sättel beim Eloxierer des Vertrauens mit Stopseln verschließen lassen (damit die Bohrungen/Laufbahnen keinen schaden nehmen) und dann neues schwarzes Eloxal drauf! Dichtungen neu und ein Satz Stahlbus mit schwarzen Käppchen - fertig!
Dann erste Anprobe: Die VA-Schrauben von den Japanern werden noch gegen verzinkte Europäischer Norme getauscht - VA hat an Bremse nix zu Suchen. Diese Meinung vertritt auch mein TÜV-ler! Problemlage: Schlauchlänge passt - Fittingswinkel passt nicht! also noch schnell für 12 Mäuse 2 passende nachbestellt!
to be continued.....
Harry: das Problem ist dass deine von der motormitte her anfängt - meine schon mit Versatz nach rechts.
Mitelrohr weiter kürzen sieht kacka aus.
Beim eigentlichen ESD wird die muffe noch ca 15mm kürzer.
Die Länge wird passen! Will ja kein Fähnchen dran ...
Interessanter wird das innenleben werden ...
kammerdämpfer mit wicklung sollte gut dämpfen.
Querschnitte muss ich noch rechnen
Die endet 3 cm hinterm federbein - und ja, die wird noch gestrahlt und schwarz
so - Mittelrohr fertig! genau SO hab ich mir das vorgestellt!
ein einzelner Knick im richtigen Winkel, der Topf knapp unter der Raste, nicht zu lang, nicht zu kurz und die Muffen deutlich dezenter!
Das Ganze heute aus einem Rohrstück mit Muffe, einem ohne Muffe und einem Schweißbogen zurechtgeflext, verschweißt und anschließend verschliffen.
0,6er finde ich zu dünn - schlecht schweißbar für Laien wie mich! Ich tendiere dazu das ding bestmöglich zu Rollen- dann ein paar verschlafene heftpunke und dann nochmal nachrollen. Ich hoffe dass das geht.
Weiter geht's wenn die neuen Bleche da sind!
Ggf. Montag nochmal das mittelrohr ändern .... kerker hatte das nämlich fest am krümmer dran! So bekomme ich wenigstens eine hässliche Steckmuffe weg! Die am esd noch gekürzt und gut.
Spannendste Frage wird wohl werden wie ich das Innenleben vom ESD aufbauen werde....
Kerker Street war auch schon ein Absorber. Ich hätte lieber ein schickes kammersystem mit wicklung drin. Mal sehen wie sich entsprechende Querschnitte effektiv da drin unterbringen lassen?
Ich habe die blechzuschnitte für den esd lasern lassen. Dass muss nun rund gewickelt werden.
Beim ersten Versuch war das übliche Problem von wickelmaschinen: die letzten 3cm von den Kanten weg haben keinen radius
1. Versuch des Hirnflohs ..... mit dem Winkel bin ich noch nicht zufrieden und auch das wickeln der 1mm VA-Bleche gestaltet sich schwieriger als gedacht ....
Wie siehts bei dem Bild "11er JSP" mit dem Urheberrecht aus ? Das kursiert seit Jahren durchs Netz....
Die schaltgabel gibt's noch neu ! Die Zahnräder werden schwierig .... muss man Glück haben.
Und tu den Laufleistungen: das kann bei jedem Kilometerstand passieren. Je unsauberer geschaltet wird desto schneller....
Es gab mal das factory pro kit bei dem die arretierwalze am Arm kugelgelagert war - Eibe stärkere feder verbaut wurde.
Zweck davon: Verringerung der Reibund zwischen dem "Raststern" an der Walze und dem hebelchen sodass ein nich ganz durchgeschaltener Gang nachzuschauen und nicht auf halbmast klemmen bleibt.
Ich hab nen Satz davon rumliegen ... mache ma fotos von . Andree hat glaub ich auch n defektes liegen .... müsste mal nach de bilder suchen
instandsetzung: möglich mit fräs-erodierarbeit und anschließendem Härten