Beiträge von 750R

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    stichwort Spülverluste beim Zweitakter ;) Aufwärtslaufender Kolben und Überströmendes Gemisch drücken das Abgas raus. Dabei strömt aber auch ein Teil vom frischen Gemisch mit aus.... und das möchte man minimieren! Deswegen macht die gut berechnete Resonanzbirne einen Gegenpuls der das möglichst effektiv verhindert und somit eine höhere effizienz & Leistung erzielt!

    Der Zweitakter ist doch letztendlich den Schadstofftod durch zu viel unverbrannte Kohlenwasserstoffe gestorben .... warum wohl ? :)

    fakt ist: das system muss zusammenpassen - von Einlass bis Auslass! und ohne Regelungstechnik wird man nie in allen Bereichen ein optimum haben - nun such's dir aus! Hohe Spitzenleistung ist schon immer contra Drehmoment untenrum gegangen und umgedreht - und jedes Setup fordert die richtigen Komponenten. und wenn nun noch Abgaswerte und Schallemissionen ne Rollen spielen wirds spaßig! Der dann fällige Kompromiss is so faul dass er zum Himmel stinkt!

    wenn ich eines nicht verstehe: warum sollte das ellenlange Mittelrohr bitte den Drehmomentverlauf begünstigen? Ist ja letztendlich nur ein langes durchgängiges Rohr....

    Dass jede einzelne Rohrlänge bis zur letzten Zusammenführung das ganze in irgendeiner Weise beeinflusst ist ja irgendwie logisch, ebenso der Abgasgegendruck seitens des ESD.

    Wenn ich nun aber das Abgas mit perfekt errechneter Zusammenführung über einen möglichst offenen ESD entsorge ist das Mittelrohr ja nur ein zurückzulegender Weg.

    Das einzige was ich mir vorstellen könnte: Leiser Auspuff bei normaler Baugröße bedeutet immer großer Staudruck .... ggf. dient das Mittelrohr damit als Puffervolumen für das Abgas bis es den Weg durch die Kammer findet? Weil große Kammer is ja besser als kleine?

    Bei der 11er geht schon was - das hat LKM gezeigt! Kopfbearbeitung, Steuerzeiten genau einstellen und feintuning am originalgaser macht laut HD 102 Pferdchen am Rad! Zu original 92 an der kupplung doch beachtlich für "nur" Kopfbearbeitung! Und mit mehr invest geht da noch was! Die Kurbelwelle hälts aus.

    Was die Große gar nicht mag: Mangelnden Wind auf den beiden inneren Zylindern- deswegen auch die lufthutzen!..... quittiert mit Überhitzung und Kopfschmerzen - selbst schon erlebt bei beim Prüfstandslauf. Is aber jedem seine sache....

    Und bei den Flachis muss ich widersprechen..... es kommt kaum endleistung aber wenn man die Dinger richtig bedient legt beim drehmoment im Keller gut drauf!

    nachdem das originale Bremszangen seinem Namen nicht so ganz gerecht wird (ok - liegt vllt. an meinen Ansprüchen) muss hier auch noch ein Update her .....

    Bremssatteladapter und Brembo P4 34/34 mit Einzelbelägen reichen für ne Ducati 999 - also auch für ne schlanke Bonsai!

    die ursprünglich silber eloxierten Sättel beim Eloxierer des Vertrauens mit Stopseln verschließen lassen (damit die Bohrungen/Laufbahnen keinen schaden nehmen) und dann neues schwarzes Eloxal drauf! Dichtungen neu und ein Satz Stahlbus mit schwarzen Käppchen - fertig!

    59.webp   58.webp  60.webp

    Dann erste Anprobe: Die VA-Schrauben von den Japanern werden noch gegen verzinkte Europäischer Norme getauscht - VA hat an Bremse nix zu Suchen. Diese Meinung vertritt auch mein TÜV-ler! Problemlage: Schlauchlänge passt - Fittingswinkel passt nicht! also noch schnell für 12 Mäuse 2 passende nachbestellt!

    116.webp

    to be continued.....

    Harry: das Problem ist dass deine von der motormitte her anfängt - meine schon mit Versatz nach rechts.

    Mitelrohr weiter kürzen sieht kacka aus.

    Beim eigentlichen ESD wird die muffe noch ca 15mm kürzer.

    Die Länge wird passen! Will ja kein Fähnchen dran ...

    Interessanter wird das innenleben werden ...

    kammerdämpfer mit wicklung sollte gut dämpfen.

    Querschnitte muss ich noch rechnen

    so - Mittelrohr fertig! genau SO hab ich mir das vorgestellt!

    ein einzelner Knick im richtigen Winkel, der Topf knapp unter der Raste, nicht zu lang, nicht zu kurz und die Muffen deutlich dezenter!

    Das Ganze heute aus einem Rohrstück mit Muffe, einem ohne Muffe und einem Schweißbogen zurechtgeflext, verschweißt und anschließend verschliffen.

    115.webp                                             112.webp

    113.webp                       109.webp                             110.webp