bekomme ich eigentlich gedrehten Alu auf Hochglanz? Die drehspuren dürfen erhalten bleiben. Ich möchte da nicht mit Schleifpapier ran ....
Beiträge von 750R
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 16.08. NOCH IN OFFEN
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
wenn du so fragst: ja
-
Also PVM ist ein felgenhersteller & ich möchte eine Geschütze bzw. Konserviert Oberfläche die ich "abwischen" und erneuern kann.
Klarlack/-pulver ect. Scheidet für mich daher aus!
-
Wachs? I teressant - habe ich schon mehrfach gehört!
Ich suche nämlich noch was um meine polierten PVM zu versiegeln
Ist das dafür geeignet ?
-
Trotzdem wären Bilder und Baufortschritte ganz nett! Denn dann können andere ggf. auch von deinen Erfahrungen oder Fehlern profitieren - so wie du es hier ja auch von unseren Erfahrungen tust!
und Ausgelacht wird hier niemand wenn mal was schief geht oder nicht so ganz gut hinhaut - höchstens kommt mal ein Wink wie mans besser hinbekommt!
-
und wie wärs mal mit anfangen ?? weil von nix wird auch nix fertig!
-
oh Yes - prototypenbau kostet nen Haufen Lehrgeld!! Bin immer noch an der Kerker dran
-
Harry: geht nicht bei der 750er .... da stößt der bremssattel auf die schwinge
-
Das glaube ich dir! Kämpfe bei meinem Projekt auch mit solchen Tücken
-
Schön Dass du Sie zurückkaufst - habe mich damals schon gefragt warum du das Moped hergegeben hast
Der Topf ist ein Zed-Bike oder? Wie steht der Leistungstechnisch bzw Lautstärketechnisch da ?
-
stichwort Spülverluste beim Zweitakter
Aufwärtslaufender Kolben und Überströmendes Gemisch drücken das Abgas raus. Dabei strömt aber auch ein Teil vom frischen Gemisch mit aus.... und das möchte man minimieren! Deswegen macht die gut berechnete Resonanzbirne einen Gegenpuls der das möglichst effektiv verhindert und somit eine höhere effizienz & Leistung erzielt!
Der Zweitakter ist doch letztendlich den Schadstofftod durch zu viel unverbrannte Kohlenwasserstoffe gestorben .... warum wohl ?
-
fakt ist: das system muss zusammenpassen - von Einlass bis Auslass! und ohne Regelungstechnik wird man nie in allen Bereichen ein optimum haben - nun such's dir aus! Hohe Spitzenleistung ist schon immer contra Drehmoment untenrum gegangen und umgedreht - und jedes Setup fordert die richtigen Komponenten. und wenn nun noch Abgaswerte und Schallemissionen ne Rollen spielen wirds spaßig! Der dann fällige Kompromiss is so faul dass er zum Himmel stinkt!
-
wenn ich eines nicht verstehe: warum sollte das ellenlange Mittelrohr bitte den Drehmomentverlauf begünstigen? Ist ja letztendlich nur ein langes durchgängiges Rohr....
Dass jede einzelne Rohrlänge bis zur letzten Zusammenführung das ganze in irgendeiner Weise beeinflusst ist ja irgendwie logisch, ebenso der Abgasgegendruck seitens des ESD.
Wenn ich nun aber das Abgas mit perfekt errechneter Zusammenführung über einen möglichst offenen ESD entsorge ist das Mittelrohr ja nur ein zurückzulegender Weg.
Das einzige was ich mir vorstellen könnte: Leiser Auspuff bei normaler Baugröße bedeutet immer großer Staudruck .... ggf. dient das Mittelrohr damit als Puffervolumen für das Abgas bis es den Weg durch die Kammer findet? Weil große Kammer is ja besser als kleine?
-
Der begrenzer geht über zündkurve wie Bernd schon schrieb.
Ab einer gewissen drehzahlkein funken mehr. Wenndu unter die Grenze kommst- funken da UND PENG
-
ran an den Speck
Wie geht's weiter ? Nur Design oder auch Optimierung? Gewicht sparen ?
-
Bei der 11er geht schon was - das hat LKM gezeigt! Kopfbearbeitung, Steuerzeiten genau einstellen und feintuning am originalgaser macht laut HD 102 Pferdchen am Rad! Zu original 92 an der kupplung doch beachtlich für "nur" Kopfbearbeitung! Und mit mehr invest geht da noch was! Die Kurbelwelle hälts aus.
Was die Große gar nicht mag: Mangelnden Wind auf den beiden inneren Zylindern- deswegen auch die lufthutzen!..... quittiert mit Überhitzung und Kopfschmerzen - selbst schon erlebt bei beim Prüfstandslauf. Is aber jedem seine sache....
Und bei den Flachis muss ich widersprechen..... es kommt kaum endleistung aber wenn man die Dinger richtig bedient legt beim drehmoment im Keller gut drauf!
-
11er auf dem Prüfstand... VORSICHT
Mir hats,wegen falsch gerichteten kühlluft schon einen Kopf zerrissen
-
man kann da aber auch große K&N Pilzlufis ohne Kasten hintüddeln ...... is halt illegal
-
Und bzgl. Der bedüsung ..... wahrscheinlich ne 38er lld, und größere Hauptdüse. Ggf noch ne schlanker nadel.
Da kann ich bei den gleichdruckkisten aber nicht mehr mitreden ... keine erfahrung
-
Das sieb .... ich hab keines mehr.sicher - es verwirbelt die Luft etwas aber es nimmt querschnitt.
Eigentliche Funktion ist m E. Nach als flammsieb.die gaser sind original so mager bedüst dass es gern mal nach "Ansaug" patscht und dabei den originalen schsumstofflufi perforiert oder gar vernichtet ....