Beiträge von 750R
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 16.08. NOCH IN OFFEN
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
alternativ: wenns die platzverhältnisse hergeben& gasergehäuse aufbohren und neues gewi de!
-
Als Ersatz für den Miteigentümer leerlaufeinsteller der 750er ?
Ganz einfach: den von bikeside zurückschicken und den von ner 550er verbauen - passt p&p!
-
-
Andree - du hast Post
-
Dafür gibt's ne Lösung
Sechskant mit innengewinde on den excenter und von hinten verschrauben
-
wD sind das für adapter an Kühler & wanne ?
-
servus Chris!
Kann ich dir bei Gelegenheit gern machen - Rest per PN!
-
also - heute mal die YSS-Ventilblöcke eingebaut - werde berichten!
-
Nein... bohren statt kleben! Hilft auch bei den Aktivisten
-
ne lackierung im 2-farb-design wird dich mit sicherheit nen 4-stelligen Betrag kosten. Je nach Aufwand ab 1200 beginnend bis open end!
Und von den braun/orangen 750ern hat es wohl am wenigsten gegeben.
Letztendlich musst du dir ein Prioritätenliste machen ( muss-nice to have-is mur wursch- brauch ich nich) und einen finanzrahnen fürs Endprodukt setzten!
Man kann billig kaufen & dann reparieren oder aber gleich was fshrfertiges
Ne große hilfe werd ich dir leider nicht sein ...weil zu weit weg! Aber Tipps gibt's immer !
-
Na klar is das OK! Dann mal willkommen hier !
-
Ganz einfach !
Das hinterradbremssystem bleibt hydraulisch unangetastet.
Anstelle des betätigungsgestänges des hinterradbremszylinders wird ein unabhängiger Hydraulikzylinder eingesetzt. Dieser wird vom daumenbremshebel gespeist.
Ich kann den hydraulikdruck an der hinterradbremse also entweder über den hinterradbremshebel ( daumenbremse dann komplett zusammengeschoben ) aufbauen - oder aber über den auseinandergeschobenen nehmerzylinder der daumenbremse ( hier wirkt der jnbetätigte hinterradbremszylinder dann als widerlager).
Ich kann also theoretisch beides zeitgleich benutzen- werde aber mit dem fußbremshebel die daumenbremse krafttechnisch erst "wegdrücken" um dann rein mit dem Fuß zu Bremsen.
Alles klar ?
-
ansaugstutzen: original oder tourmax!
Anlasserfreilauf: für Einsteiger ne Herausforderung aber schaffbar. Für alte Hasen n Spaziergang!
Vergaser: im US- Bad Gehäuse trennen und danach die o-ringe für die spritleitung erneuern!
Sonst.... Hoffen dass es nicht der Dreck war der die klapoenwellen dicht gehalten hat ...
Grüße
-
Ich kann mich nur auf die supermoto eines Kollegen berufen an der ich mal schauen und drücken durfte:
Hier wurde ein kompletter hydraulisch unabhängiger Bremskreis geschaffen der mechanisch mit dem hinteren bremskreis in Reihe liegt. - sprich 2 gestapelte hintere Bremszylinder!
Liegt der fußbremshebel im unbetätigten Zustand am Anschlag an kann man den bremsdruck nun mit Daumen oder Fuß aufbauen - oder bei kräftigem Daumen mit beiden addiert
-
Leute- lasst doch bitte den Quotenblödsinn hier raus!
-
Stell dein Moped doch einfach mal mit ein paar Bildern vor !
Und für den Rest ließe sich durchaus Abhilfe schaffen!
-
MÄC - lass das
Sonst muss ich dich editieren !
-
Seavas!
Erstmal willkommen hier! Mit Werkstattempfehlung tu ich mir eher schwer da ich im Normalfall selber schraube.
Aber die Sachen die du da sagst sind kein Hexenwerk- das bekommst du mit gesundem Menschenverstand schon selber hin. Ansonsten frag einfach!
Grüße
-
alu nich - Edelstahl & Stahl schon.
und ich behaupte nicht dass ich schweißen kann ... ich klebe mit Blech! Wenn ich behaupte ich könne schweißen lyncht mich mein Kollege
Die längsnaht ohne zusatz und schon gebeizt, die muffe mit zusatz direkt nach dem schweißen. 20230213_123459.webp