Beiträge von 750R

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW 16.08. NOCH IN OFFEN

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Ich habe heute die 750er zum Ventile einstellen zerlegt ... dafür muss bekannlicherweise ja der Lima-Regler raus! Dass der Stecker su fest sitzt habe ich Bus dato noch nicht erlebt - aber das hatte wohl seinen Grund :evil:

    die Anschlussbuchsen der drei gelben Adern zeigen allesamt Spuren von Hitze - einer ist regelrecht angekokelt !! Und angekokelte Kabel - vor allem ungesicherte mag ich GAR NICHT!!!!

    igzephyr.de/attachment/14454/igzephyr.de/attachment/14453/

    Hat so was schon mal jemand gehabt ? Ich kann mir an dieser Stelle nur Temperaturentwicklung durch erhöhten übergangswiderstand der kabelschuhe vorstellen - sprich ein Kontaktproblem.

    Da es sich bei den 3 gelben Adern ja um die Generator-Ausleitung handelt ( 3-Ph-wechselstromlima mit permanentmagnet) liegt hier eine Wechselspannung in unterschiedlicher Höhe(drehzahlabhängig) an .....

    Oder kann hier was im Gleichrichter verrecken dass dieses Phänomen auslöst?

    P.s. durch die Abstimm& Prpfstandsläufte lag des öfteren mal hohe Drehzahl an in der letzten Zeit ....

    Oft bring ein nachziehen der ventileinsätze was.

    Ansonsten habe ich gute Erfahrungen mit metzeler & conti gemacht ...

    Aber bitte aufpassen: schläuche dürfen un TL-Reifen nur mit Freigabe des Reifenherstellers gefahren werden ... und der gibt i.d.R. nur die eigenen frei 8) hat mich mein TÜV extra darauf hingewiesen. Liegt am Risiko des vulkanischen von Schlauch und Reifen.

    Was ich mal gelesen habe : reifendicht in den schlauch jagen soll dem luftverkust entgegenwirken. Durchringen konnte ich mich Bus dato nicht dazu. Ggf mal bei einem Satz der am Ende der Lebensdauer steht

    Bevor es hier langweilig wird und alte Themen zum 100. Mal durchgekaut werden oder mangels Lesestoff gaaaaaanz komische Ideen entstehen mal was neues - und meines Erachtens nach durchaus Lohnenswertes!

    Die Firma YSS bietet für die 550er und 750er sogenannte Gabelventile an welche angeblich das Dämpfungsverhalten deutlich verbessern sollen. Kostenpunkt je nach Verkäufer zw. 75,00 & 100,00 Mäuse.

    Ich gebe es zu - anfangs hatte ich durchaus Bedenken das Geld auszugeben und enttäuscht zu sein da ich durch die Cartridge-Gabeln in den restlichen Mopeds durchaus verwöhnt bin. Das Geld für die Große Kur wollte ich aber nicht nochmal ausgeben. Also habe ich mich für die kleine Ausführung entschieden - hinten YSS mit Ausgleichsbehälter und vorne die Ventile.

    Fakt: ich habe es nicht bereut!!

    Auf die Federbeine möchte ich hier jetzt nicht näher eingehen - YSS bietet meiner Meinung nach Federbeine zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis an. Ja - es steht weder Öhlins noch Wilbers drauf aber die Teile taugen was in Puncto Dämpfungsverhalten (meine Meinung). Zur Langlebigkeit kann ich noch nix sagen.

    Zu den Gabelventilen kann ich fahrtechnisch folgendes berichten: Die Gabel an sich spricht deutlich feiner an und auf Bodenwellen in kurzen Abständen schaukelt sich auch nichts mehr auf! Kein springen mehr. Das bekannte Wegtauchen beim Bremsen ist noch spürbar vorhanden - die Gabel wirkt aber nicht mehr gar so unterdämpft.

    Das Losbrechmoment habe ich durch entsprechende Simmeringe & Staubkappen verringern können.

    Das veränderte Dämpfungsverhalten resultiert aus einem einfachen Eingriff in die Dämpferstangen (sog. "Piston Rod") der originalen Gabel. Hier werden die originalen Ölbohrungen vergrößert um die maximale Fließgeschwindigkeit des Dämpferöls zu erhöhen; Die Dämpfung der Druckstufe wird nun vollständig durch das Ventil übernommen. die Zugstufendämpfung bleibt davon unangetastet.

    Vereinfacht gesagt besteht das Ventil aus 2 federbelasteten Platten die den Ölfluss regulieren:

    -die Platte für die Zugstufe wirkt allein wie ein Ruckschlagventil und lenkt den Ölfluss beim Einfedern allein durch die Druckstufenplatte. beim Ausfedern öffnet die Platte den Vollen Querschnitt und die originale Zugstufendämpfung wird aktiv.

    -Die Platte für die Druckstufe wirkt progressiv: hier drückt eine einstellbare Feder auf eine Platte die ein kleines Loch hat; Dieses kleine Loch dient der Druckstufendämpfung bei geringer Änderungsgeschwindigkeit - die sog. "Low Speed Compression". Nimmt die Änderungsgeschwindigkeit nun zu hebt sich die Platte und gibt einen größeren Querschnitt frei - die so. "High Speed Compression". Durch die Vorspannung dieser Feder am Ventil definiert man den Übergangspunkt zw. High&Low-Speed Compression und die Hubhöhe der Platte - Sprich von bockhart und überdämpft zu federwich und unterdämpft. Ganz nebenbei wirkt sie wie die Zugstufenplatte als Rückschlagventil um das Öl in die Zugstufendämpfung zu leiten.

    Gabelventil_zerlegt.webp Hier ein Ventil zerlegt - man sieht schön die einzelnen Komponenten

    Wer hier tiefer in die Technik hinter den Gabelventilen einsteigen will kann ich die Website von Firma "Race Tech" ans Herz legen - einfach nach dem Suchbegriff "Gold Valve Cartridge Emulators" suchen (ich möchte hier jetzt nichts verlinken...) Da stehen alle Feinheiten schön auf Englisch drin!


    Hier zum Einbau in die 750er: hier müssen lt. Einbauanleitung pro Gabelfuß 6 Löcher à 8mm gebohrt werden ( sauber!! entgraten nicht vergessen) und die Federhülsen um das Maß der Dämpferventile eingekürzt werden (hier ließe sich in diesem Zuge noch der Negativfederweg optimal einstellen - Fahrzeug Senkrecht mit Fahrer 40-45mm). Wer Gabelfedern ohne Vorspannhülse fährt hat die A-Karte und muss diese gegen welche mit Hülse austauschen! Die angegeben 2 Umdr. Federvorspannung an der Druckstufe sind meines Erachtens nach zu viel - das ist nun aber individuelle Einstellungssache! (ich würde zw. 0,5-1,0 Umdrehungenanfangen).

    Zu guter letzt: Dafür gibt es weder ABE noch Teilegutachten - somit im Bereich der StVZo nicht zulässig!! (wie für die meisten guten Sachen)

    hier noch ein paar Bilder:

    Gabelfuss_original.webp       Gabelfuss_bearbeitet.webp        Montagereihenfolge.webp        Gabelventil_im_Standrohr.webp

    Bestellnummer für die 550er '91 : "PD265"

    Bestellnummer für die 750er '91-'95 : "PD335" ("PD335-D" geht auch - baut jedoch etwas höher und die Hülsen müssen kürzer ausfallen)

    soweit ich weiß sind die Gabeln über die Jahre aber nicht verändert worden? weiß hier jemand was ?

    in diesem Sinne Happy Schraubing!!

    mit hohem Lenker in der kurve bei Bodenwellen oder leichter Bremsbetätigung durchaus von von Vorteil sein 8) und sooo hässlich find ich den Dämpfer an sich gar nicht....

    Zum Scheinwerfer: Hol dir einen Einsatz von einer Suzuki, den Stanley P0170. Der ist mit der Zulassung in den Philips Unterlagen die die Philips LED Lampe zulässig.

    Soweit ich Cat verstanden habe ist genau das der knackpunkt:

    LED im P0170 verbaut in der Bandit - zulässig

    LED im P0170 verbaut in der Zephyr - nicht zulässig!

    Oder hab ich dich am Telefon falsch verstanden ?

    Weil: Einbauposition in Bandit Lichttechnisch geprüft und genehmigt und in der Zephyr eben nicht. Theoretisch korrekt und nachvollziehbar im zulassungsrechtlichen Sinne.

    Wie geht's weiter: Zulassungszahlen haben wir - wer tritt an Phillips heran ? Und wer würde ggf.sein Moped zur Verfügung stellen ?

    vielleicht ist es aber auch eine Sache des Vitamin B - sprich jemand aus der Belegschaft ist für die 11er schon den Weg gegangen den wir hier für die 550/750 planen UND hat ein originales Fahrzeug für die Homologisierung bereitgestellt!

    Letzteres wird für die Zulassung sicher notwendig sein - Stichwort: Lichttechnisches Gutachten...

    Hier sind dann widerum WIR gefragt!

    Schaffen wir Fakten: WER erklärt isch bereit das KBA bzgl. der zulasungszahlen anzuschreiben?

    Wenn das Leuchtmittel nicht für den Scheinwerfereinsatz und die entsprechenden Anbaubedingungen homologisiert ist fährst du ohne Betriebserlaubnis - is so. Und dass ein Hauptscheinwerfer dabei nicht so trivial ist wie eine kennzeichenleuchte us ja klar ;)

    Selbst diese kleinen led - kennteichenleuchten dürfen nicht beliebig montiert werden sondern nur nach einbauanleitung. Sieht dann meist aus wie n Anglerfisch am Arsch :P