Servus Beinand!
Andreas' Thema wurde bis zur endgültigen Klärung in den internen Bereich der Moderation verschoben. Wenn es neue Erkenntnisse gibt lassen wir es euch wissen!
Grüße vom Team
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 16.08. NOCH IN OFFEN
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Servus Beinand!
Andreas' Thema wurde bis zur endgültigen Klärung in den internen Bereich der Moderation verschoben. Wenn es neue Erkenntnisse gibt lassen wir es euch wissen!
Grüße vom Team
Und von Ralf kam nix mehr ?
Das freut zu hören! Wie seid Ihr euch einig geworden?
oder einfach nach gehör
Schriftzüge zu prägen ist nicht das Thema.... es mangelt bloß an der Form dazu ! Und diese ist q. Teuer und 2. Mit copyright behaftet .... leider
geht alles
nicht zu vergessen: Abstände, montagehöhen, anbringungsort usw. .....
jop. Us teile haben 2 Fäden. Kann bulli bestätigen
Zum tank:
-Benzinhahn raus und loch verschließen
-Tankgeber raus und durch ablassstutzen mit plastikkugelhahn ersetzen
-Tank mit warmem zitronensäurewasser Entrosten
-Wenn der schnodder weg ist kugelhahn öffnen und die Säure ablassen. Derweil oben Frischwasser nachfüllen damit sich kein luftpolster bilden kann ( sonst fressen die dämpfe das Metall oben an und du hast den Rost an der decke)
-Wenn du ganz runter verdünnt hast endgültig ablassen
-tank mit Kernseifenwasser auffüllen ( leicht alkalisch zum neutralisieren)
- Seifen Wasser ablassen und gut spülen.
- restfeuchte mit Spiritus ausschwenken (bindet wasser)
- tank mit korrosionsschutzöl ausschwenken oder gleich befüllen
Hab ich selber schon 2x gemacht - quick and dirty.
An die giftküche des phosphatierens hab ich mich bis dato nicht rangetraut ...
4-4 ist ohne e-numner.... ergo ohne Sondergenehmigung nur bis 1.4.94 mit viel Aufwand eintragungsfähig. Vom dafür notwendigen Mess-und Prüfaufwand reden wir besser mal nicht
Zur rippe: passenes stück zurechtfeilen, bruchkanten aufrauen, mit knete unterfüttern und das eckschen mit kaltmetall festhalten.wenn trocken: zurechtschleifen und hei bedarf beilackieren
schwierig .... es ist verdammt viel gestecktes zeug und Dichtungen drin! Lann gut geht- muss aber nicht. Ich würde den motor ausbauen
Alternativ ein ölschleier der aus der nahtstelle des Lufikastens raustropft
Der 750er schieber dürfte von der Kontur her nicht passen ?
550er hat 30mm und die 750er 32 mm bei gleichem gehäuserohling! Wenn du ganz aufzieht passt der radius nicht ?
Düsen sehen gut aus - nadel hab ich ehrlich gesagt keinen Vergleich.
Falschluft: schau nochmal nach dem Klassiker- hinterer lufikasten nicht richtig eingehängt?
Nächster Schritt wäre stufenweise den lufi abkleben um so anzufetten
fahren tut die Kiste auch noch mit 5,8V und Zellenschluss .... habe ich selbst erlebt! Kontrollleuchten schon dunkel und ein Tritt - da war sie!
E-starter is bei spätestens 10V Ebbe!
Bei der 11er gehen nur 2 Leitungen zur lima & die sind etwas wackelig gesteckt. Eine weitere Klemmstelle ist unter dem Ritzeldeckel! Schau dir speziell den mal an ob der gammelig ist - hier könnte der Spannungsfall begraben liegen und nebenbei das Risiko von kokelnden Kabeln erzeugen