Schwingenschleufschutz ist ausverkauft! Nix nada niente in neu ... hab schon alles versucht!
Entwederden alten aufbereiten ider irgendein Plan B muss ger. Auf jeden Fallsas alte Teil NICHT entsorgen!!!
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Schwingenschleufschutz ist ausverkauft! Nix nada niente in neu ... hab schon alles versucht!
Entwederden alten aufbereiten ider irgendein Plan B muss ger. Auf jeden Fallsas alte Teil NICHT entsorgen!!!
Nachdem kch schon einen Mutanten gebaut habe weiß ich so einigermaßen was wo drinnen is und passt
Und das 550er getriebe geht mechanisch definitiv! Ich hätte nur Muffen ob und wann es das Ding zerlegt .... was passieren kann aber sicher nicht muss! Bin da bloß immer sehr vorsichtig.
Nix da .... jede luftgekühlte 750er hatte ein 5-Gang!
Als 6-Gang kenne ich nur den 550er Pfusch ( würde ich mit nem 810er und wahrscheinlich guten 100 PS nicht machen - das war mal für 1/3 weniger ausgelegt!) - alternativ die sehr raren Renngetriebe aus Japan! Hersteller weiß ich nimmer ...gab aber auch mal Trockenkupplungen !
Zur übersetzung: man kann die Sekundärübersetzung so auslegen dass der 5. Gang des 550er Getriebes dem 5. Gang des 750er Gezriebes entspricht - dann hat man den 6. Gang hinten dran
Zu den wellen: diese sind zu kurz! An der Ausgangswelle brauchst du ein Offsetritzel, an der eingangswelle jenen GPZ-Deckel da der ausrückmechanismus hier anders aufgebaut ist. Dieser kann das Spiel ausgleichen weil die Wirkrichtung anders ist. Alternativ umbau auf Druckstange mit Hydraulik von der 11er
Die meisten 4-4 die verbaut wurden sind die Replicad von Doremi welche passend für's Fahrzeug gefertigt werden.
Da ich ne 4-1 von der Z1 an die 11er geschraubt habe gebe ich dir folgenden Rat: prüfe als erstes ob die Krümmer "hoch genug" bauen - sprich ob der Auspuff noch unter dem Motor durchpasst!
Ich musste die Krümmer um 35mm in der Höhe verlängern und oben im Bogen einkürzen um am Ölkühler vorbei zu kommen.
Bei mir ging das "relativ" easy da das ne VA-Anlage war ... bei ner Verchromten eher blöd
Grüße
Und nebenbei sollte man den ladestrom doch mit einer DC-Stromzange messen können oder liege ich da falsch?
Ehrliche Meinung: wenn die Lima für 150 von einem Händler ist: kaufen - einbauen - testen! Wenns passt behalten und die Saison fertig fahren! Dann kannst du in Ruhe die andere Lima ohne Zeitdruck revidieren.
Ob du dann verkaufst oder als Reserve liegen lässt ust deine Entscheidung!
Überall da wo ein Wellendurchgang ist & noch kein Filzring sitzt?
Ist bei 550/750/1100 grundsätzlich identisch.
CVK30 & CVK32 teilen sich eine Gehäusegröße, ebenso CVK34 & CVK36. Bei letzteren ist der Guss im Bereich der Wellenbohrung etwas massiver ausgelegt.
Bild vom Aufbau anbei!
Wie man erkennen kann ist der Filzring immer auf der " offenen" seite der beidseitig kuppelnden Wellen.
Entwicklungsarbeit & werkzeugfertigung & rechercheaufwand natürlich nicht eingerechnet ....
Habe ich mir schon angeguckt - passt p&p nicht rein! Man müsste die Gehäuse nacharbeiten.
Mach ich bei meiner Variante auch immer.
Gewerblich biete ich nichts an - dafür fehlt mir die Zeit! Es gibt genügend Vergaserspezis die eine Überholung anbieten - teils zu echt guten Kursen! Ich mache das für mich und aks technische Herausforderung. Was aber nicht heißen soll dass ich mir einen sonst hoffnungslosen "Patienten" mal anschauen würde. Ob was zu retten ist und ob das dann noch wirtschaftlich ist muss man dann abwägen. Weil "mal schnell" ist nicht .... pro Batterie ca. 16 Stunden
Dicht genug kann die klappenwelle nicht sein - die "spannkraft" der Abdichtung sollte so groß sein dass sie dichtet aber so locker dass das fast per Feder zuschnalzt.
Die welle ist nicht eingelaufen - habe ich bewusst blank geschliffen und poliert! da kommt jetzt noch besagter Gleitlack drauf!
Und dann Remontage nach meinem Rezept! Das Resultat hast du in der Oberpfalz gehört (noch nicht mal synchronisiert - nur nach lichtspalt eingestellt)
Und diese windigen 2 Filzringe sollen den Vergaser gegen Falschluft abdichten?
Mit Fettpampe zugekleistert vielleicht aber der schmierige Dreck wurd ratz fatz die Gehäusepassung ruinieren !
Und ich bleibe bei meiner Aussage: es sind 2 Filzringe und die sind i.d.R Bröseltrocken. An den anderen 4 Lagerstellen sind nur plastescheiben.
Mittlerweile habe ich 3 Vergaser diesbezüglich hergerichtet und jeder!! läuft deutlich ruhiger.
Aufgefallen ist mir aber folgendes: die Kunststoffscheiben verschleißen und die Klappen streifen ab einer gewissen laufleistung an der Seite an. Folge davon: erhöhtes spaltmaß und damit erhöhte Leerlaufrehzahl. Dann wird wieder runtergedreht und die Klappen schleifen auf einer noch größeren Fläche..... Teufelskreis!
Wenns nicht zu weit fortgeschritten ist kann man das ausgleichen .... wenns zu viel is wirds aufwändig
Und nu bitte wieder ein PDF und anpinnen!!
@sigur: eben jenes Zirat " Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebserlaubnis" bedeutet eben genau folgendes: du darfst nur den Dunlop D??? Und den Bridgestone Excedra fahren - nix anderes!
Weil das sind die zwei yreifen die in der ABE festgehalten sind.
Die Unbedenklichkeitsbescheinigung ist leider nicht mehr mehr wert als das Papier auf dem sie steht.
Somit musst du jeden Reifen per §21 eintragen lassen oder aber wie oben beschrieben die Fabrikatsbindung austragen lassen - Beschreibung siehe oben! Das ist mittlerweile gängige Praxis.
Servus! Sind Reifengröße & Felgengröße original?
Ich kenne diese Phänomen mehr von Breitreifenumbauten ab 6" mit 50er Niederquetschnitt.
Bei originalgrößen ist das eher selten ... wobei mir da auch die Kilometer an erfahrung fehlen .... bekennend 5,5"