Hallo Raimund,
herzlich willkommen!
Im Augenblick brauchst Du vielleicht eher ein Boot mit Außenborder, oder?
Gruß
jim
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Hallo Raimund,
herzlich willkommen!
Im Augenblick brauchst Du vielleicht eher ein Boot mit Außenborder, oder?
Gruß
jim
Hey Kalli,
viel Spaß hier und viel Spaß beim Umrunden des Tagebaus
Gruß
jim
Frauenstimme, na ich weiß ja nicht
Wer will schon immer so einer herrischen Tussi hinterherrasen die alles besser zu wissen behauptet, dich nach unklaren Fahranweisungen auch noch anpflaumt und manchmal sogar zu gesetzeswidrigen Handlungen auffordert...
Auch wenn sie meistens das Ziel findet
Aber er hat doch Recht!
Das alte Zellstoff-Navi ist wesentlich übersichtlicher als das kleine elektronische Guckloch!
Das benutze ich normalerweise auch nur zum "Endanflug"
Hallo Andy,
viel Spaß im Forum!
Und viel Spaß mit der Zephyr 750, wenn Du dann mal eine hast.
Weil: Ich gebe meine sicher nicht her
Schau beim Kauf auf den Tank. Der rostet gerne, ist neu nicht mehr zu bekommen und teuer zu restaurieren.
Ansonsten: gute Jagd!
Gruß
jim
Also ich nutze auf dem Adroid Handy Navfree.
Das ist ein kostenloses Navi mit Karten onboard.
Eine Internetverbindung braucht es nur dann, wenn es Ziele finden soll die es noch nicht gesucht hatte.
Vorteil: Onboard Lösung
Nachteil: Keine Zwischenpunkte (oder ich hab sie noch nicht gefunden), manchmal etwas seltsame Angaben (z.B. "Am Ende der Straße links abbiegen" kann auch abknickende Vorfahrt sein)
Aber es hat mich sicher durch Berlin und die anschließende 1200km Tour durch Spreewald, Oberlausitz, Zittauer Berge, Vogtland und Franken geleitet.
Die Straßen in Tschechien hat es nicht gekannt, denn die Karte von Tschechien hatte ich nicht geladen.
Edit: Hab gerade gelesen: Mapfactor, eine Onboard-Lösung auf Basis von Open Street Maps, kann Zwischenpunkte und braucht keine I-Netverbindung. Lad ich mir gerade mal aufs Telefon und probiers mal aus.
Erstmal vielen Dank Hotzi,
soviel ich weiß sind die Lager bei der 11er und der 750 gleich.
Also werde ich mal beim Händler für technischen Bedarf einen Satz ordern.
Das, was die Internethändler unter "son" führen, will ich nicht auf meinen Achsen haben.
Aber es gibt da ja auch SKF Lager mit reduzierter Reibung in gleicher Baugröße. Ich glaube, das wird es werden...
BTW, der Tipp von der Hausfrau: Hochdruckreiniger haben vielleicht meine Vorbesitzer benutzt, aber ich hab super Erfahrung mit dem Motorradreiniger von Polo in der Pumpflasche gemacht. Da braucht man blos noch nen weichen Schwamm und einen Gartenschlauch.
Hallo Forengemeinde,
auf meiner letzten Tour hab ich gehört, daß meine vorderen Radlager leichte Geräusche machen.
Vielleicht waren die 400km im Regen am letzen Samstag ja zuviel für meine
Da die aussehen, wie Standard Rillenkugellager mit beidseitiger Dichtung (2RS) liegt es nahe, Lager von einem Markenhersteller wie SKF, FAG, INA oder Timken einzusetzen.
Eventuell welche mit erhöhter Genauigkeit und jedenfalls mit Lebensdauerschmierung.
Aber da sind noch ein paar Fragen:
Hat da schonmal jemand Erfahrung gesammelt?
Wie groß sind die Lager?
Braucht man dazu noch Wellendichtringe?
Gruß
jim
Naja, das ist nur eine Frage der Organisation: Da ich nur einen Hintern habe muß ich mich halt vorher entscheiden: Segeln oder biken
Hey Gismo,
na scheinbar war mein Weg umgekehrt zu Deinem, ich segele seit Ewigkeiten aber hab erst letztes Jahr angefangen Mopped zu fahren
Gruß
jim
Da müssen die Dickschiffeigner was dazu sagen, ich fahr nur ne 750
Die läuft mit Polos Hausmarke 10W40 teilsynthetisch.
Die klappert und rasselt aber auch, besonders solange sie kalt ist.
Gruß
jim
Hallo Gismo,
willkommen hier.
Schön, noch so einen bekloppten segelnden Zephyrfahrer zu sehen!
Ich segle sonst eine antike Flying Cruiser C
Gruß
jim
Herzlich Willkommen, Gustel
Ich hab meine Teile von Uwe.
Da waren noch Filter, Kupplung etc. dabei.
Die Teileversorgung von Uwe finde ich kompetent, preiswert und gut.
Ich hab allerdings noch nie einen Preis verglichen, da mir die gute Beratung und die Möglichkeit bei technischen Fragen einfach mal anzurufen auch was wert ist.
Aber: Soweit ich weiß kriegst Du die Teile bei vergleichbarer Qualität anderswo auch nicht billiger.
Vergleichbaren Service hab ich aber sonst noch nirgendwo gesehen.
Gruß
jim
Also Benzin: Kann das aus den Vergasern ins Luftfiltergehäuse zurücklaufen?
Scheint mir fast so.
Und Stifte waren es bei mir zwei. Einer oben und einer unten.
Zum Dichtring an der Schaltwelle:
1. Teile kaufen:
-Schaltwellendichtring (so ca. 5 EUR)
-Dcihtring Ritzel (auch so ca. 5 EUR)
-Papierdichtung Antrieb (so ca. 6 EUR)
-Sicherungsring fürs Ritzel (ca. 3 EUR, kann man aber notfalls wiederverwenden)
Dann:
evtl Öl ablassen. Als ich das gemacht hab, hab ich sowieso die Kupplung und Ölwechsel gemacht. Deshalb war bei mir kein Öl drinnen, das herauslaufen konnte.
Deckel abschrauben, Ritzelmutter lösen (Bremse am Hinterrad treten und Mutter lösen)
Hinterrad lösen, Kette entspannen, vom Ritzel abnehmen, Ritzel abschrauben
Seitenständer Schalter demontieren mußte bei mir sein (3er Imbus, glaube ich, Schrauben waren mit Schraubensicherung eingesetzt)
Antriebsdeckel lösen und vorsichtig abnehmen (nicht mit Gewalt, damit er sich nicht verzieht und nichts abbricht)
Dichtringe wechseln. Der Schaltwellendichtring geht schwer rein. Nicht mit Gewalt und Hammer reindreschen sondern gefühlvoll einpressen.
Schaltwelle reinigen, Antriebswelle reinigen. Meine Antriebswelle hatte Rostflecken. Das war ein Grund, weshalb der Dichtring ein Undichtring wurde. Das hab ich mit feinem Finish (wie die dunkle Seite eines Topfreiniger Schwamms) gereinigt. Allerdings nicht in Achsrichtung sonder um den Umfang.
Dichtflächen reinigen, Deckel mit neuer Dichtung einbauen, Schrauben mit 9Nm festziehen.
Seitenständerschalter wieder montieren
Ritzel aufsetzen, festschrauben, Kette auflegen. Dann die Ritzelmutter anziehen. Wieder mit der getretenen Hiinterradbremse. 78Nm, glaube ich. Bitte evtl. korrigieren.
Sicherung mit eirer Wasserpumpenzange wieder anlegen, Deckel und Schalthebel montieren, ggfs. Öl einfüllen und probereiten. Bei der Gelegenheit fette ich immer die Schaltwelle in dem Bereich, in dem sie durch den Deckel geführt ist.
So wars bei mir vor 4 Wochen. Beim Anzugsmoment des Ritzels bin ich mir nicht mehr ganz sicher. Alter Mann halt
Ohne Gewähr!
Viel Erfolg!
Gruß
jim
Danke Thomas,
hab die Dichtungen vor drei Wochen gewechselt
Aber: Da muß schon deutlich was rausgekommen sein, der Ölverbrauch von meiner ist seitdem merklich zurückgegangen.
Gruß
jim
Herzlich Willkommen.
Das Kupplungsprobem hatte ich auch.
Lösung: Kein teilsynthetisches Öl und auch ganz wichtig:
Kupplungszug leichtgängig halten. Die Kupplungsfedern ziehen auch den Zug mit.Bei meiner war da mit Sicherheit viele Jahre nix gemacht worden und der Zug sehr schwergängig. Den hab ich wieder auf Vordermann gebracht. Hat auch was gebracht.
Viel Erfolg!
Gruß
jim
Ja Werner, so ist das halt: Da muß jeder selber wissen was ihm wichtig ist.
Da ich mit dem Mopped derzeit nur selten im Ausland unterwegs bin und außerdem auch im Ausland nie schlechte Erfahrungen gemacht hab ist es mir wichtiger, meine alte Mühle im Inland auch dann heim zu bekommen, wenn sie mal liegen bleiben sollte ohne daß das gleich zum wirtschaftlichen Totalschaden mutiert.
Aber ich bin kein Vereinsmeier und will keine Mitgliedschaft in einem Club, von dem ich sonst auch nix will.
Deshalb ist für *mich* der Schutzbrief von der Haftpflichtversicherung genau das Richtige.
Es gibt außerdem ja auch noch die Möglichkeit, einen Schutzbrief über die Kreditkartenfirma abzuschließen u.s.w..
Nur ist doch der zentrale Punkt: Wenn man sich nicht rechtzeitig kümmert, hat man halt das Risiko und eventuell auch die Kosten.
Zweitens: Es gibt diese Schutzbriefe für kleines Geld ohne eine Vereinsmitgliedschaft.
Also: Kein Grund zum Jammern, sondern zum Handeln wenn man das Risiko nicht tragen will.
Und: Mein krasses Pferd wird dieses Jahr 20 (zwanzig) Jahre alt. Ich kaufe mir da sicherheitshalber einen Schutzbrief für 6 Euro pro Jahr fürs Inland.
Gruß
jim
Also ich frage mich gerade: Was wollt Ihr eigentlich?
Ich hab mit meiner Haftpflicht und Teilkasko zusammen einen Schutzbrief abgeschlossen. Der kostet mich 6 EUR für ein ganzes Jahr.
Wenn nötig wird meine Mühle da auch abgeschleppt.
Da brauch ich nicht in den ADAC, weil ich dessen sonstige Leistungen ja auch nicht brauchen will.
Gruß
jim
Das sind IMHO nur 4 Schrauben.
Aber auch 2 Federpassstifte.
Deshalb ist der Tipp mit dem Gummihammer auch der Richtige.
Bei meiner muß man außerdem darauf achten, den Deckel nicht auf der Schaltwelle zu verkanten weil der da sonst ziemlich gut drauf klemmt.
Guckstdu: