Beiträge von curiosita

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Hallo!

    Ich hab jetzt schon mehrfach gehört, dass während das Mopped im Winter in der Garage bleibt am besten die Räder nicht den Boden berühren sollten, damit sie nicht einseitig platt werden.

    Was macht Ihr ohne Hauptständer? Passiert da in 5 Monaten was? Oder kann ich sie ruhig einfach auf dem Seitenständer abstellen über den Winter?

    Ich habe einen Motorradheber fürs Hinterrad, ist es besser, sie darauf zu stellen oder wird dann das Vorderrad "doppelt platt"?

    Dankeschöööön!

    Zitat

    Ausnahme: Der Vorbesitzer hat die Aufkleber angebracht, weil Kratzer am Tank waren (häufig bei Tankpads).

    eben, sowas in der Art befürchte ich nämlich, darum würd ich leiber vorbereitet sein und Folie ist vermutlich billiger als Neulackierung...

    Aber Danke!

    Upps, ok.. also Tank voll und zulassen?

    Dann nehm ich erstmal n normalen Fön (mein Kumpel meinte, der Fön sei sicher auch nicht heißer als der Motor, der unter dem Tank sitzt...).

    Gibts irgendwo Schablonen mit denen ich eine neue Folie zuschneiden kann, wenn ich da doch wieder eine draufhaben will?

    Danke!!!!!

    Zitat


    hi, kannst mal versuchen, den Kleber mit einem Fön, oder Heissluftgebläse zu erwärmen, dann kannst du unter Umständen den Aufkleber wieder in position rücken. Aber den Tankdeckel dabei aufmachen, sonst knallts ganz unangenehm.

    Kann man das echt machen? Mein Vater hat so einen Heißluftfön, aber ich hatte Angst, dass der zu heiß ist und sich das Benzin gar entzündet. Aber Deckel auf isn guter Tipp :)

    Zitat


    ähnliche Aufkleber gibts auch bei den gängigen "Motorradzubehörshops".

    Das wusst ich auch nicht, vielen Dank!!!

    Zitat


    Hallo,
    Aufkleber sind so ne Sache wenn die älter werden. Da wo der Riss ist, sammelt sich Feuchtigkeit die den Rost füttert.

    Oh, daran hatte ich noch gar nicht gedacht - bis vor kurzem war der Aufkleber aber auch noch glatt und Riss-los.

    Zitat


    Ich würde die Kleber entfernen und den Lack darunter gut
    reinigen und polieren. Sollte der hin sein, den Tank neu lacken lassen.

    Neu lackieren - da habe ich ein bißchen Angst, dass das teuer wird. Was kostet denn sowas in etwa?

    Zitat


    Solche Klebefolien gibt es bei den Werbefirmen, die Schriftzüge
    in allen Farben und Stärken anfertigen. Ist auch gar nicht so teuer.
    Ich persönlich halte davon aber nichts.
    Gruß Michael

    Danke, das hilft schon weiter!

    Hallo!

    Einer der Vorbesitzer meines Motorrades hat links und rechts auf den (wohl auch nicht ganz originalen, da offenbar nachträglich von violett auf weinrot umlackierten) Tank schwarze Aufkleber über die Tankseiten (hinter der Kawa-Aufschrift) geklebt (siehe Bild). Soweit sieht das ganz ordentlich aus, nur leider hat wohl mein Tankrucksack auf der einen Seite den Aufkleber verschoben, so dass da jetzt eine Beule drin ist. Und zu allem Ärger reisst der Aufkleber an dieser Blase jetzt ein (und ist schon ziemlich brüchig). :-[

    Habt Ihr Tipps, was ich machen kann, damit es wieder besser aussieht? Gibt es irgendwo solche Aufkleber oder jemanden, der sowas macht?

    Danke!!!

    Hallo!

    Ich hab dieses Jahr den Schein gemacht und echt viele Stunden gehabt und lange gebraucht bis zum Führerschein, anfangs hatte ich ungefähr vor allem Angst, aber das legte sich dann irgendwann zimlich von einem Tag auf den anderen. Mein Fahrlehrer hat nur geschimpft, wenn ich echt gefährliche Dinge gemacht hab und immer erst hinterher, wenn ich am Straßenrand stand, das fand ich sehr angenehm, weil ich sonst sofort total nervös und hektisch werde und dann kanns gefährlich werden.
    "Das wird schon" hab ich auch selten gehört, die meisten Fahrlehrer (mein Autofahrlehrer jedenfalls auch) "wenn ich nix sage, ist es okay". Dabei tut ein lob echt gut. Ich hab dann immer mal nachgefragt, wenn ich mir nicht sicher war, ob was richtig war. Die Fahrlehrer scheinen manchmal gar nicht zu wissen, wei sie einen Treffen, wenn sie schimpfen. Ich war jedenfalls immer ganz zerknirscht. Aber dafür merkt man sich dann auch, was man besser nicht mehr macht. Oft hab ich mich aber schon genug über mich selbst geärgert, da hätte er nicht mehr schimpfen brauchen...

    Verarscht wurde ich für meine anfängliche Kriecherei auch von meinem Fahrlehrer, aber eher nett. Ich hab dann gesagt, dass ich lieber nicht schneller fahre, als ich gucken kann, das hat er erstmal akzeptiert. andererseits rechnet ein auto das hinter Dir mit abbiegt eben damit, dass du schnell von der Kreuzug bist, da muss man dann schon auch besser schnell weg.

    Jedenfalls bin ich sicher, dass du es schon hinkriegst, schließlich hab sogar ich es geschafft :) ein ausgeglichener Fahrlehrer gehört aber schon dazu, find ich!

    Hallo!

    Können die Berliner und Brandenburger mir eine Werkstatt (am besten im südlichen Berlin und der Umgebung) empfehlen, wo ich meine kleine Zephyr mal zum Vergaser reinigen und Ventile einstellen bringen kann (ohne arm zu werden und ohne mit mehr Problemen nahc hause als hin zu fahren?)

    Danke!!

    Heike

    Oh, das guck ich mir gleich mal an! Danke!

    Ich hatte das Training ursprünglich sowieso fürs Frühjahr geplant, aber da es jetzt mit Motorradkauf schneller ging als erwartet, hätte ich auch nichts gegen ein baldiges Training einzuwenden gehabt, aber mir scheint, das die Saison für sowas schon vorbei ist. Dann eben im Frühjahr.

    Na, das war doch schonmal ein guter ferndiagnostischer Treffer!! :)

    Wir haben heute ein bißchen gebastelt und das längere der beiden Röhrchen, die eigentlich am Benzinhahn sein sollten, im Tank wiedergefunden. Also rausgefischt und wieder angebaut.

    Den Vergaser haben wir jetzt nicht ausgebaut, das wäre dann der nächste Schritt, wenn sie wieder Mucken macht. An einem der Vergaser hängt ab und zu ein Sprittropfen. Mein Kumpel sagte nach einer Probefahrt vor der Bastelei auch sowas, dass ein Vergaser wohl manchmal nicht so mitmacht, wie er sollte.
    Jetzt ist sie jedenfalls erstmal (allerdings mit vollerem Tank als bei Auftreten des Problems) super gelaufen :) (naja, waren nur ein paar Kilometerchen bis zuhause), wenn das die übrigen 7 Wochen meiner Saison so bliebe, wär ich ja zufrieden. Vergaser reinigen wär dann vielleicht zum nächsten Frühjahr passend (reicht doch, oder?).
    Der Benzinhahn war übrigens sauber und die Zündkerzen sahen auch normal aus.

    Vielen Dank Euch Ferndiagnostikern auf jeden Fall!!! Eine Kollegin sagt immer "häufige Krankheiten sind häufig und seltene selten" - darum trifft man oft ganz gut, wenn man erst die häufigen abcheckt. Scheint bei Motorrädern auch zu funktionieren. :)

    Zitat


    Also ich tippe mal auf sowas wie verdreckte Leerlaufdüsen. Bau mal alles hübsch auseinander und mach's sauber, vielleicht geht's ja dann besser.

    Gut, habe schon ein trockenes Plätzchen dafür gefunden. Gute Gelegenheit die Anatomie meiner Zephyr kennenzulernen ;)

    Zitat


    Spritgestank könnte aber auch von undichten Einlassstutzen stammen (Spritgestank beim Starten und/oder Ausschalten), vielleicht wird sie heiß und geht deshalb aus, wenn sie warmgefahren ist. Wenn Du die Vergaser schon ausbaust, wirf mal einen Blick drauf.

    Bin am Samstag ja völlig problemlos 150 km gefahren, da hatte sie noch keine Probleme...

    Zitat


    Kann man schlecht sagen auf die Entfernung. ???

    Klar... Ferndiagnosen sind immer schwierig, aber mir reichen ja Anhaltspunkte. :)

    Danke für die schnelle Antwort!

    Zitat


    wenn die Zeff nach Sprit riecht ist meistens was faul.

    Upps, was alles in etwa fällt hierbei unter "faul"?? :o

    Wollte gleich mal putzen und dem Spritgestank auf den Grund gehen.

    Zitat


    Kleiner Anhaltspunkt: das Standgas bei warmen Motor sollte zwischen 1300 und 1400 Umdrehungen liegen.

    Bisher sind es 1200, das ging auch die ersten 200 km gut...

    Hallo!

    Leider bin ich technisch nicht sehr gebildet... und ich bin mir auch nicht sicher, ob die "Macke" meines Motorrades wirklich an ihr oder an mir liegt, aber vielleicht könnt Ihr mir ja Tipps geben:

    Ich habe seit einer Woche eine Zephyr 550. Die ersten 200 km machte sie eigentlich keine Probleme. Sie riecht "nur" ziemlich nach Sprit und an den Choke muss ich mich immer noch gewöhnen.
    Seit vorgestern Abend allerdings geht sie mir nach einigen km Fahrt (und dann schon einige Zeit nicht mehr gezogenem Choke) beim runterbremsen / anhalten an Ampeln aus. Vorher geht das Standgas deutlich runter, wenn man rechtzeitig den Choke zieht, bleibt sie meistens an. Bisher ist mir das nur bei eher leerem Tank passiert, gibts da Zusammenhänge?

    An meiner (eher ruhigen Anfänger-)Fahrweise hat sich nichts geändert, nur die Außentemperaturen sind niedriger - darf ich vielleicht den Choke doch erst später rausnehmen? Mir fehlt da leider noch das Gefühl für. :-[

    Ärgerlicherweise machte sie keine Probleme, als mein Kumpel (unter ansonsten ziemlich gleichen Bedingungen) eine Runde fuhr.

    Gibt es zufällig was Typisches, woran es liegen kann, entweder an meiner Fahrweise oder am Motorrad?

    Danke

    Danke Thomas, jetzt hab ichs kapiert :)

    123 Euro mit Versand usw. ist ja nicht wenig...
    außerdem find ich die Erfahrungsberichte mit dem Aufsetzen in der Kurve (auch wenns mich vermutlich vorerst nicht betrifft ;) ) ein bißchen gruselig.. also vielleicht doch so einen Hubständer oder wie die Dinger heißen aus dem Zubehörhandel..

    Vielen Dank!!!!

    Hallo!

    Da ich seit 2 Tagen bzw. etwa 60 km eine Zephyr 550 besitze ;D (den Führerschein nur unwesentlich länger), bin ich auch auf der Suche nach einem Hauptständer - falls einer also ein Lager auftreibt, bitte bescheid sagen!

    Danke!

    curiosita

    P.S.: Stimmt es, dass so ein Hauptständer die Schräglagenfreiheit der Maschine stark beeinträchtig? Hat da einer Erfahrung mit??