Vielleicht solltest Du mal zum Bergdoktor
Beiträge von Dirty Harry
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
Bei Reifen soll man nicht sparen
-
Das sind Demenz Indikatoren!!!
Natürlich weiß man, wenn im Winter neue Reifen draufkamen ,??
Ich und Demenz,
totaler Blödsinn Bruno
-
So oder so, wenn da was war, dann habe ich in beiden Fällen sauber bis zum Rand abgenippelt.
Abgenippelt,
ich schmeiß´mich weg, das sagt man bei uns, wenn einer gestorben ist, wobei das wiederum nicht lustig ist
Ich muß noch mal auf z_97479 zurückgreifen, denn mit der Aussage Reifen einfahren, erst wenig Schräglage und dann steigern bin ich voll und ganz bei ihm und einen Zettel hatte ich auch schon zwischen Tank und Sitzbank geklemmt, wenn im Winter neue Socken draufkamen und ich erst ein paar Monate später gefahren bin.
Da denkst Du nicht mehr dran beim ersten Fahren und zack liegst Du auf der Nase.
-
-
Das geht doch von alleine ab
Dafür reibe ich den neuen Reifen nach der Montage komplett mit Aceton ab, bessere Haftung ab Start
Zum Rasieren,
ich habe letztens als ich noch das Golf Cabrio hatte, die Stellen am Verdeck rasiert, wo es im geöffneten Zustand gerieben hat, hat super funktioniert und sieht gleich viel besser aus.
Geht aber nur bei Verdeckcabrios, Klappdachcabrios gehen nicht
-
Es ist sehr leicht. Zusätzlich zu den Erläuterungen im Service-Manual gibt es Ihre Empfehlungen. Es ist schwierig, es falsch zu machen. Die Kunst liegt dann in der Präzision der Einstellung. Aber hier sind wir alle Besitzer von Zephyr, also sind wir Menschen, die schöne, stilvolle und präzise Dinge lieben. Wenn wir also einen Job machen, machen wir ihn richtig!
Genauso ist es,
wer so ein tolles bike sein Eigen nennt, sollte es auch pflegen
-
Richtig!
Das sind so Arbeiten, über die ich (man) gar nicht mehr nachdenke. Natürlich löse ich auch die Steckachse, damit sich die Ankerplatte Bremssattel entspannen kann.
Muß etwas korrigeren, die Achse muß zum Kettespannen nicht gelöst werden, weil die Bremsankerplatte beweglich auf ihr ist, es reicht die Mutter des Bremsankers zu lösen.
Und für die Perfektionisten, dann halt auch noch die vordere Mutter der Druckstrebe lösen.
Wenn Du die Achsmutter löst, ist die Gefahr groß bei gleichzeitigem Lösen der Klemmbolzen die Exenter gegeneinander, oder nicht gleichmäßig miteinander zu verdrehen, was zur Folge hat, daß das Rad dann schief steht.
-
Danke Hans-Dieter,
das bleibt eine Zephyr, auf jeden Fall. Und die geile 4-in-1 bekommt heute so schön kein Hersteller mehr hin (nur so Underflur-zeugs, aber die Auflagen sind ja auch andere). Unsere hat allerdings keinen Mitteldämpfer mehr. Den hatten wir aus Optik- und Pflegegründen schon im ersten Nutzungszeitraum weggeflext und mit einer Platte verschlossen. Grummelt schön.....
Grüße Stefan
Die Gewichtsersparniss haste vergessen
Der Auspuff geht im Winter zum Keramikbeschichten, dann sind schon die meisten sachen gemacht.
Grüße Stefan
Wer macht denn so etwas, da der Auspuff doch gebraucht ist, von wegen Bad verschmutzen?
-
Ohweh...wäre da nicht ein kurzes Video hilfreich? Wenn schon nach dem Werkzeug gefragt wird?
Excenter lösen, 6er Inbus und auf gleiche Markierung drehen, links u. rechts. Am besten belastet im Stand?
Die Kettenspannung ist ja nun ein ernsthaftes Thema...
Nicht vergessen die Mutter der Bremsankerstrebe etwas zu lösen, damit auch hier die Spannung genommen wird, die beim Drehen der Exenter entstehen.
-
Hallo Stefan,
erst mal
Und viel Spaß hier.
Tolle Vorstellung,
das sieht man hier gerne
Sooooo schlecht sieht die 5,5er doch gar nicht aus, da habe ich schon viel Schlimmere gesehen.
Viel Erfolg beim Aufhübschen.
-
Wenn ich daran ziehe, geht die Luft aus dem Reifen
Das fährt sich von alleine ab, genauso wie die Gumminippel die noch am Vorderrad sind.
Demnächst geht es in den Odenwald, dann ist alles ab.
-
So,
heute mal ne kleine Feierabendrunde ( 150 km ) gedreht und den Reifen mal getestet.
Fährt sich gut, nur etwas härter als der Conti.
Beim Conti hatte ich immer das Gefühl, der krallt sich richtig in den Asphalt, der Dunlop liegt irgendwie lockerer auf, ohne aber ein schlechtes Gefühl zu geben.
Ich habe so das Gefühl, der hält auch länger als der Conti.
Nachdem ich jetzt insgesamt 200 km mit ihm gefahren bin, sind vorne immer noch die Gumminippel dran, obwohl wir es heute schwer fliegen lassen haben im Welzheimer Wald.
Und am hinteren Reifen ist immer noch die Gummiwulst dran, da wo der Reifen zusammengefügt wurde, Hammer.
Bild folgt gleich, muß mich erst mit dem Handy einloggen.
-
Auf dem Hauptständer wird es mehr, im eingefederten Zustand wird es weniger.
Deswegen gibt man der Kette Spiel, weil es je mehr sie einfedert immer weniger Spiel wird.
Wäre der Schwingendrehpunkt genau auf der Achse, auf der das Ritzel befestigt ist, bräuchte man kein Spiel.
Da aber die Schwinge hinter dem Ritzel gelagert ist, wird es benötigt,
-
3 cm sind zuwenig.
Erst mal mißt man das auf dem Hauptständer, bzw. mit entlastetem Hinterrad.
Dann wie Duke schon geschrieben hat an möglichst vielen verschiedenen Stellen, gerade wenn die Kette schon älter ist.
Und der Kettendurchhang sollte 45 - 50 mm an der strammsten Stelle haben.
Ich messe immer mit dem Meterstab direkt am Ende des Schwingenschleifschutzes indem ich den Meterstab an die Unterseite der Schwinge anlege und dann mit der anderen Hand die Kette nach unten drücke und jetzt an der Oberseite der Kette das Maß am Meterstab ablese, dann drücke ich die Kette mit dem Finger nach oben und lese wieder den Meterstab wieder an der Oberseite der Kette ab.
Und hier muß es an der straffsten Stelle Minimum 45 mm haben, sonst ist sie zu straff.
Werte stehen so im original Kawasaki Werkstatt Handbuch, habe extra noch mal geschaut.
Und im Zweifel lieber zu locker als zu straff, die Kette und alle Lager ( Rad/Schwinge/Getriebeausgang ) danken es Dir , speziell bei Zuladung, oder Soziusbetrieb.
-
Hast Du niemanden, der in Deiner Gegend damit fahren kann?
Es ist immer schwierig was zu beurteilen, wenn man nicht vor Ort ist.
Und eventuell ist die Übersetzung ( italienisch/deutsch ) nicht optimal, das soll jetzt aber keine Kritik sein, eigentlich versteht man was Du uns sagen willst.
-
Generell bremst die 11er schon stark ab, wenn man das Gas schließt, so kann man bei vorrausschauender Fahrweise mit wenig bremsen auskommen, was bei mir schon dazu geführt hat, das mein Hintermann meinte, bremst du nicht?
Aber einen Schlag sollte es nicht machen.
Eventuell arbeitet Deine hydraulische Kupplung nicht richtig, sprich sie trennt nicht sauber.
Eventuell mal entlüften und Flüssigkeit wechseln.
Was auch noch für starke Bremswirkung sorgt:
- Kette zu stramm
- Bremse fest
- Radlager am Ende
-
-
Harry: Der Wunsch ist eine 750er, Die 11er ist ein Kompromis und halt zweite Wahl.
Achso,
ok, dann nehme bitte den Kompromiss, oder besser noch die zweite Wahl
-
Nimm´ne 11er
Achso,
und viel Spaß hier und natürlich mit der 11er