Beiträge von Dirty Harry
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
Da sieht man mal wieder für was das Flammsieb noch gut ist, obwohl die Dicke hüstelt wahrscheinlich nur, wenn der Schaumstoff in den Brennraum kommt
Zur Ventildeckeldichtung, da habe ich auch so meine Probleme damit, meine schwitzt auch immer leicht.
Habe dieses Jahr mal zusätzlich oben und unten ein feine Raupe Hylomar Dichtmasse aufgetragen, bin mal gespannt ob es was bringt.
Wenn noch ne GSX 1400 in der Garage steht, kannst Du ja die Bremssättel für die Dicke verwenden
-
Leerlauf dürfte bei 700 liegen.
Endlich mal einer, der das Standgas vernüftig eingestellt hat, auch wenn Kawa mehr Drehzahl angibt.
Ich habe 600 U/Min, wenn die sauber eingestellt ist, paßt das.
Diese Nebengeräusche sehe ich wie Duke, da ist was undicht am Kopf zum Krümmer.
-
Was hattest Du denn für einen Eindruck wie die RS das Gas annimmt und der Sound beim beschleunigen ( Airbox ), wie findest Du das Cockpit?
Alles im Vergleich zur Zephyr.
Ich bin letzte Woche eine normale RS gefahren, keine Konkurrenz zu meiner 11er.
Ich weiß, habe die Zephyrbrille auf
Aber mir nimmt der Einspritzer das Gas zu hart an und ich habe das Gefühl digital zu fahren, ist nicht meins, da lobe ich mir das gutmütige Verhalten meiner Dicken und den geilen Sound den sie hat, das Airboxgebrüll fand ich nicht so geil.
Meine Meinung, vielleicht hilft Dir das ja etwas.
Wenn man keine Zephyr sein eigen nennt bestimmt ein gutes bike.
-
Gute Frage, ich will schon, aber meine bessere Hälfte nicht
Kannst ja meine Kumpel besuchen, der ist nächste Woche oben
-
Auch ohne Neuhof
-
Moin, moin war vorhin angesagt.
Jan aus Sylt und Harry vom Nabel der Welt haben sich im Schwabenlände, genau in Wüstenrot, getroffen und kennengelernt.
War echt mal interessant jemanden direkt vor sich zu sehen, den man sonst nur hier vom schreiben her kennt.
Hat mich echt gefreut, ist ein netter Typ.
Hier ein paar Bilder:98090202-C4DD-4A64-B1D5-5FB2846B1474.webp
F55D9C73-FA27-412C-9140-8F8DD3128CC2.webp0C64AE70-5E54-49AA-9348-5FE09F9C511F.webp -
Es geht so als auch so.
-
Originalhauptdüse Zyl. 1+4: 98, Zyl. 2+3: 100.
Hättest Du früher gefragt hätte ich Dir besser helfen können, aber jetzt sind beide wieder zusammengebaut.
-
Ich checke außerdem ob alle Uhren gleich anzeigen, indem ich alle Uhren mittels Y-Stücken und Schlauch miteinander verbinde und mit einer Spritze Unterdruck erzeuge.
-
Ist das bei der 7,5er normal, daß die Spitze stumpf ist?
Bei der 11er ist die wie eine Nadel, also spitz.
Das Drosselklappenloch darfst mal putzen, das muss glänzen!!!
Dann willst Du nicht meins sehen.
-
Die Uhren haben unten eine Rändelmutter, wenn die zugedreht ist zeigt es logischerweise nichts an.
Es kann nicht sein, das kein Unterdruck an den Stutzen ist.
-
Na dann welcome back.
-
Ist interessant,
Du hast auch auf der Querstrebe die Rohre angebracht, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen.
Aber denke die Kunststoffrohre verschieben sich mit der Zeit, besser Gummischlauch, der babt mit der Zeit an.
-
Ob ich versierter bin oder nicht kann ich selbst nicht beurteilen, das können andere besser.
Aber ich behaupte etwas von der Materie zu verstehen und auch ein Händchen für Dinge zu haben, die mechanisch sind.
Ähnlich wie Zeferl, nur ganz anders
Vieles kann man nach Gehör, Vibration und Leistungsentfaltung ohne spezielle teuere Geräte selbst ermitteln, man braucht halt ein Händchen dafür, Lust und Zeit.
Und ob einer Meister ist, oder nicht lasse ich jetzt mal offen, als ich damals meine Ausbildung gemacht habe waren da auch Kollegen dabei, die hatten ein halbes Jahr später als ich die gleiche Ausbildung, aber Ahnung hatten sie keine, sorry ist leider manchmal so.
Ich habe es ja schon öfters hier geschrieben, als ich damals meinen Lufiumbau gemacht habe, kamen sogar von Uwe Haslers Oberschrauber die Worte: Das funktionert nie.
Wie es ausgegangen ist, ist ja bekannt, fahren ja genug hier im Forum damit rum.
Man muß sich nur an was rantrauen und probieren, im dümmsten Fall, war es Zeit-, Geld-, und Nervenverschwendung, aber selbst da kann man noch was positives rausfiltern, nämlich daß man wieder was dazugelernt hat.
Ich habe die letzten Wochen seeeeehr viel Zeit mit meinen Vergasern verbracht, aber die Kiste läuft wieder und nur das zählt.
Da hätte die Werkstatt gesagt, schmeiß´ fort das alte Glumb ( schwäbisch für etwas das sich nicht mehr lohnt eines Blickes zu würdigen ).
Abschließend noch ein Wort zu den Werkstätten und ihren Mitarbeitern, wie oft kamen hier schon Fragen wie, ich habe meine Zephyr schon in 2 verschiedenen Werkstätten gahabt und viel Geld liegen lassen und sie läuft immer noch nicht richtig.
Dann kamen hier ein paar Tips und der Rest ist Geschichte.
Ich hinterfrage vieles und glaube nur das was ich will, deswegen versuche ich möglichst viel selbst zu machen, was mir widerum so zum Verhängnis wird, als das ich wenig Zeit für mich selbst habe.
Aber irgendwas ist ja immer
In diesem Sinne nichts für Ungut.
-
Ich sollte etwas magerer laufen, aber die blöde Grillsaison
-
Blödsinn,
man bekommt alles abgestimmt, geht halt nicht in 5 Minuten mit 3,78 €.
Und Prüfstand braucht man auch nicht zwingend, Popometer reicht erstmal.
Wenn die Mühle so läuft wie man es für gut befindet kann man auf den Prüfstand und schauen, was es gebracht hat.
Deswegen besser vorher mal im originalzustand auf die Rolle, das man den Unterschied sieht.
Ärgert mich heute noch, daß mir das damals niemand gesagt hat.
Weiß zwar was sie heute an Leistung hat, aber nicht im Originalzustand.
Wahrscheinlich hatte sie orischinol mehr PS als nachher
Ich schmeiß´ mich weg
Muß gerade voll über mich selbst lachen
-
Na dann gib‘ mal alles,…….
……..wenn‘s auch nicht viel ist
-
Dankeschön für die Rückmeldung
-
Denke eher durch die geringe Fahrleistung ist etwas verstopft, dadurch läuft sie zu mager was wiederum dazu führt dass sie zu heiß wird.