Beiträge von Dirty Harry
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
Gibt es da nicht momentan ein hartnäckiges Gerücht, dass Kawasaki die GPZ wiederbeleben will?
Da geht es um die 900er.
-
-
Irgendwas ist halt immer
-
Habe gerade mal in der Bedienungsanleitung geschaut, da steht, ich zitiere:
"Die beiden Ölsiebe sind alle 200000 km zu reinigen"
Hat also noch etwas Zeit
-
Vergaser : Abflusstopfen oder Gummistopfen Konisch Labor aus Vollgummi zirka 8€ bei Amazon
Zur Zeit ist Zewa drin, 0€ aus der Küche
bin halt Schwabe mit schottischen Wurzeln
Hy
Man kann mit einen speziellen Schweißverfahren die Rippe ausbessern .
Hatte mein Zylinder beim Honen und dieser meinte dies wäre machbar.
Denke auch, irgendeine Möglichkeit wird es schon geben.
Werde aber wenn es soweit ist die Lösung von Arthur bevorzugen:
Die Rippe kannst doch schleifen und dann entsprechend mattieren?!
-
Der Trend Zweitmoped ist um, jetzt gilt Zweitmotor
-
Mobil 2000 10W-40
Nur das Beste für die Dicke
-
In der Regel nimmt eine TÜV-konforme 4-1 Leistung, da das Volumen nicht mehr reicht bei gleichzeitiger Dämpfung.
Bei einer verbauten 4-4 sieht das ganz anders aus, wenn serienmäßig vorher eine 4-2 verbaut war.
Hier hast Du eventuell sogar zu viel Volumen, sprich das Abgas geht zu schnell raus und zieht bei der Ventilüberschneidung Frischgas mit.
Das ist aber leicht zu beheben indem man stärker dämpft, was hier aufgrund des Mehrvolumens kein Problem ist.
Porsche hat mal einen Versuchsträger mit einer riesen Abgasanlage auf dem Dach ausgestattet, den hat man nicht mehr gehört ohne Leistungsverlust.
Alles ist machbar, man muß nur wollen.
-
Wie viel Kilometer ist die gelaufen 12?
Aktuell sind es 130700 km in 31 Jahren.
-
Ich sehe schon, der Trend geht zum Ersatzmotor
-
Zur rippe: passenes stück zurechtfeilen, bruchkanten aufrauen, mit knete unterfüttern und das eckschen mit kaltmetall festhalten.wenn trocken: zurechtschleifen und hei bedarf beilackieren
Das Thema hatte ich vor Jahren ja schon mal, laut Aussage meines Kawahändlers hält das nicht, dann schon eher wie Arthur geschrieben hat.
Hier mal ein Bild des Malheurs vor Jahren
Kann, muß ich mit leben
-
Die Korkenlösung ist innovativ !
Der Harry kann's !
Danke,
aber die Korken im Ventildeckel sind weg, da anderer Deckel montiert mit verschlossenem SLS.
Aber was man auf keinem Bild sieht, in den Auslaßkanälen sind Sektkorken
, passen perfekt.
Bin noch auf der Suche nach Verschlußmöglichkeiten für den Einlaß, Ideen können gerne kundgetan werden
-
Was meinst Du genau?
-
Ich würde es nicht ganz so schlecht reden, haben doch einige hier eingetragen bekommen.
Und rein vom Auspuffvolumen gibt es genug Fläche um zu dämpfen, ganz anders als an einer 4-1.
-
Das ist der Plan.
Der steht jetzt erstmal gut, 20000 km gelaufen.
Mit Ersatzmotor ist es doch gleich viel entspannter
-
Ganz nett,
jetzt noch probelauffähig machen....
Der ist schon probegelaufen über 100 km, alles takko
Und Probelauf in der Garage wurde auch schon durchgeführt, Rollen rollen, oder wie der Chinese sagen würde: Lollen lollen
Und Kratzer - ausgerechnet bei DIR!
Die Kratzer sind das kleinere Übel, Ventildeckel ist schon ausgetauscht, Halbmond kommt noch neu, aber die angeschliffene Kühlrippe
-
Verkaufst du den Motor ...........
könnte noch einen gebrauchen
Irgendwann mal, wenn ich nicht mehr fahre/fahren kann und er bis dahin noch nicht verbaut wurde.
Also etwas Geduld bitte
-
Gut aufgepaßt,
die rechte Krümmerseite muß bei Filterwechsel, also alle 2 Jahre, ab.
-
Moin,
ist gerade so ruhig hier und bevor alle einschlafen, dachte ich ich zeige Euch mal meinen Eigenbau Motorständer aus Regalbodenträgern.
Und ja, das Teil ist stabil