Beiträge von Dirty Harry

    Zitat


    Harry was `????????? Du hast Abrieb im Motor ????? Pass auf dass die Wandungsstärke der Zylinder nicht zu sehr abnimmt :P

    Metal Gruß EARL

    P.S. Ich glaub wir haben das Ursprüngliche Thema genug durchgekaut

    Hi Earl,
    bin jetzt beim 13. Ölwechsel angelangt, d.h., ich gehe Richtung 1200 Kubikzentimeter, werde irgendwann mal größere Kolben verbauen müssen, die Verdichtung läßt auch schon nach.
    Werde in Zukunft immer von meiner 12er sprechen.

    1,2 Liter Gruß
    Harry

    Zitat


    Norman.
    wollen wir das eigentlich ??? ??? ::) :P ;D

    Nein, wir wollen das nicht, wir wollen Spaß haben, und den haben wir hier und lernen noch daß eine oder andere dazu, denn hier macht jeder was er will, keiner was er soll, aber alle machen mit.
    Ölthemaabschluß Harry

    Ich habe fertig!

    Mensch Earl,
    so sind wir Schaben schottischer Abstammung halt, es wird gespart, koste es was es wolle.
    Die Zufriedenheit macht sich dadurch bemerkbar: der Garagenboden glänzt nach jeden Ölwechsel in einem unnacharmlichen Blackmagic-Perleffekt-Glitzerton, durch das abgelassene Altöl mit den vielen Aluspänen, die das Öl vorschriftsmäßig aus dem Motor entfernt hat.

    Hotzi, Hut bzw. Helm ab, wenn ich denn endlich mal einen aufhätte. Muß mich immer wieder wundern, was die Einzelnen so alles wissen, habe doch schon einiges über die Jahre vergessen, was man mal so gelernt hat, sollte vielleicht nochmal bei Mester Hotzi ein paar Tage in die Lehre gehen.
    Respekt.
    Azubi Harry

    Aber Leute, wißt Ihr was genial ist, es ufert immer gleich aus, und ich sitze trotz bescheidenem Wetter brietgrinsend vor der Klimperkiste.

    Hallo Mk,
    also im Prinzip stimmt alles mal ganz grob, was die Anderen schon geschrieben haben. Hier noch ein paar Dinge meinerseits, die ich so weiß: Also, generell kann man alle Öle mischen, ist natürlich nicht optimal, aber machbar. Früher mit den Einbereichsölen war das noch etwas anderes. Und der Motor geht deswegen auch nicht gleich kaputt. Natürlich sollte man ein Vollsyntetisches nicht mit einem minderwertigen mischen, wenn Vollsyntetisches vorgeschrieben ist, wurde aber auch schon erwähnt, leuchtet eigentlich auch ein, andersrum ist es weniger schädlich. Ich persönlich fahre seit Jahren ein oft sogenanntes Autoöl. ESSO Ultra 10W-40 und bin damit eigentlich sehr zufrieden, es ist, wie Du schon gesagt hast, ein Teilsyntetisches Öl, also völlig ausreichend für unsere Motoren. Ich persönlich rate von Vollsyntetischen Ölen ganz klar ab, kenne einige die hier schon Probleme mit der rutschenden Kupplung hatten, sieht natürlich bei Bikes mit Trockenkupplung, oder Spezialbikes, wie z.B. KTM 600 LC 4, wo Vollsyntetisches vorgeschrieben ist noch einmal anders aus. Aber für unsere, wie gesagt, ist das 10er schon toll.
    Zu der SAE-Geschichte: SAE ist eine DIN-Norm, hat also selbst nichts mit der Qualität zu tun, aber es noch weitere Buchstaben, und da hat Arne wieder Recht.
    Z.B.: SAE 10W-40 API SH oder SJ Hier ist es so, je höher der Buchstabe im Alphabet, hier H bzw. J, desdo höher die Qualität.
    Hoffe Dich jetzt nicht komplett durcheinander gebracht zu haben.
    Öligen Gruß Harry

    Hi Hotzi,
    immer locker bleiben, der Lack glänzt, das Alu ist poliert der Pneu ist auch noch rund ( sitze doch jeden Tag Probe und schiebe sie in der Garage vor und zurück ), die Lager wie am ersten Tag.
    Nur was mir Sorgen macht, wer dreht am 9.06. am großen Rad, damit am Samstag die Straßen trocken sind?

    Liebe Grüße von Schönwetterharry, der, der nur bei völliger Trockenheit fährt.

    Hallo Gige,
    dacht ich mir doch, daß die Frage kommt. Würde sie gerne reinstellen, checke das aber nicht mit dem Verkleinern, da ich kein so ein Bildprogramm habe. Earl hat mir da schon mal geholfen, als ich die 11er in Teilen verkauft habe, dann ging es.
    Würde Dir aber gerne eine CD mit den Bildern schicken, wenn Du willst, sind aber auch einige Detailafnahmen drauf, von Veränderungen, die mir persönlich sehr gut gefallen haben. Und natürlich ist die Siegerin der 7,5er auch verewigt.
    Also Adresse und die CD kommt gestern.
    Harry

    Hallo Jens, auch isch abe fertig, hab Dir gerade ne email geschickt, mit aktuellem Bild, gemacht 1 Tag vor Odenwaldtreffen, mußte noch auf die Schnelle Gabelsimmerringe wechseln, wenn man schon dabei ist, Gabelfedern mittels Scheiben vorspannen und wenn die Gabel schon mal zerlegt ist, werden die Tauchrohre gleich mal abgeschliffen und neu Schwarz lackiert, die vorderen Bremsbeläge erneuert, genauso wie das Gabelöl. Und was kommt dann,........ ich fahre mit dem Auto zum Treffen, es regnet permanent, also richtige Entscheidung, hat mich aber trotzdem geärgert.
    Seitdem steht die Dicke in der Garage und radiert mit dem hinteren Reifen auf der Stelle. Meine nächste Hoffnung auf eine Ausfahrt ist der 10.06. hoffentlich diesen Jahres, in den Odenwald zum Rhein/Neckar-Stammtisch, irgendwann müssen doch auch Schönwetterfahrer ihre Change bekommen!
    Harry

    Jürgen,
    wenn der Reifen eckig ist, müßte es eigentlich auf beiden Seiten den Widerstand geben, da der Reifen nicht nur auf einer Seite eckig abgefahren wird, sondern durch viel geradeausfahren auf beiden Seiten gleich eckig, nun soll es ja auch Leute geben, die wie die Sau immer Linkskurven fahren, sich rechts aber nicht so wild getrauen, dann wäre es vielleicht möglich, ist aber recht unwahrscheinlich.
    Frage doch mal Earl, der ist unser Reifenguru.
    Harry

    Hut ab, H.D.,
    bist besser informiert als ich, dachte immer, die Leerlaufdüsen sind nur für den Leerlauf verantwortlich.
    Aber 3000 Umdrehungen im Leerlauf, da gibts bestimmt wieder Anfragen im Forum, warum es immer so knallt, wenn man den ersten Gang einlegt, und ob der Verbrauch von 15 Liter normal sein?
    Späßle muß sein, wußte ich aber wirklich nicht, daß das Leerlaufsysten noch solange im Einsatz ist. Man(n) lernt halt nie aus.
    Grüße Harry

    Micha,
    habe leider keine Ahnung was bei Dir los ist, wollte nur kurz klarstellen, daß das Synchronisieren kein Allheilmittel ist um nicht falsche Hoffnungen aufkommen zu lassen. Es bewirkt eigentlich nur, daß alle Vergaser in der Leerlaufphase, und nur dort, wie der Name schon sagt, synchron sind. Sobald Gas gegeben wird, ist das Leerlaufsystem nicht mehr im Einsatz und somit die Synchronisation nicht mehr relevant.
    Also Synchronisation ist schon sinnvoll, bewirkt aber nur einen sauberen Leerlauf, der aber auch wichtig ist.
    Harry

    Hallo Jürgen,
    so wie Du das schilderst, würde ich auf ein defektes Lenkkopflager tippen, wäre möglich, daß sich eine Lagerschale verabschiedet. Will heißen, die Oberfläche hat ein Einschlag von einer Kugel. Einfach mal Bike auf Hauptständer stellen, Vorderrad entlasten und dann versuchen langsam mit Gefühl nach links und rechts einzuschlagen, wenn das Lager was hat, müßtest Du es jetzt merken, fühlt sich an, als ob etwas einrastet und gleich wieder ausrastet, ähnlich dem Lautsärkeregler am Autoradio.
    Andere Möglichkeit wären die Reifen, sowohl Vorder- als auch Hinterreifen, schau Dir mal das Profil der linken und der rechten Seite an, ob da Ungleichheiten zu sehen sind.
    Harry

    Hallo Brownie,
    gratulation zur bestandenen Au. Nur Dein eigentliches Problem, was hier gerade verdrängt wird, ist damit immer noch nicht gelöst.
    Also ich denke, so wie von anderen schon geschrieben, entweder die Vergaser sind nicht ordentlich synchronisiert, oder mit den Kerzen auf 3 und 4 stimmt was nicht, eventuell unterschiedliche Abstände der Elektroden?
    Noch eine Möglichkeit wäre erhöhter Ölverbrauch auf Zylinder 3 und 4. Hatte gleich im neuen Jahr dieselben Probleme mit einer 11er. Blaurauch auf Zyl. 3 und 4.
    Verbraucht Deine Öl?
    Fahr sie mal richtig warm, dann laß sie im Stand im Leerlauf ca. 4-5 Minuten laufen ohne irgendetwas zu machen, dann ein, zwei richtige Gasstöße mit kurz hoher Drehzahl, wenn dann am rechten Auspuff blaue Wolken kommen......., den Rest kannst Du Dir denken.
    Harry

    Hallo,
    kann mich nur Tester Dieter K. anschließen, bei meiner 11er Bj. 92, ist es genauso, nur mit dem Unterschied, habe Tank ganz voll und muß nicht orgeln, sie springt sofort an.
    Guckie 60 wird auch Recht haben mit seiner Annahme, daß der Sprit über einen längeren Zeitraum an Qualität über die Tankentlüftung verliert. Hatte das Problem bei einem Bekannten schon mal.
    Harry

    Ich drücke die Daumen und wünsche viel Erfolg, vielleicht haste ja ein Prüfer mit Schäferhund und gelbschwarzer Armbinde, der sieht da lockerer drüber weg.
    Achja, stell doch mal ein Bild rein, interessiert bestimmt nicht nur mich.
    Harry