Beiträge von Dirty Harry
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn
Ausfahrten 2025: 25.05.: (neuer Versuch) Sternfahrt Zephyr Nord (bei gutem Wetter)
Treffen 2025: 26. - 29.6.: Neuhof | 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
-
-
Alle 10 000 km Ölwechsel mit Filter und gut isset. Allerdings achte ich darauf das sie richtig warm gefahren wird. Selbst wenn ich zur Arbeit ( 3,5 km Weg ) fahre drehe ich immer ne Ehrenrunde damit die Kiste richtig heiß wird.Gruß Peter
Mit dem Warmfahren bin ich bei Dir, wegen Brötchenholen wird die nicht angemacht, 10 Km sind das Minimum.
Alle 10000 Km Ölfilter mache ich auch, aber jedes Jahr im Herbst kommt das benutzte Öl raus.
Harry Ewing, Ölbaron
-
Fakt ist, Öl zieht kein Wasser.
In den modernen Dosen ist das Öl auch bis zu 2 Jahre drin, ist allerdings die modere, teuere Plörre.
Aber das standart teilsyntetische Öl sollte einmal im Jahr erneuert werden, warum nicht im Herbst, wenn es dem Motor gut tut.
An meiner Winterdose wird nach 5000 km das Öl im April gewechselt samt Filter, jedes Jahr, ist 10W-40, kostet samt Filter ca. 25 €, im Oktober starte ich die Mühle und muß nichts machen.
An der Zephyr im Oktober Ölwechsel und im April ohne was zu machen in die neue Saison. Sind ca. 16 € ohne Filter, ca. 24 € mit.
Harry
-
Bis auf den Ölwechsel, den ich im März/April mache, läuft das bei mir ähnlich... - zzgl.des Streichelns alle 2, 3 Tage.
Besser vor dem Einmotten wechseln, da im benutzen Öl Säuren drin sind, die die Metallteile angreifen.
Sicher alles Öl bekommt man eh nicht raus, aber zumindest den Großteil.
Habe es früher auch wie Du gemacht, bis mir ein Bekannter, der bei Audi arbeitet es gesteckt hat.
Harry
-
N´abend,
nachdem hier immer wieder die Kollegen Probleme mit dem Starten des Triebwerks nach der Winterpause haben, hier mal meine Vorgehensweise.
Muß aber dazu sagen, meine Kiste hat alle Wartungen und Ersatzteile bekommen, die sie die letzten Jahre gebraucht hat, will sagen kein Wartungsstau, sonst könnte es trotzdem Probleme beim Starten geben.Vorab noch ein paar Infos wie ich mit der Zephyr umgehe:
- Wie schon erwähnt, top gewartet
- Tank wird immer leergefahren, also ca. bei 250 km wird E5 getankt
- Vor der Winterpause Ölwechsel und Tank vollmachen
- Nach dem Ölwechsel warmfahren
- Keinen Zusatz in den Tank
- Schwimmerkammern nicht leerlaufen lassen
- Zephyr im Trockenen überwintern lassen, nicht abgedeckt, die muß atmen können
- Alle 2 Monate eingebaute Batterie nachladenWenn dann der Tag des ersten Startens gekommen ist:
- Luftdruck auffüllen
- Aus der Garage schieben
- Benzinhahn steht auf ON
- Zündung an, kurz ein- zwei- dreimal den Anlasser betätigen, damit Öl gefördert wird
- Benzinhahn auf PRI, Choke voll ziehen, kurz warten bis die Schwimmerkammern gefüllt sind
- Anlasser betätigen, etwas länger als wenn sie schon gelaufen ist
- Kiste läuft, vielleicht noch etwas unrund, aber das gibt sich gleichSo Herr Zephyrreiner, so läuft das bei mir seit einem Vierteljahrhunder und war noch nie anders und wenn Du es nicht glaubst, am ersten schönen Tag im April ist Angasen, kannst ja vorbeikommen und schauen, darfst auch den Benzinhahn auf PRI drehen, aber langsam, der O-Ring sitz nach 5 Monaten immer etwas stramm.
Harry, Anlasser der Zephyr
-
Gruß Peter.............................HIGHWAYSTARGruß Harry, Deep Purplefan
Die bringen übrigens für den 20.01. starken Schneefall, dann müßte ich ja am 19.01. um 12 Uhr los, geht gar nicht, da habe ich Mittagspause.
-
Schrauber + Achim
Vielen Dank für Euer Angebot, weiß es zu schätzen, ist mir aber einfach zu weit für einen netten Abend, sorry.
Harry
-
540 km für ne Plakaplatte, oder ein Gyros?
Hm,........
........................nö.
Harry
-
Wie wahr, wie wahr.
Harry
-
Würde ich gerne, aber da muß ich ja heute schon losfahren, damitich rechtzeitig da bin.
Harry aus dem Süden
-
-
Ich habe noch 8 andere Ventile, die sind auch schon seit 25 Jahren drin.
Harry, es wird gespart,.........................
..........................koste es was es wolle
Peter, it´s your turn
-
Hallo,
habe 108200 km drauf, läuft wie vor 25 Jahren, als ich sie das erste Mal angelassen habe.
Sehe auch keinen Grund mir Sorgen zu machen, wichtig, immer die Kundendienste machen, einmal im Jahr Ölwechsel, mehr braucht es nicht.Aaaaaaaaaber ganz wichtig, nie im Regen fahren
, so halte ich es jedenfalls.
Harry, mit 300 Regenkilometern in 25 Jahren
-
Geizhals...............ich wechsle meine regelmäßig. Kommt neuer Reifen, kommt auch neuer Schlauch.
Und da sind die Dinger nun mal dran.
Gruß Peter........................in manchen Dingen kein Schotte
Genauso ist es bei mir auch, die Dinger sind in die Felge einvulcanisiert, logisch, der Einsatz wird bei jedem Reifenwechsel erneuert, also alle 1,5 Jahre.
So Ihr Grundschullehrer, jetzt habe ich es Euch aber gezeigt.
Harry, der nach 25 Jahren noch eine jungfräuliche Bremspumpe vorne hat, die tut´s noch lange
-
Moin,
unterwegs Luft nachfüllen, wieso das?Luft wird am kalten Reifen, am besten immer mit dem gleichen, eigenen Anzeigengerät kontrolliert, sonst hast Du keinen genauen Wert.
Mein Kompressormanometer zeigt z.B. 0,2 bar weniger an, als mein Digitalmanometer.
Jetzt fragt sich, wer ist der Genauere, ich stelle es immer auf das Digi ein, seit Jahren gute Erfahrung damit gemacht.Aber an der Tanke, womöglich noch mit warmen Reifen, das wird nichts.
Insofern gibt es auch kein Problem mit dem Adapterstück, da es daheim bleibt, würde mir aber trotzdem ein Zweites zum Bordwerkzeug legen, falls mal ein Nagel im Reifen ist und Du trotzdem noch vorsichtig nach Hause fahren willst, dann kannst Du alle paar Tankstellen wenigstens Luft nachfüllen.
Erfahrungen zu den Ventilen habe ich leider keine.
Harry, dessen Ventile seit 1994 drin sind
-
Hallo,
habe ich so noch nie gesehen, denke aber mal, die 4 Teile kommen in die Felge natürlich bei der Dose, am bike braucht man nur 2, sofern es überhaupt funktioniert.
Im Sichtbereich ist dann der Verschluß mit dem Schraubendreherschlitz, dieser wird aufgedreht und der Gewindestutzen wird eingeschraubt, dichtet dann über den Gummiring ab, und man kann die Luft nachfüllen.Harry
-
So ein Drehmo macht schon Sinn.
Habe früher die Radbolzen der Dose immer "Handfest" angezogen, waren viel zu fest.
Hatte dann einen OBI-Drehmomentschlüssel, solange, bis ich den ersten Bolzen abgerissen habe, das Teil hat zu stark angezogen.
Jetzt seit 20 Jahren einen Gedoreschlüssel, der zwischenzeitlich kalibriert wurde.
Also ich will nicht mehr drauf verzichten, speziell beim Motorrad mit den oftmals kleinen Schrauben ist er sehr empfehlenswert, siehe nur Nockenwellenlagerböcke, denen würde ich den Kragen abdrehen weil ich ohne Drehmo der Meinung wäre, die sind nicht fest.Harry, Grobmotoriker
-
Warum die Klemmschrauben der Exenter lösen, ist unnötig.
Harry
-
es gibt jetzt schon eine Zephyrschwemme!!!
Weil ich meinem großen Bruder Reiner ja alles glaube, ihm aber nicht von vorne bis hinten traue
, habe ich mal bei mobile geschaut, also gerade mal 35 11er im Angebot, da waren im Sommer einige mehr im Angebot.
Kann zu den 7,5er Angeboten nichts sagen, da ich die nicht beobachte.Also Zephyrschwemme ist bei mir was anderes.
Abwarten bis zum Frühjahr und den ersten Motorradmessen.
Harry, der jetzt Spekulatius isst
-
wundert mich ja auch, 1200km ist ja garnix, die dinger sind komplett runter bis aufs eisen
Wenn der Kolben klemmt, schleift permanent der Belag, bis er wieder Spiel hat und dann hast Du wieder gebremst, weil Du es ja zuerst nicht bemerkt hast und so weiter, dann kann es schon sein, daß die Beläge nach 1200 km Dauerbremsen runter sind und die Scheibe durchgeglüht ist.
Harry, der leiber einen Gang zurückschaltet statt zu bremsen