Aber egal, besser Haben und nicht brauchen als umgekehrt
Da hast Du natürlich recht, wollte den Atze nur etwas ärgern, aber der hat so ein dickes Fell, den juckt das gar nicht
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Aber egal, besser Haben und nicht brauchen als umgekehrt
Da hast Du natürlich recht, wollte den Atze nur etwas ärgern, aber der hat so ein dickes Fell, den juckt das gar nicht
Weil Zeferl es kann
Ich weiß auch nicht was genau er will, aber er ist immer so akribisch bei allem dabei, deswegen will ich es ihm auch nicht ausreden, außerdem lerne ich auch noch gerne was Neues dazu.
Ich denke nicht, das die Luftsäule eines anderen Zylinders die Luftsäule eines anderen Zylinders beeinflußt.
Warum auch?
Die einzelnen Ansaugkanäle sind jeweils separat voneinander.
Meiner Meinung nach kann nur das sich öffnende Ventil ( Unterdruck ) und das sich schließende Ventil ( abbruch Unterdruck ) die Luftsäule eines einzelnen Zylinders zum Schwingen bringen.
Harry, nur Mechaniker, kein Inschenöhr
Atze,
wann bist Du das letzte Mal mit der Zephyr gefahren und Deine Woche hat auch 7 Tage
Ich denke mal durch die sich öffnenden Einlaßventile gibt es schon eine sich verändernde Luftsäule ( Schwingungen ), da hat Zeferl sicher recht.
Bei niedrigen Drehzahlen mehr, als bei hohen Drehzahlen.
Aber ob das so beeinflussend ist?
Wie ist das dann bei kurzen Ansaugstutzen, die Drehzahlfördernd sind, oder bei langen Ansugstutzen, die Drehmoment bringen.
Fragen über Fragen.
Er hat doch nur einen Hintern
Probiere es aus, dann weißt Du es auch und kannst uns erzählen.
Alles anzeigenWeiter mit der Technik:
Unterdruckstopfen
Vom CV-Vergaser geht ein Unterdruckschlauch zum Benzinhahn, der bei Unterdruck (=U) geöffnet wird. Meist geht er vom (Referenz-) Vergaser 2 ab. Teils werden Vergaser 2+3 gebrückt und davon geht mittels T-Stück ein U-Schlauch zum Benzinhahn. Die restlichen U-Anschlüsse an den Vergasern sind mal mit Stopfen/Kappen verschlossen, mal sind 1+4 gebrückt.
Was ist nun sinnvoll oder richtig? Ich weis es auch nicht.
Ich finde dazu wenig bis nichts. Der gegenseitige Druck-Ausgleich soll das Flattern der Schieber etwas dämpfen. (Auch der Schlauch an sich?) Scheint plausibel. Flattern entsteht durch das oszillierende Gemisch, baut sich durch die gegenseitigen Wirkungen von Membrane, Unterdruck und Federn evtl. weiter auf. Es verursacht Verschleiß an Schieber und Führung, auch an der Lagerung der Drosselklappe. Führt schlussendlich zu Falschluft.
Dass der Benzinhahn damit einen konstanteren Unterdruck bekommt, schadet sicher auch nicht!
Wenn Du das Flattern minimieren willst, mußt Du alle miteinander verbinden.
Also 1 + 2 mit Y-Stück verbinden, 3 + 4 mit Y-Stück verbinden und da die beiden Y-Stücke auch mittels Y-Stück verbinden und dann an den Benzinhahn und das LSL.
Oder liege ich da Falsch, so hast Du überall Druckausgleich.
So mache ich es mit meinen Synchronuhren, bevor ich synchronisiere.
Alle mittels Y-Stücken verbinden, statt Benzinhahn eine Spritze drauf und dann Unterdruck erzeugen, so sehe ich ob alle Uhren noch gleich anzeigen.
Harry, Inschenöhr
Dann bau Dir einen Pingel drauf und mach´alle Stopfen drauf, dann hast Du Ruhe.
Eigentlich ist es traurig, den richtig lesen tue ich nicht, egal ob Foren, Post Motorradbücher oder Werkstatt-Handbücher, ich überfliege es eher. Es gibt einfach viel zu viel Informationen.
Aber
Jetzt kommt es, im Urlaub (aber nur am Strand oder Pool) habe ich die Muse und lese Motorradhefte gewissenhaft durch und schau mir "stundenlang" die Bilder an.
Genauso mache ich es auch, das ist Entspannung pur.
Sooooo schlecht ist ne XJR 1300 doch auch nicht, zumindest mal retro und aircooled
Also ich habe nur einen Unterdruckschlauch auf Vergaser 2, auf den anderen sind Stopfen.
Über den U-Schlauch wird der Benzinhahn und der Boostsensor betrieben, feddich.
Deswegen habe ich den Baum aufgestellt und den Verbandskasten nicht gebraucht
Bei dem Wetter?
Ich schmücke jetzt den Baum, bzw. ich fummle ihn in den Ständer ( ein Schelm, der hier Böses denkt ), und mache die Lichterkette rann, den Rest erledigen die Mädels.
Also ab in den Keller, Säge, Ständer ( ) und Schmuck holen.
Ganz wichtig, Verbandskasten nicht vergessen
Tja Bernd,
genauso weit bin ich gestern auch gekommen, leider ohne Erfolg den Film noch mal zu sehen.
Waren aber schöne Szenen dabei, da hat man gleich wieder Lust ne Runde zu drehen,...................
................und dann schaut man zum Fenster raus und denkt, gehe ich lieber ins warme Forum, da kredenzt Mac lecker Frühstück, Atze hat immer tolle Rätsel, genauso wie Jürgen, Harry schreibt Blödsinn und schon hat man in der sauren Gurkenzeit auch etwas Spaß.
Obwohl ich mich schon jetzt auf die erste Ausfahrt im neuen Jahr freue.
Habe gestern nur Ausschnitte gefunden und Horst fährt doch die Z und Hardy die CB.
Auch möglich
Oder die Ladies zu langsam
Kommen nur leider nicht sooo viele Sendungen mit bikes.
Aber ich habe mal Horst Lichter gesehen, der mit ner CB 750 four rumgeballert ist und da war noch jemand dabei auf ner Z.
Oder andersrum, finde es leider nicht mehr.