Der Sinn war bei mir durch Optimierungsarbeiten gegeben.
Leider habe ich sie nicht original auf der Rolle gehabt, das ärgert mich heute noch.
Klar könnte ich wieder zurückbauen, aber gleich gibt’s Schweinebraten , habe also keine Zeit
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Der Sinn war bei mir durch Optimierungsarbeiten gegeben.
Leider habe ich sie nicht original auf der Rolle gehabt, das ärgert mich heute noch.
Klar könnte ich wieder zurückbauen, aber gleich gibt’s Schweinebraten , habe also keine Zeit
Gut geschrieben Duke
Meine hat auch weit über 100000 km, aber wenn sie nach 10 km warm ist, wird sie auch schon mal gedreht die Oma
War aber ein gutes Beispiel mit dem Vergleich von Dir
Puh,
interessante Meinungen hier
Also ich bin zum Teil bei Zeferl und zum Teil bei Atze.
Bei Zeferl insofern, daß sie den roten Bereich kurz aushalten muss, auch den Drehzahlbegrenzer, denn dafür ist er da.
Kann bei mir im Eifer des Gefechts auch mal vorkommen daß ich da reinkomme, aber nicht mit Absicht.
Auch wird meine gedreht, zwar selten bis max., aber davor schrecke ich nicht zurück, Vorrausetzung das sie warm ist.
Bei Atze insofern, als das er recht hat, heute gibt es bessere bikes zum Bolzen.
Aber die Zephyr kann alles, zwar nicht perfekt, aber es ist möglich, außer Gelände vielleicht.
Dafür sieht sie super aus und das können die wenigsten neuen bikes.
Dann meine Erfahrung.
Ich war schon dreimal auf der Rolle, war nie ein Problem, zumindest bei mir nicht.
Das Problem war bei mir nur, ich war noch nie im Oriiginalzustand auf der Rolle.
Und nur so macht es eigentlich Sinn, denn die Streuung ist schon groß, es gibt Motoren, die erreichen die angegebenen Ps nichtund welche, die haben mehr Leistung, obwohl Serie.
Wenn Du Dich trotzdem entschließen solltest auf die Rolle zu gehen, dann vorher Kundendienst ( Ventile, Kerzen Lufi, Öl und Filter muß nicht, denn nicht relevant für die Leistungsmessung ) und Origialauspuffanlage montieren, dann weiß Du, was die 7,5er aktuell Leistung hat.
Ein Tank muß nicht zwingend versiegelt werden.
Jedoch würde ich, bevor ich was für teuer Geld lackieren lasse, mit dem Endoskop mal reinschauen, wie es in den unteren Falzen aussieht, speziell im Bereich Benzinhahn und natürlich auch innen um den Stutzen rum, wo man mit dem bloßen Auge nicht ransieht.
Mein Tank ist z.B. auch noch nicht versiegelt.
Leute, Leute,
wenn ich mir die Bilder so anschauen,.............................
..........................sind schon geile bikes,...........................
......................und dabei ist meins gar nicht dabei,.....................................
Zum Thema Dekorstreifen,
ich habe meine selbst ausgeschnitten so daß sie optimal passen aus 3M-Folie.
Klar ist mit Arbeit verbunden, aber so hast Du was einmaliges.
Die Streifen sind jetzt schon über 25 Jahre drauf, halten immer noch, sind nicht überlackiert und auch nicht ausgeblichen.
Da wird es aber schwierig, selbst bei Easy Rider, wo das bike schon oft vorkommt, geht es um die eigentliche Geschichte.
Habe jetzt lange überlegt, mache es so wie H.D. geschrieben hat, zu mal das Bürzel auch nicht mehr original ist.
Und Duke hat auch recht, was ist denn, wenn Du einen Unfall hast und das Fahrzeug wird wieder instand gesetzt, sprich lackiert, dann ist das auch noch Original, Punkt.
Wer weiß schon was original ist, wenn was perfekt gerichtet wurde.
Und wir sind nicht bei den "Z"-Leuten, die mittlererweile so weit gehen, nur noch die alten gammeligen Originalschrauben zu verwenden, natürlich gerichtet, obwohl es zwischenzeitlich viel besseren Material gibt.
Und richtig „orignal“ wäre dann die Lackierung ja auch nicht, da neu lackiert.
Oder sehe ich das falsch?
Was meint Ihr?
Gruss
Tino
Das ist eine sehr gute Frage, da muß ich mir mal Gedanken machen.
Habe übrigens auch noch den Originallacksatz.
Ich denke die Bezeichnung C475 soll nichts anderes heißen als Modell Zephyr umgangssprachlich C4, und 75 bezeichnet den Hubraum.
Das Zauberwort heißt dort Flowbench, der Ansaugbereich wird dort optimiert. Nicht nur ein wenig gekratzt, poliert oder von Hand pi x Daumen geschliffen.
Alle 4 Bereiche werden per Unterdruck gemessen und dann auf gleiche Druckverhältnisse mit der Fräse gebracht.
Das ist richtig, jedoch wird das mit demontiertem Kopf gemessen, dann ist zwar der Kopf perfekt, aber es fehlt der restliche Motor.
Hier gibt es Ungereimtheiten, wie leicht unterschiedlicher Hub, Zylinderbohrungsdifferenzen, unterschiedliche Kolbenböden und Kolbenhöhen.
Das sollte man eigentlich auch berücksichtigen, wenn man schon so einen Aufwand betreibt.
„Motorrad“: Als Faustformel gilt………1000er-Vierzylindermotor sollte die Luftfilterkammer zehnmal so viel Volumen haben wie der Motor, also zehn Liter.“
Deswegen habe ich keinen Luftfilterkasten mehr, also Volumen ohne Ende.
Ja den Führerschein haben sie mir auch bezahlt, den Rest habe ich durch Arbeit neben der Schule selbst dazuverdient.
Das erste bike, die Z 1000 A1 hat mich damals 5400 DM gekostet, habe ich einem Kumpel abgekauft, war eine Stange Geld für einen 18 jährigen, der noch zur Schule geht.
Da ist was dran
Da kommt gar nichts, woher auch, weil die Schieber weniger flattern, wenn sie überhaupt flattern, was ich bezweifele.
Aber schon interessant, wie viele sich mit so etwas hier beschäftigen, inklu. ich selbst, also interessantes Thema
Aha,
so ist das also,.................................
...........................mit 25 ging bei Dir das Leben also los
.....................mit 27 bist Du erwachsen geworden
................mit 28 volljährig
zu den Stopfeln:
war gang und gebe die Praxis an Schiebergasern - hier dienen die Anschlüsse nur zum synchronisieren.
Genauso ist/war es und hätte ich einen Pingel wäre es bei mir auch so.
Alles anzeigenBsp. Zylinder 1 & 4: - angenommen dass es KEINE Ventilüberschneidung gibt!
Zyl. 1: Ansaugtakt - Strömung reinwärts
Zyl. 4: Arbeitstakt - keine Strömung
Zyl. 1: Verdichtungstakt - keine Strömung
Zyl. 4: Ausstoßtakt -keine Strömung
Zyl. 1: Arbeitstakt - keine Strömung
Zyl. 4: Ansaugtakt -Strömung reinwärts
Zyl. 1: Ausstoßtakt - keine Strömung
Zyl. 4: Verdichtungstakt -keine Strömung
ergo haben die Schieber die meiste Zeit keinen Unterdruck anliegen und würden sich hinab bewegen! Der Motor würde aber auch sehr unrund laufen da jedes mal wieder eine neur Unterdruck im Venturi aufgebaut werden müsste.....
Wenn man nun die Ventilüberschneidung hineinkalkuliert wird sich das ganze natürlich verschieben und die Übergänge werden fließend - es entsteht im Ventur eine hin- und herschwingende Gassäule mit an- und absteugendem Unterdruck.
Das hast Du gut erklärt
Studiert hab ich's nicht ....
Waaaaaas,
Du bist kein Inschenöhr?