Hallo Michaela
Viel Spaß hier.
Zu Deinen Krümmern, da stimmt was nicht mit den Vergasern.
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Hallo Michaela
Viel Spaß hier.
Zu Deinen Krümmern, da stimmt was nicht mit den Vergasern.
Die Dinger sind rah, wenn ich nicht schon welche hätte.
Ich fahre seit 1994 Speiche und möchte es nicht missen.
Junge, Junge,
da hast Du Dir aber echt Mühe gemacht, Hut ab
Sehr schick, Harry
Danke.
Hast du die Floater ausgebaut oder alles nur penibel abgeklebt ?
Die Floater bekommst Du nur raus, indem Du sie zerstörst, es gibt aber Floater mit Sicherungsringen, die man dann verwenden kann, ob das was taugt, keine Ahnung.
Und ja, ich habe sie so gut es geht abgeklebt, aber das war pro Bremsscheibe mit anschleifen, reinigen, abkleben und lacken, ca. 3 Stunden.
Bei Harry´s 1100er z.B. passt dieser blasse Goldton einfach perfekt, wie ich finde.
Ich hate bisher einen Ford Escort Goldton, der war etwas zu dunkel, das sieht man aber immer erst, wenn schon lackiert ist.
Aktuell ist es ein Opelfarbton, der fast perfekt zu den Suzuki GSX-Sätteln paßt, bin schwer zufrieden.
Sogar die Schraubenköpfe sind poliert .... nun wissen wir, was er über Weihnachten so angestellt hat
Muß Dich leider enttäuschen Bernd, weder poliert, noch verchromt.
Polieren bringt nichts, da verzinkt und aus Stahl, rosten nach dem Polieren, verchromen war mir zu viel Act.
Sehen aber auch so gut aus, dank Volker Wildung, da habe ich sie gekauft und wie immer bei Volker, schnelle Lieferung, gute Qualität, guter Preis.
@chris
An Deiner Stelle würde ich mir gut überlegen etwas zu polieren und zwar nicht, weil Du keinen Bock drauf hast, sondern weil Du wie ich das hier mitbekommen habe, bei fast jedem Wetter fährst und Deine "Garage" fördert das Ganze nicht unbedingt.
Wenn Du trotzdem Tips von mir willst, lese weiter, sonst laß´es.
Habe gestern angefangen meine Dicke auch mal wieder aufzuhübschen, hat die letzten Jahre mangels Platz nicht gereicht.
Jetzt wo die Garage wieder frei ist, habe ich angefangen.
Gute Erfahrung habe ich wie H.D. mit Gundelputz gemacht und mit Alumagic.
Neverdull kannste meiner Meinung nach vergessen, einziger Schmierkram ( meine Meinung ).
Für Edelstahl ist Autosol top, habe gestern mein Edelstahlfrontfender poliert, sieht aus wie neu.
Voraussetzung ist aber, das der Klarlack weg ist.
Also schleifen, oder schleifen lassen.
Thema Hochglanzverdichten, habe vor vielen Jahren meine Motordeckel hochglanzverdichten lassen, hat ein paar Jahre suuuuuuuper ausgesehen, fast wie Chrom, nur nicht mit diesem "kalten" Effekt.
Dann aber wuren die Deckel matt, nachpolieren ging nicht, muß was mit dem Verdicten zu tun haben, also leicht anschleife und wieder poliert.
Zum Thema Verchromen, auch da muß ich H.D. zustimmen, der Schröder hat auch meine Teile gemacht, top Arbeit.
Heute mal wieder etwas geschraubt:
B71BD2D5-A094-493C-B88B-66B57E55740A.webp
Ich finde das Gold passt gut zum Bremssattelgold.
Und was auch der Hammer ist, die Felgen sind mittlerweile 28 Jahre alt, sehen aber immer noch top aus
Gut, viel Regen haben sie nicht gesehen.
Na hoffentlich quillt das Holz da nicht auf
Will auch Floh,
äh Flow
Herbert,
die Strecke oben rechts sieht ja mega aus
Markgröningen,
warste zufrieden?
Glemseck gerne, in 88 Tagen bin ich wieder dabei, aber nur wenn‘s Wetter passt.
Nee,
88 Tage bis Saisoneröffnung
Duschen reicht einmal im Jahr
Ja,
die 7,5er ist schon speziell, erst die Geschichte mit der Scheibe unter der Schwingenachsenmutter und dann das hier
Ups,
wer lesen kann ist klar im Vorteil
Steht ja auch bei Dir im Avatar.
Ja,
Stuttgart steht bei mir nur, weil keiner den Nabel der Welt kennt, also Möglingen
Sind wir ja quasi Nachbarn
Dirty Harry : Vielen Dank für die Hinweise, das hilft mir als Anfänger beim nächsten Mal weiter. Werde es testen.
Kannst ja mal berichten, wie es gelaufen ist.
Habe gerade noch was dazugeschrieben bezüglich Benzinhahn, bitte beachten.
Muss meine Aussage berichtigen,
bei der 11er ist keine Scheibe unter der Mutter, jedoch bei der 7,5er, habe gerade noch mal geschaut, siehe hier:
SCHWINGEN für Kawasaki ZEPHYR 750 1992 # KAWASAKI - Online Original Ersatzteilkatalog
Sorry,
hätte nicht gedacht, daß da so Unterschiede sind.
Zu dieser verdrückten Scheibe, die würde ich nicht mehr verbauen, denn so wie die aussieht, stimmen die Maße nicht.
Also wenn Du es richtig machen willst, nimmst Du die Schwinge, am besten zu Zweit, hängst sie in den Rahmen und mißt mit einer Fühlerlehre den Spalt auf einer Seite, dann teilst Du das Maß durch Zwei und weißt dann, was Du links und rechts einbauen mußt.
Oder aber doch nur eine links, oder vielleicht rechts?
Jetzt wird es interessant.
Richtig heißt einmal wie Duke es geschrieben hat.
Was ich aber meinte ist folgendes:
Ich starte erst mal nicht komplett, sondern mit mehreren kurzen Startknopfbetätigungen ohne Choke.
Warum ohne Choke?
Weil sie nicht anspringen soll.
Warum soll sie nicht anspringen?
Damit sich nach der langen Standzeit ein Öldruck aufbaut, dies passiert durch die Motorumdrehungen über den Anlasser mittels Ölpumpe.
Dann stelle ich den Benzinhahn auf PRI und warte kurz.
Warum?
Weil sich der Sprit durch die lange Standzeit verflüchtig hat und so die Schwimmerkammern wieder geflutet werden.
Jetzt wird mit voll gezogenem Choke gestartet, sobald der Motor angesprungen ist, Choke zurückregulieren, damit er nicht gleich hochdreht.
Wenn jetzt noch technisch alles stimmt, läuft sie.
Benzinhahn dann wieder auf ON, oder RES, je nach dem, was vorher war.
Eigentlich auf ON, weil der Tank im Herbst komplett gefüllt werden sollte.