Hi Peter,
solltest Du schon solche Schriftzüge besitzen rate ich dir dich mal an einen Lackierer zu wenden, die haben so eine Art Knetgummi welchen sie formgerecht aufbringen können und Du kannst die Schriftzüge dan auch aufkleben
Gruß, Duke
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Hi Peter,
solltest Du schon solche Schriftzüge besitzen rate ich dir dich mal an einen Lackierer zu wenden, die haben so eine Art Knetgummi welchen sie formgerecht aufbringen können und Du kannst die Schriftzüge dan auch aufkleben
Gruß, Duke
Hi StR,
z.B sich zur Frühschicht langsam fertig machen???? ;D ;D
Gruß, Duke
Hallo Massa :),
bei dem Quitschen hängt es auch sehr davon ab, welche Bremsklötze Du verwendet hast ;).
Sintermetallbeläge neigen z.B sehr zum quitschen, da hilft auch Kupferpaste auf der Rückseite wenig, es kann sogar noch schlimmer werden, habe diesbezüglich schon Erfahrungen machen müßen :-\.
Hast Du die Bremsklötze auch nach der Montage etwas eingebremst, sollte man machen. ;), wenn nicht mußte sie nochmal ausbauen und die Bremsfläche über Schmiergelpapier abziehen, es kann auch helfen die Kanten der Bremsklötze mit Schmiergel etwas zu phasen. :o.
Gruß aus der Eifel, Duke
Hallo :D,
würde mal aus der Ferne auf eine nicht mehr ganz so kräftige Batterie tippen :-\, hattest Du während der Standzeit die Batterie ausgebaut oder zumindest an ein Frischhaltegerät angeschlossen ::)??
Versuch es mal mit einer Starthilfe ;), sollte der Anlasser dan richtig drehen und die Maschine anspringen liegt es in jedem Fall an der Batterie :o, solltest Du dann mal in einer Werkstatt durchmessen lassen :).
Gruß, Duke
Hallo Jungs :D,
da muß ich Ralf recht geben, da hat wohl der Verchromer eine sche..... Arbeit abgeliefert >:(, er hätte zuerst polieren dann vernickeln und letztendlich verkupfern müßen, dann klapts auch mit dem verchromen. ;D
Man sagt ja auch was nichts kostet ist nichts :D, wie in diesem Fall beschrieben ::).
Übrigens, bei mir hält das auch schon über drei Jahre ;).
Gruß, Duke
Hallo Anne :D,
die Federvorspannung wird oben am Federbein eingestellt, dort ist so eine Art Wellscheibe, welche Du verstellen kannst, ist sie auf der höchsten Welle eingestellt hast Du eine hohe Federvorspannung auf der niedrigsten ist es eine geringe Vorspannung und somit ist das Federbein auch weicher. Am besten ist jedoch Du schaust nochmal in der Betriebsanleitung nach, dort ist es genau beschrieben, habe nämlich selber keine originalen Federbeine mehr drauf, sondern Öhlins.
Bei der Farbe der Wilbers Federn brauchst Du dir keine Sorgen zu machen ::), man kann diese auch beim entsprechenden Fachmann in anderen Farben Pulverbeschichten lassen.
Gruß, Duke
Hallo Anne :D,
hast Du auch mal versucht etwas an der Federvorspannung einzustellen :-\?
Dies könnte dich vieleicht noch einen Schritt weiter bringen.
Gruß, Duke
Morgen :D,
ich habe meine Anlage bei Speed Products gekauft aber Klasmo Bikes bittet sie auch an, nach den Preisen müßtest Du dort auf den WebSite`s nachschauen :o.
Ich habe vor zwei Jahren 1249.- DM bezahlt.
Gruß, Duke
Hallo :D,
habe die Eagle Anlage jetzt seit zwei Jahren montiert und muß sagen daß ich mit der Leistungsentfaltung aber vor allem mit dem Sound zufrieden bin ;D ;D.
Die Anlage hat eine sehr gute Verarbeitung und läßt sich leicht montieren, einziger Nachteil ist daß man beim Ölfilterwechsel den Vor und Nachschalldämpfer demontieren muß :-\, dieses ist aber leicht zu machen.
Gruß, Duke
PS. dies bezieht sich auf die 1100.
Hi Peter :D,
eigentlich brauchst Du nicht auf die Schrauben von Metisse zu wachten, lies halt mal die Privatnachricht die ich dir gesandt habe
Es ist eigentlich in dem Fall egal welche Gewindesteigung Du verwendest, man muß nur darauf achten daß die Mutter die gleiche Steigung wie die Schraube hat.
Du kannst ganz normale handelsübliche Imbusschrauben nehmen aber achte darauf daß sie mindestens die Güte 8.8 haben :o.
Übrigens mißt man die Gewindesteigung indem man mit einem Meßschieber von Steigung zu Steigung mißt, normalerweise müßte es sich hierbei um eine M10x1,75 oder M10x2,0 Schraube handeln.
Gruß, Duke
PS. @ Dieter, habe zwar eine 11er, aber dort habe ich eine ganz
normale selbstsichernde Mutter M10 verwenden können.
Hallo Leute :D,
war eben mal auf der WebSite von Klasmo Bikes, dort habe ich etwas sehr interresantes bei denen in der Z-Scene gefunden ;D.
Okay, ich will euch nicht auf die Folter spannen :o, vor allem nicht die Jung`s die sich eine 4 in 4 AUSPUFFANLAGE ;D montieren möchten.
Es scheint nämlich auf den Bildern als wenn Klasmo einen Weg gefunden hat auf die 750er und 11er die 900er Anlage zu montieren, auf jeden Fall haben sie eine Beschreibung der Umbauten dabei und auch eine Kontaktadresse. ::)
Wenn ich wüßte wie das mit dem Link geht :-\ :-\würde ich ihn hier reinsetzen aber ihr kommt auch über Technik-Infos und dan Zubehörhändeler dort hin.
Gruß, Duke
Hallo Peter :D,
also ich habe mir eben noch mal die Mühe gemacht und bin an meiner 11er gucken gegangen ::), bei meiner wird einfach durch das jeweilige Sturzpad nur eine Imbusschraube M10 durch gesteckt und Motorseitig mit einer selbstsichernden Mutter M10 festgezogen, Pad`s sind auch von Metisse, an Werkzeug brauchst man bei meiner nur eine Imbusnuß M8 und einen Drehmomentschlüssel, die Mutter sitzt auf der anderen Seite in einer Aussparung am Gehäuse, brauchste noch nicht mal gegen zu halten.
Durch diese Prinzip ist die Steiffigkeit nach wie vor gegeben, also bei der 11er ist die Montage absolut easy :).
Ich könnte dir folgenden Tipp geben :o, verwende einfach eine normale M8 Mutter für SW13, paßt genauso aber Du kannst es mit einer 13 Nuß bewältigen.
Übrigens, ich bin Maschinenbauer.
Ich möchte dir nichts unterstellen und kenne auch die 750er nicht so genau aber könnte es sein daß Du die Montageanleitung nicht richtig gelesen hast :-\. So wie Du es geschildert hast würde tatsächlich der Rahmen/Motor wie ein Sandwich zusammen gedrückt werden, ich kann mir aber nicht vorstellen daß eine Firma wie Metisse so etwas in Kauf nehmen würde. :-\
Gruß, Duke
PS. bevor hier noch jemand unckt, man braucht natürlich auch noch
eine 1/2" Ratsche und eine Verlängerung.
Hallo Anne :D,
leider muß ich deiner Werkstatt recht geben :-\, jede Veränderung an der Bremsanlage, wo auch Stahlflexleitungen zu gehören, sind Eintragungspflichtig und ich würde mich nicht darauf verlassen daß die Jung`s von der grünen Trachtengruppe davon keine Ahnung haben :o.
Sollte die Bremsleitung von Spiegler oder Lucas sein, so müßte ich auf jeden Fall von Spiegler noch ein Gutachten und auch evtl von Lucas ein Gutachten haben, diese könnte ich scannen und dir zukommen lassen ;).
Gruß, Duke
Hallo Anne :D,
kann die Dinger von Metisse nur empfehlen, habe diese jetzt auch schon zwei Jahre dran aber mit den kurzen Distanzen, sehen irgendwie eleganter aus und bieten trotzdem noch genügend Schutz ;).
Die Montage ist im übrigen ohne größere Probleme zu bewerkstelligen ;D.
Gruß, Duke
PS. habe leider kein besseres Foto :-\
Hi siggi :D,
die Auspuftöpfe der verschiedenen Baujahre sind kompatiebel :), einige meiner Bekannten haben dies schon gemacht.
Gruß, Duke
Hallo Eric ;D,
ich habe den Showa Lenkungsdämpfer bei LSL gekauft, für 285 Teuro, vorher hatte ich den Titan-Lenkungsdämpfer von LSL dran, dieser kostete 375DM.
Der Unterschied ist daß der Showa 17 fach verstellbar ist, also feinfühliger und der Titan 7 fach.
Achtung, bei LSL mußt Du aber mit den Gutachten aufpassen, die nehmen das nämlich nicht ganz so genau, also vorher genau informieren.
Gruß, Duke
Hallo,
habe an meiner 11er den Lenkungsdämpfer von Showa dran, bin damit sehr zufrieden, weil er auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten Ruhe ins Fahrwerk bringt also kein Pendeln.
Zweitens ist es natürlich auch eine Optiksache, wenn man ehrlich ist. ;D
Gruß, Duke
Hallo,
schau einfach mal in den gängigen Motorradkatalogen nach, dort steht in der Regel zu den Entsprechenden Gabelfedern auch die Viskosität des Öl`s und das Lufkammermaß dabei ;), zumindest bei Polo, habe leider momentan keinen Katalog zur Hand. :-[
Gruß, Duke
EARL :D,
habe selber auch Schlosserhände, also massiv, ich habe einmal versucht den Kettenspanner bei eingebauten Vergasern wieder zu montieren, null Chance, Ausbau bei montierten Vergasern ist hingegen kein Problem, schaffe ich auch ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D.
blaublütige Grüße, Duke
Hallo Sabine,
es kann durchaus sein daß dieses Problem erst auftritt wenn der Tankinhalt unter ein gewissen Level fällt, konnte es dir auch nur so vermitteln, da ich es mal irgendwo gelesen habe, ich persönlich habe bis auf den herabgefallenen Kantenschutz noch nie dergleichen Probleme gehabt.
Gruß, Duke