Hi,
also bei der 11er passen die Sättel des A-Model`s nicht mit den Speichenfelgen des B-Model`s zusammen :(, da halt die Speichenfelgen eine andere Geometrie aufweisen :-\.
Gruß, Duke
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn
Ausfahrten 2025: 25.05.: (neuer Versuch) Sternfahrt Zephyr Nord (bei gutem Wetter)
Treffen 2025: 26. - 29.6.: Neuhof | 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
Hi,
also bei der 11er passen die Sättel des A-Model`s nicht mit den Speichenfelgen des B-Model`s zusammen :(, da halt die Speichenfelgen eine andere Geometrie aufweisen :-\.
Gruß, Duke
Hallo,
wollte auch noch meinen Senf dazu geben :D. Habe an meiner 11er eine Eagle Mach7 verbaut und bin Soundtechnisch, von der Verarbeitung und Optik begeistert ;D ;D.
Hatte auch mal eine L&W montiert sieht zwar rattenscharf aus und ist auch vom Sound her cool aaaaber :-\ die Verarbeitung, Paßgenauigkeit und vor allen Dingen der Rostbefall am Endtopf konnten mich nicht überzeugen ::).
sorry an alle L&W`ler im voraus
MfG, Duke
Hi,
mußt Du auch die Bremssättel von einem A-Model nehmen ::), es kann aber sein daß diese zu breit sind für die Speichenräder :-\ , da beim B-Model sogenannte Schwimmsättel verbaut wurden, wobei beim A-Model Vierkolbensättel verbaut wurden :-\.
Sollte dies bei der 750er auch der Fall sein so mußt Du evtl. die Tauchrohre gegen die eines B-Model`s tauschen :'(, hat aber meines wissen's nach schon jemand mit Erfolg gemacht, weiß aber leider nicht mehr wer :-\, dann kannst Du deine jetzigen Bremssättel beibehalten und dein evtl. Problem mit deinen Speichenrädern hat sich erledigt ;).
Hoffe für dich daß sich die Kosten in Grenzen halten :).
viel Glück, Duke
jey,
habe endlich wieder einen PC, alter war defekt :D, aber lieber PC im A......... als Zephyr, wäre für mich ja voll deprie gewesen.
Gruß, Duke
juten Morjen,
beim Ölverbrauch kommt es auch auf die Gesammtkilometerleistung der Maschine an, je mehr gelaufen um so größer wird die Wahrscheinlichkeit :-\, sind aber oftmals "nur die Ventilabdichtungen" :-[.
Wenn der Ölverbrauch aber noch in den Werkseitigen Toleranzen liegt kann man sich aber ein wenig beruhigen, so lange man regelmäßig den Ölstand kontrolliert :o aber tu'n wir das nicht alle ;D.
Gruß, Duke
@Achim,
wenn es sich dort um Dehnschrauben handelt, wobei ich mir fast sicher bin, rate ich dir diese unbedingt zu erneuern, da die vorhandenen ja schon einmal bei der Erstmontage gedehnt wurden.
Es könnte dir im Extremfall passieren daß sie abreißen oder daß zumindest dein Zylinderkopfopf nicht dicht ist.
Als gelernter KFZ Mechaniker denke ich zu wissen worüber ich rede bzw. schreibe.
Gruß, Duke
@Achim, habe mal nachgeschaut, geht tatsächlich ohne den Motor zu ziehen, das ist ja schon mal positiv :). Denke aber auch daran daß Du neue Zylinderkopfschrauben brauchen wirst, sind wahrscheinlich Dehnschrauben, welche man nur einmal verwenden sollte :-\, im Werkstatthandbuch mit new beschrieben.
Gruß, Duke
Hi Achim :),
erst einmal zu der Zündkerze, schätze mal daß Du den Kopf runter machen mußt, wenn die Kerze so festsitzt wie Du es beschrieben hast. Habe natürlich jetzt gerade meine Zeph nicht neben mir stehen ;), um nachzusehen aber ich denke mal daß Du den ganzen Motor demontieren mußt :'(, da es mit dem Platz ein wenig hapert um den Kopf nach oben zu ziehen und wenn dort wirklich Stehbolzen kanst Du ihn auch nicht zur Seite ziehen.
Wenn es jemand besser wissen sollte, bitte melden.
Dichtmittel verwendest Du am besten das Kawabond, von Hylomar würde ich in diesem Fall abraten es könnte im schlimsten Fall in Ölkanäle kommen und dir das Sieb der Ölpumpe zu setzten.
Dichtungen würde ich von Kawa holen, kauft man ja nicht jeden Tag, ich gehe bei sowas immer auf Nummer sicher.
So, nun kommen wir zur Steuerkette. Wenn Du denn Motor tatsächlich ausbauen mußt, machst Du folgendes, Deckel vom Impulsgeber, rechte Seite, demontieren. Ventildeckel demontieren, dan drehst Du den Impulsgeber bis die Markierungen fluchten, sprich OT erreicht ist, Dieses kannst Du auch schön kontrolieren indem Du darauf achtest daß die Markierungen der Nockenwellen mit der Gehäuseoberkante des Zylinderkopfes fluchten, sprich IN-Einlaßnocke und EX-Auslaßnocke unter beiden Bezeichnungen ist eine Markierung.
Wenn Du dieses alles gemacht hast entfernst Du den Steuerkettenspanner und demontierst die Nockenwellen, ACHTUNG!! die Lagerschalen der Nockenwellen müßen beim Einbau wieder an der gleichen Stelle montiert werden :o.
Nachdem Du dies alles gemacht hast solltest Du den Motor nicht mehr durchdrehen, vor allem wenn Du den Kopf gezogen hast.
Ach noch ein Tip, versuche beim ziehen des Kopfes die Steuerkette stramm nach oben zu halten und sie danach irgendwie zu fixieren, haste später weniger Probleme.
Sollte ich noch was vergessen haben :-\, dann wird sich jetzt bestimmt der ein oder andere noch melden, ansonsten kannst Du mir auch eine Mail schicken :).
viel Glück, Duke
Hi Tom ;D,
haste aber verdamt Recht, wollte schon immer mal ne` Designer Schubkarre haben ;), jetzt weiß ich endlich wie man sich eine bauen könnte ;D ;D ;D ;D ;D.
Gruß, Duke
PS: was machen deine Umbauten?????
Hi,
fällt mi nur iiiiiiiiiiiihhhhhh...... zu ein, aber ist ja letztendlich alles Geschmackssache ;D ;D ;D.
Gruß, Duke
Hi Jungs :D,
dan will ich hier auch mal meinen Senf dazu geben :).
Hatte mal Yoshimura Nockenwellen Stage1 in meiner 11er drin, waren tolle aber auch sehr teure Wellen, brachten richtig Leistung. Wie ihr bis hierher schon festgestellt habt, ich schreibe in der Vergangenheit, habe sie nämlich wieder ausgebaut :(.
Grund, nicht der Leistungszuwachs waren der Grund, der war nämlich super ;D ;D ;D, sondern das Ventileklappern, war nicht in den Griff zu bekommen >:(. Die Nockenwellen hatten nämlich zur Folge daß sie nur noch ein Ventilspiel von 0,04mm zuließen :(, dies war sogut wie gar nicht in den Griff zu bekommen. Selbst beim kleinsten Spiel klapperten sie immer noch, obwohl Yoshimura angab daß die originalen Ventilfedern beibehalten werden könnten.
Der Knaller war auch noch daß die Einbauanleitung in japanisch :-\ war, zum Glück hatte ich einen Arbeitskollegen der Japaner ist und mir dies übersetzt hat :).
Gruß, Duke
Hi Ric,
ich habe den Sattel ganz normal angeschliffen dan grundiert und später halt dan gold lackiert, vorne die sind eloxiert aber sind ja auch keine original Sättel mehr.
Gruß, Duke
Hi Earl & rock'n'bike :D,
so muß es sein, kaum gefragt und schon beantwortet einfach genial ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D, das ist doch mal wieder das was unsere IG ausmacht ;), thanks :-*.
Gruß, Duke
Hi Mathias :),
kann mich Earl nur anschließen, wenn nicht mußt Du sie evtl. bei Kawa oder einem Anbieter von Stahlflexleitungen nachbestellen :-\, ich würde mich aber nicht dazu hinreißen lassen die Dichtungen nicht zu tauschen
Gruß, Duke.
Hi Bigfoot :),
kannst Du mir denn sagen welche 650 BMW die richtige ist :-\, nicht daß ich mir den falschen Einsatz bestelle, vieleicht weiß dies ja auch Earl oder Windy.
Gruß, Duke
Hi Ric :),
ich habe den Autolack seit zwei Jahren oder ca, 7000 km drauf, er sieht noch 1A aus :D.
Gruß, Duke
Hi Earl :D,
ist doch nicht so tragisch, gehörst doch auch dem Hochadel an ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D.
blaublütige Grüße, Duke ;D
@all :D,
ich bin wahrscheinlich einer der wenigen der Lucas und Spiegler getestet hat und ich muß sagen daß die Spiegler Leitungen in der Detailverarbeitung etwas besser sind als die Lucas Leitungen, vor allen Dingen ist es ein großes Plus der Spiegler Leitungen daß sie zusätzlich mit einem Silikonschlauch überzogen sind, welcher auch noch in verschiedenen Farben erhältlich sind ;).
Bei den Lucas Leitungen, vor allen Dingen hinten, war mir aufgefallen daß der Stahlmantel der Leitung mir etwas die Schwinge beschädigt hatte :-[, indem er dort Material abgenommen hatte. Übrigens war der Schlauch so, laut Prospekt, für die Zephyr gebaut und war auch richtig montiert :-\.
Bei der Bremsleistung gibt es jedoch keine merklichen Unterschiede zwischen Spiegler und Lucas und vieleicht gibt es ja auch für Lucas Leitungen optional diesen Silikonschlauch :-\.
Dies alles bezieht sich auf meine 11er.
Gruß, Duke
Hi Arnie :),
bei NGK CR9EK Zündkerzen handelt es sich um Kerzen mit Doppelelektrode, diese soll eine bessere Verbrennung des Kraftstoff/Luftgemisch`s bewirken ;). Ich fahre diese Kerzen schon seit mehreren Jahren in einer 11er und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis
:D.
Eines ist jedoch anzumerken, die Kerzen sind nicht gerade billig, sie liegen bei ca. 10,50€ das Stück ???.
Gruß, Duke
Hi Achim,
ich habe eine P&W Halbschale inkl. Gutachten :D, da ich zur Zeit noch auf der Arbeit bin kann ich nicht wegen der Bezeichnung nicht nachgucken :o, wenn ich zu Hause bin werde ich mich darum kümmern und dir dan eine Kopie des Gutachten`s mailen ;).
Gruß, Duke
Ps. Gutachten habe ich dir gerade gemailt, hoffe es klappt beim
TÜV :).