Beiträge von Duke

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Hi Andree,


    ich weiß daß so etwas nur die Firma RF-Biketech macht, wäre mir aber zu teuer :-\.
    Ich würde auch vom selber kürzen abraten, da Du ja auch die Ösen für die Federbefestigung versetzen müßtest, habe meine auch gelassen wie sie Ausgeliefert wurde, man kann nicht alles haben ;).


    Gruß, DUKE 8)

    @ Dirty Harry,

    Zitat

    Eine Bitte noch, nach Fehlerfeststellung, die Mädels und Jungs im Forum aufklären, wird leider trotz guter Beratung selbiger, aus lauter Glück, das der Hobel wieder läuft, ganz gerne vergessen.


    das ist mal eine gute Anregung :), so können wir auch noch etwas lernen, nämlich ob wir mit unseren Vermutungen/Tipps richtig lagen :D ;).

    Gruß, DUKE 8)

    @ plassi :),

    Zitat

    Jedenfalls macht keine Experimente am Lenkkopf <- Kann gefährlich werden. Mit ist schon so ein Lager hängen geblieben. Und wie auf Schienen fahren macht keinen Spaß.


    da muß ich dir absolut recht geben, Lenkkopflager ist wirklich ne Geschichte für Leute die absolut genau wissen was sie da tun ;), hier kann ein Fehler schnell der letzte sein :-\.

    Übrigens meinte ich daß man die dünne Schweißnaht innen auf den Lagerring aufschweißt, dort wo normalerweise das Lenkkopflager drin läuft, dort hat man dann einen schönen Ansatz um es mittels Schlosserschraubendreher oder Alu/Messingdorn aus zu treiben ;) ;).


    Gruß, DUKE 8)

    @ Ente,

     


    ich glaube daß dies eben unser Forum ausmacht, daß eben nicht von oben herab gehandelt/geschrieben wird sondern geholfen wird :) und selbst wenn man erfahrener Schrauber ist, so wie ich, kann man selbst dann immer noch etwas in diesem Forum dazu lernen ;), nobody is perfect!!!!


    MfG, DUKE

    @ plassi :),


    genau so sollte es sein, konstruktive Kritik bzw. Beiträge sind doch immer OK, man kann auch schon mal einen Jucks machen, er sollte aber niemals unter die Gürtellinie gehen ;).

    [move][size=10pt]:D :D WEITER SO :D :D[/size][/move]


    MfG, DUKE 8)

    @ Matze,

    jaja so sind die Maschinenschlosser eben, wir kennen nur Lösungen ;D ;D ;D ;D ;D ;).

    @ Achim,

    hier noch ein Tipp von mir, solltest Du noch kein Lenkkopflager haben, so empfehle ich dir zu Emil Schwarz Lagern, habe ich bis heute nicht bereut ;).


    Gruß, DUKE 8)


    Emil Schwarz Lager sind zB. im Lenkkopf mit einem Zehntel Untermaß gefertigt, dieses wird dann mittels eines Klebers eingeklebt .

    Bei Kawa wird erst die Lenkkopfbohrung gebohrt und dann dies mit dem Rahmen verschweißt dadurch kann es dazu kommen daß die Bohrung sich leicht verformt und somit das Lenkkopflager nicht mehr richtig rund läuft , da die Lagerschale übertrieben gesehen auch leicht oval gedrückt wird .
    Dadurch kann das Lenkkopflager in der Lagerschale fressen, was auch bei meiner schon nach ca. 7000 Km der Fall wahr , hatte dies aber noch nicht bemerkt, da ich eh auf Emil Schwarz Lager umrüsten wollte .

    Bei denn Schwingenlagern handelt es sich um bessere Lager als Original und die Schwinge wird gleichzeitig ausdistanziert nach den Maßen die Du ermittelt hast , bei mir waren es 0,75mm. Dies hat dann zur Folge daß der Rahmen, beim festziehen der Schwinge in seiner Position bleibt, da er ja kein Spiel mehr ausgleichen muß .

    Das Ergebnis dieser Modifikationen ist beim Fahrverhalten einfach Phantastisch .

    @ Achim,

    ich habe es bei mir folgendermaßen gemacht, einfach mit einem Schutzgasschweißgerät eine relativ dicke Naht innen, auf beide Seiten des Lagers, auf die Lagerschale schweißen. Dort kannst Du dann einen langen Schlosserschraubenzieher ansetzen und das Lager raus schlagen, indem Du abwechselnd auf jede Seite schlägst um ein verkannten zu verhindern.


    Gruß, DUKE 8)