Beiträge von Duke

    @ plassi :),

    Zitat

    Jedenfalls macht keine Experimente am Lenkkopf <- Kann gefährlich werden. Mit ist schon so ein Lager hängen geblieben. Und wie auf Schienen fahren macht keinen Spaß.


    da muß ich dir absolut recht geben, Lenkkopflager ist wirklich ne Geschichte für Leute die absolut genau wissen was sie da tun ;), hier kann ein Fehler schnell der letzte sein :-\.

    Übrigens meinte ich daß man die dünne Schweißnaht innen auf den Lagerring aufschweißt, dort wo normalerweise das Lenkkopflager drin läuft, dort hat man dann einen schönen Ansatz um es mittels Schlosserschraubendreher oder Alu/Messingdorn aus zu treiben ;) ;).


    Gruß, DUKE 8)

    @ Ente,

     


    ich glaube daß dies eben unser Forum ausmacht, daß eben nicht von oben herab gehandelt/geschrieben wird sondern geholfen wird :) und selbst wenn man erfahrener Schrauber ist, so wie ich, kann man selbst dann immer noch etwas in diesem Forum dazu lernen ;), nobody is perfect!!!!


    MfG, DUKE

    @ plassi :),


    genau so sollte es sein, konstruktive Kritik bzw. Beiträge sind doch immer OK, man kann auch schon mal einen Jucks machen, er sollte aber niemals unter die Gürtellinie gehen ;).

    [move][size=10pt]:D :D WEITER SO :D :D[/size][/move]


    MfG, DUKE 8)

    @ Matze,

    jaja so sind die Maschinenschlosser eben, wir kennen nur Lösungen ;D ;D ;D ;D ;D ;).

    @ Achim,

    hier noch ein Tipp von mir, solltest Du noch kein Lenkkopflager haben, so empfehle ich dir zu Emil Schwarz Lagern, habe ich bis heute nicht bereut ;).


    Gruß, DUKE 8)


    Emil Schwarz Lager sind zB. im Lenkkopf mit einem Zehntel Untermaß gefertigt, dieses wird dann mittels eines Klebers eingeklebt .

    Bei Kawa wird erst die Lenkkopfbohrung gebohrt und dann dies mit dem Rahmen verschweißt dadurch kann es dazu kommen daß die Bohrung sich leicht verformt und somit das Lenkkopflager nicht mehr richtig rund läuft , da die Lagerschale übertrieben gesehen auch leicht oval gedrückt wird .
    Dadurch kann das Lenkkopflager in der Lagerschale fressen, was auch bei meiner schon nach ca. 7000 Km der Fall wahr , hatte dies aber noch nicht bemerkt, da ich eh auf Emil Schwarz Lager umrüsten wollte .

    Bei denn Schwingenlagern handelt es sich um bessere Lager als Original und die Schwinge wird gleichzeitig ausdistanziert nach den Maßen die Du ermittelt hast , bei mir waren es 0,75mm. Dies hat dann zur Folge daß der Rahmen, beim festziehen der Schwinge in seiner Position bleibt, da er ja kein Spiel mehr ausgleichen muß .

    Das Ergebnis dieser Modifikationen ist beim Fahrverhalten einfach Phantastisch .

    @ Achim,

    ich habe es bei mir folgendermaßen gemacht, einfach mit einem Schutzgasschweißgerät eine relativ dicke Naht innen, auf beide Seiten des Lagers, auf die Lagerschale schweißen. Dort kannst Du dann einen langen Schlosserschraubenzieher ansetzen und das Lager raus schlagen, indem Du abwechselnd auf jede Seite schlägst um ein verkannten zu verhindern.


    Gruß, DUKE 8)

    Hi,


    ich denke auch daß dies doch nicht dein Ernst sein kann, oder?? ::). Die Zephyr geht doch eher in die Richtung klassisches Motorrad ;).

    Ich glaube Du würdest dir damit keinen Gefallen tun, so denn sie passen würde und Eintragungsfähig wäre :-\.

    ist aber nur meine Meinung und Geschmäcker sind ja unterschiedlich und das ist auch [size=10pt]GUT[/size] so :D :D :D ;).


    Gruß, DUKE 8)

    @ mic61,

    Zitat

    den Schlauch nicht da anschliessen sonder hinten duch die ovale Öffnung vor dem Filter.
    Dürfte doch keinen Unterschied der zusätzlichen Luftzuführung machen.
    Ob nun dort oder an dem Stutzen hinter dem Filter.

    wäre ja schön wenn man ihn am Hauptluftfilter anschließen könnte :), da gibt es aber ein massives Platzproblem :(, jedenfalls bei der 11er ;).


    Gruß, DUKE 8)

    @ mic61,


    selbstverständlich müßtest Du einen Filter haben, da der Schlauch ja direkt über den Ansaugöffnungen der Vergaser in den Luftfilter geht und somit die Luft nicht sauber wäre.

    @ Cat,

    aber zuerst den Korken reinstecken und dann Flasche leer trinken ;), im umgekehrten Falle findet man vielleicht das Loch nicht mehr ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;).


    Gruß, DUKE 8)

    @ Dirty Harry,


    wenn ich aber die Unterdruckdose demontiere, die Unterdruckleitung von den Vergasern verschließe und somit nur noch den dicken Schlauch übrig behalte, welcher in den Luftfilterkasten geht, brauche ich diesen nur noch zu verlängern ;). Habe ich dieses gemacht so fertige ich mir eine Lufthutze an, welche ich mit dem Schlauch verbinde und wenn ich jetzt nicht komplett daneben liege so erhält der Vergaser auch mehr Frischluft :D, muß mir nur noch überlegen wie ich dort auch noch einen Luftfilter integrieren kann. :-\

    Da ich meine Vergaser sowieso neu abstimmen muß ist mir das dann auch egal, kann ich ja dann mit dieser Konstruktion abstimmen ;).

    Ach hätte ich fast vergessen, die Schläuche welche auf die Unterdruckmembranen gehen, welche auf dem Ventildeckel sitzen, werden natürlich auch verschlossen ;).


    Gruß, DUKE 8)

    Hi,

    ich beschäftige mich zur Zeit auch mit dem Sekundärluftsystem aber dahingehend ob man den Schlauch nicht nutzen könnte um zusätzliche Luft in den Luftfilterkasten zu drücken ;D, so in der Art wie ein RamAir System ;). Ich werde mich dessen mal am Montag annehmen und dies mit einigen Spezies erörtern, ich werde berichten :).

    Die Winterzeit treibt doch in uns Mopedschraubern seltsame Blüten :D :D ;D ;).


    Gruß, DUKE 8)

    @all :),


    ich wandere in die USA aus ;D, in das Land wo man noch solche Brülltüten hört ;D ;D ;D ;D, so was habe ich zuletzt ca. 1976 aus der Marving Anlage an der 750four meines Nachbarn gehört, ich sach nur goi.......... ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D :D ;)


    verträumte Grüße, DUKE 8)

    @ all :),


    ihr habt ja hier eine Interessant Diskusion geführt :), welche ich auch mit größtem Interesse verfolgt habe :D.
    Dennoch würde mich aber nun auch einmal interessieren ob mir hier, bezüglich meiner ursprünglichen Frage, auch weitergeholfen werden kann ;)??


    Gruß, DUKE 8)