Hi,
ich würde in jedem Fall empfehlen den Motor auszubauen, ist wie schon geschrieben nachher ein bequemeres arbeiten. Ich mache das immer so. Es muß nämlich auch bedacht werden daß man ihn später ja wieder zusammen baut und dann ist es schon ein Unterschied ob man beim zusammen drücken der Kolbenringe, zum aufsatz des Zylinders, alles schön vor sich liegen hat oder man über den Boden kriechen muß, denn man möchte ja nicht rieskieren daß ein Kolbenring bricht.
Hat man den Motor auf der Werkbank, kann man ihn , nach zusammenbau schön auf den Kopf drehen und macht dann die Ölwanne ab um das Ölsieb zu reinigen.
Desweiteren würde ich empfehlen im Zuge des wecheln von Kopf und Fußdichtung auch gleichzeitig die Ventilschaftabdichtungen zu wechseln und idealerweise dann auch noch die Ventile einzuschleifen aber mindestens von Ölkohleablagerungen zu reinigen.
Die oben, von mir angegebene Vorgehensweise, ist für mich die einzigst richtige und perfekte Weise. Es gehen natürlich auch die anderen Vorgehensweisen aber ich versuche eben alles nahezu perfekt zu machen.
Nun zum Material, verwende auf jeden Fall eine Original Zylinderfußdichtung und zwar die aus Blech ca. 22 € und auch eine Original-Kofdichtung, das hält am längsten.
Gruß, DUKE