Beiträge von Duke

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Hallo liebe Gemeinde,


    habe heute eure Spenden erhalten, ich muß sagen daß ich über soviel Antteilnahme sehr gerührt bin;( und eigentlich fast sprachlos bin:--:. Ich bin sehr Stolz darauf zu so einer tollen Gemeinschaft zu gehören:friends:........... werde nächste Woche die wieder benötigten Werkzeuge bestellen, so das ich bald weiter machen kann eure Zephyren zu retten:vorever:.

    also nochmal vielen vielen vielen Dank:thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::icon_dankeschoen_1:, euer DUKE:smoker:

    Hallo,

    habe gerade erst wieder Internet, bei uns daheim hat alles gut gegangen aber die Werkstatt inkl. einem Motorrad ist abgesoffen, habe gestern schon angefangen alles zu reinigen, jedoch werden einige Elektrogeräte hin sein. Dies ist jedoch ein kleiner Schaden, wenn man bedenkt daß andere ihre Existenz oder gar ihr Leben verloren haben.

    Leider haben wir aber noch keine Entwarnung, denn wenn die Steinbachtalsperre bricht kann es nochmal kritisch werden, denke dann wird sich auch meine Werkstatt inkl. des Gebäudes verabschieden.


    Gruß, DUKE:smoker:

    P.S. ich möchte mich auch ganz herzlich bei all denen bedanken welche mir/uns ihre Hilfe angeboten haben.

    das könnte problematisch werden, da die Gutachten für die Drosselungen meist auf die Fahrgestellnummer angefertigt wurden und somit nicht bei anderen Maschinen zu gebrauchen sind, so hat es Alpha-Technik jedenfalls gemacht.


    Gruß, DUKE:smoker:

    Hi,

    bei der 5,5er ist die Montage, laut Ersatzteilliste, identisch wie bei der 7,5er. Hier noch ein Tipp am Rande, die großen Dichtgummis welche bei den Zubehörfiltern dabei sind, die sind nix, viel zu dick. Ich bestelle immer pasassende, bei VWMT Art.Nr.: 2548, extra dazu.


    Gruß, DUKE:smoker:

    Wie hoch stehen denn die Chance, dass die O Ringe nun wieder mit Spritkontakt aufquellen und abdichten?

    Beim Querlesen im Internet liest man oft(alle Motorräder , nicht nur Zephyr bezogen) , dass es immer mal wieder zu Undichtigkeit an Vergasern nach der Winterpause kommt, aber das Siffen wieder aufhört, wenn Spritkontakt die Dichtungen aufquellen lassen.

    Kennt jemand die korrekten Abmessungen der O Ringe? 6x1.5 und 5.8x1.9 ist mein Kenntnisstand

    Viele Grüße

    Robert

    mach keinen halben Kram, einmal vernünftig gemacht un Du hast Ruhe, die Maße weiß ich leider nicht genau, da wird aber bestimmt noch was kommen.


    Gruß, DUKE:smoker:

    hört sich nach den O-Ringen der Verbindungsröhrchen der Vergaser an, also Vergaser raus und komplett zerlegen, alle O-Ringe erneuern und wieder montieren, nachdem Du natürlich trotz allem die Vergaser überprüft un gereinigt hast.


    Gruß, DUKE:smoker:

    lasse die alten Schrauben neu verzinken, ist die günstigste Alternative;) ........ auf keinen Fall VA-Schrauben nehmen, die kannst Du an unwichtigen Teilen brauchen aber niemals an Fahrwerkskomponeten:blush2:.


    schönen Gruß vom Metaller, DUKE:smoker:

    Hi,

    ich würde in jedem Fall empfehlen den Motor auszubauen, ist wie schon geschrieben nachher ein bequemeres arbeiten. Ich mache das immer so. Es muß nämlich auch bedacht werden daß man ihn später ja wieder zusammen baut und dann ist es schon ein Unterschied ob man beim zusammen drücken der Kolbenringe, zum aufsatz des Zylinders, alles schön vor sich liegen hat oder man über den Boden kriechen muß, denn man möchte ja nicht rieskieren daß ein Kolbenring bricht.

    Hat man den Motor auf der Werkbank, kann man ihn , nach zusammenbau schön auf den Kopf drehen und macht dann die Ölwanne ab um das Ölsieb zu reinigen.

    Desweiteren würde ich empfehlen im Zuge des wecheln von Kopf und Fußdichtung auch gleichzeitig die Ventilschaftabdichtungen zu wechseln und idealerweise dann auch noch die Ventile einzuschleifen aber mindestens von Ölkohleablagerungen zu reinigen.

    Die oben, von mir angegebene Vorgehensweise, ist für mich die einzigst richtige und perfekte Weise. Es gehen natürlich auch die anderen Vorgehensweisen aber ich versuche eben alles nahezu perfekt zu machen.


    Nun zum Material, verwende auf jeden Fall eine Original Zylinderfußdichtung und zwar die aus Blech ca. 22 € und auch eine Original-Kofdichtung, das hält am längsten.


    Gruß, DUKE:smoker: