Beiträge von muskelkater

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW 06.12. in DUISBURG | Bayern Süd-Ost 06.12. in MÜNCHEN

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    @Markus73:

    Liest du die Beiträge genau, bevor du antwortest? Solltest du unbedingt machen!! Könnte man sich manchen "Erguss" ersparen!

    Aber nun zum Thema: Vollbremsung auf Eis mit dem Mountainbike (wie geschrieben). Bremsungen mit blockiertem Rad auf Eis hab ich mit der ZR natürlich nur auf Pfützen gemacht. Bin ja kein Selbstmörder...

    Highsider: Ich hab auf nasser Fahrbahn mit dem Hinterrad (falls dus nicht gelesen hast: der Reifen war eh runter) gebremst, es hat blockiert (war gewollt) und ist dann seitlich etwas weggerutscht. Dann hab ich die Bremse gelöst und dann hat sich das Möppi schlagartig aufgestellt. War natürlich nicht so schlimm wie bei nem "richtigen Highsider" auf der Rennstrecke (oder was auch immer...), aber schon interessant zu erfahren.

    Zitat

    Jedoch kann man, wie schon angeführt, die Fahrzustände nicht eins zu eins auf das Motorrad übertragen.

    Meine Rede...

    MfG

    Denk dran, dass du evtl. Züge verlängern musst! Ich habe den LSL 00 montiert, hat mich 40€ gekostet und musste nichts verlängern. Die Bremsleitung hab ich neben das Scheinwerfergehäuse verlegt.
    Achja, musst Löcher für die Armaturen bohren. Lenkerenden brauchste auch.
    Guck mal im Forum hier, da steht ne Menge zu dem Thema. Falls du noch ne Frage an mich hast - immer her damit!
    MfG

    Hatte ja schon einiges geschrieben.
    Der Ölverbrauch von meiner Kleinen ist praktisch = 0. Ich wechsel alle 5oookm das Öl und muss dazwischen nie nachfüllen.

    condor: Wo wohnst du? Mich würde der Sound echt mal interessieren...

    MfG

    Edit: Boa... 569$! :-\ Ohje... das wird wohl nichts... :(

    Das mit dem Genie lasse ich mal so stehen... ;) Aber die Physik kann auch ich nicht überwinden.

    Natürlich rede ich von einer Vollbremsung auf Eis mit einem Mountainbike! Mit einem Möppi auf Eis fahren... nein danke!

    Und möppifahren ist selbstredend was ganz anderes als mountainbikefahren! Das sollte eigentlich nur meine Erfahrungen mit dem Mountainbike beschreiben und wie ich darauf gekommen bin, das mit dem Motorrad auszuprobieren.

    Tut mir leid, wenn das falsch rübergekommen ist.

    Stimme Flo hier uneingeschränkt zu, gerade die Panik nimmt rapide ab, wenn man extreme Fahrmanöver von anderen Zweirädern gewohnt ist.
    Und genau diese Panik habe ich mir mit dem Mountainbike abtrainiert. Das will ich nicht missen!

    MfG

    Ich bin aber armer Schüler und opfere mein letztes Geld für mein Möppi. Aber die 500€ oder was auch immer diese Reperatur kosten würde, habe ich einfach nicht! Bin im Moment fast blank und bin froh, wenn ich noch das Benzingeld habe.
    Wenn ich aber ne vernünftige Lösung für meine (noch?) hässlichen Krümmerschellen gefunden habe, dann werde ich die (wenn ich das Gleld habe) nutzen. Mein Onkel hat ne Metallveredlung und daher auch nen Glasperlstrahlgerät. Da ich damit umgehen kann, hat er sicher nichts dagegen, wenn ich da nen bissel "rumstrahle". Und so ein Lack kostet sicher auch nicht die Welt.
    Ist mit Sicherheit ne andere Preisklasse als ne Motorfußdichtung zu wechseln! Oder kennt ihr da ne andere Lösung?
    MfG

    Zitat


    @ Kater: Was für reifenmordende Bremsproben empfiehlst du denn hier?
    So quasi die "Vollbremsung" mit blockierenden Rädern? >:(


    Ich hab das vorwiegend mit den alten Schlappen gemacht, da die eh runter mussten. Die hab ich dann nochmal so richtig geprügelt!

    Also mit dem Mountainbike wars eh meine Standartbremsung... Immer reingegriffen als wenns kein Morgen gäbe. Hab da auch 2-Kolben-Schwimmsättel ;) Scheibe, natürlich! Das hat mir unheimlich viel für die Sicherheit und Kontrolle gebracht. ... und ne Menge Spass dazu ^^

    Dann hab ich das halt mal aufs Möppi übertragen, habs aber nur mit alten Reifen und bei freier Straße gemacht... Bei Nässe auch gerne mal mehr...
    Hat mir auch ne Menge gebracht. Hinten ists ja recht chillig, vorne manchmal echt brenzlig gewesen... Aber kontrollierbar ists.
    Bei kalten Reifen passierts mir auch noch aus versehen manchmal. Und da hats echt Vorteile, wenn man in etwa weiß, wie sich das anfühlt.
    Finde es sehr wichtig, wenn man das kennt, weil man sich ja schnell mal verschätzt.

    Auch interessant finde ich den Schlag, den man spürt, wenn das Hinterrad seitlich versetzt blockiert und dann wieder mitläuft... Nennt man das Aufstellmoment? Oder so ähnlich?
    Sollte man auch mal erlebt haben...

    Ich kann nur für mich sprechen - ich finds sehr hilfreich!
    Wenn man in gefährlichen Situationen aus Panik das falsche tut, hat das fatale Folgen. Das hab ich zum Glück schon mit dem Mountainbike gelernt. Nun schaffe ichs mit dem Ding bei JEDEM Belag/ JEDER Griffigkeit, egal ob Eis, Schnee, Laub, Asphalt oder Beton sofort eine Vollbremsung mit hoher Effektivität hinzulegen. Das hat mir einige Unfälle erspart.

    MfG

    PS: Romane schreib ich heute... ;)

    Ich hab meine 94er mit 19oookm vor nem guten Jahr gekauft. Seitdem bin ich nun 12oookm oder so gefahren. Geld hab ich außer an Benzin, Tuning, Verschleiß und Reperatur von selbstverursachten Schäden bisher nicht reinstecken müssen. Nun ist die Tachowelle verschlissen, kostet mich 10€. Außerdem ist die Fußdichtung undicht. Das hab ich mit Dichtmasse hässlich von außen repariert. Funktioniert, ist aber hässlich. Fußdichtung wechseln ist Mordsarbeit und unbezahlbar.
    MfG

    ... und 2 Hülsen, die je etwa zur Hälfte in Deckel und Motorgehäuse stecken.
    Das Kabel darin ist so lang, dass der Deckel, wenn man ihn abnimmt, gerade so den Boden berührt.

    Wenn dir von da aus Öl entgegenläuft, dann ist vermutlich deine Fußdichtung kaputt. Ist meine auch. Reperatur ist arschteuer. Wenn ich mich nicht irre, sind etwa 100-150€ allein Materialkosten für die Dichtungen. Um das zu reparieren, muss man den Motor von oben aus auseinandernehmen. Arbeitszeit ist demnach nicht unerheblich und da eine Arbeitsstunde in der Werkstatt etwa 50€ kostet...

    Ich hab das bei mir sehr hässlich gelöst, aber es funktioniert und kostet max. 10€ für die Salbe:

    [img width=800 height=600]http://img417.imageshack.us/img417/5461/dscn37126eq.jpg[/img]

    Die Salbe ist hochtemperaturbeständige Dichtmasse. Gibts bei Louis und Co und sicher auch im Baumarkt ... Vielleicht auch in Neongelb?
    Wenn jemand ne Idee hat, wie man das halbwegs unauffällig bekommt, wär ich sehr dankbar!

    MfG

    Naja, versteht sich ja eigentlich von selbst, aber ich erwähne es trotzdem:
    Achte auf den Fahrbahnbelag! Sand, Kies o.ä. wirkt wie Murmeln.
    Wenns nass ist: je schwärzer der Teer (mehr Bitumen, Bindemittel) Desto rutschiger ist er.
    Achja: Bremsproben bringen ne Menge für die Kontrolle in brenzligen Sitationen - kostet natürlich auch Reifen...
    MfG