Beiträge von muskelkater

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Zitat


    Wie auch immer, näherungsweise dürfte hier die Schwerkraft genügen.


    Nein. Die Maschine federt stärker ein, wenn man Kurven fährt, weil die Fliekraft zusätzlich wirkt. Nach meinem Verständnis dürften bei einem Schräglagenwinkel von 45° die Erdanziehungskraft und die Fliehkraft genau gleich groß sein. Das entspricht etwa dem 1,4fachen Wert der Erdanziehungskraft.
    Der Federweg der 550er beträgt vorne 140mm und hinten 115mm.
    Wenn wir von einem Einfedern im Stand (also nur Erdanziehungskraft) von 30% ausgehen, wären das vorne 42mm und hinten 34,5mm.
    In 45° Schräglage wären das dann vorne 58,8mm und hinten 48,3mm.

    Nicht, dass das jetzt lebenswichtig wär... ;)

    MfG :)

    Ich hab den hier: LINK
    Hab ihn vielleicht 5-10 Mal auf mittleren und langen Strecken benutzt. Bin zufrieden.
    Hatte noch nie nen anderen, daher kann ich das vielleicht nicht ganz beurteilen.
    Aber den kann man teilen, es passt viel rein... Wenn ich den kompletten Tankrucksack
    benutze, hab ich Verwirbelungen in Helmhöhe, das ist nicht fein. Aber das hat sicher
    nur mit der Höhe des Rucksacks zu tun.

    MfG

    Mit der 550er und ihrer Orginalübersetzung schafft man es mit ca. 9-10.000UPM im 2. Gang bis etwa 70 oder 80km/h. Im dritten mit ähnlichen Drehzahlen schafft man ca. 120km/h. (Alles Tacho-Angaben)

    Ich hab die neuen Gasschieber schon bestellt!! :) 27PS adé!! ;D ;D ;D
    Ab 12. Juli darf ich sogar... Mal gucken, ob ich so lange warten kann... ;D

    MfG

    Zitat


    @Norman: den Sound, den du seit der letzten Stammtischausfahrt hast? :D


    Geeeeeenau den!!
    Hat übrigens wunderbar funktioniert, klingt suuuuper!!
    Jetzt nur noch zusammenschneiden und in mp3s umwandeln... :)
    Ihr dürft gespannt sein! ;D
    MfG

    Ne Diskussion über Geschmack fang ich an dieser Stelle garantiert nicht an!
    Du würdest eh den Kürzeren ziehen! :P :P :P
    ;) ;) ;)

    Ich glaub net, dass du genug Beispiele zusammenbekommst. Außerdem sind Aufnahmen immer sehr stark vom Mikrofon abhängig (und natürlich den anderen Komponenten).
    Aber toll wärs!

    Aber ich werd meinen Sound morgen aufnehmen.
    Das Ergebnis wird hier selbstverständilich vorgestellt :)

    MfG

    Zitat


    Hab nicht geguckt - vielleicht gibt's unter Musik Motorengeräusche zum anhören/runterladen? ;) ;D


    Schön wärs! Das hätt ja was mit Zepyr zu tun.
    Aber nein, dort steht nen Minitext über die Böhsen Onkelz und nen Foto von denen... das wars.

    Zitat


    Hab ne Mail bekommen in der geschrieben steht das die rote Farbe auf dem grauen Grund sehr grell is ...


    Nein, is vollkommen ok so.

    MfG

    Ich vermute, dass die Löcher dazu da sind, die überflüssige Dichtmasse in den Bohrungen der Ventildeckelschrauben entweichen zu lassen.
    Ich gehe mal davon aus, dass du die richtigen Schrauben an den richtigen Stellen verwendet hast.
    Hast du das Gewinde vorher gut entfettet? Ich vermute mal, dass die Dichtmasse sich nicht richtig mit dem Metall verbunden hat. Vielleicht hast du auch zu wenig Dichtmasse genommen?
    Bei mir haben sich kleine Würste der Dichtmasse aus den Bohrungen rausgedrückt.

    Ich hoffe, das hat dir geholfen...

    Viel Erfolg!

    MfG

    Die Drosselung kannste auch selbst ausbauen. Wie ist sie denn gedrosselt?

    Die Materialkosten der Fußdichtung (samt anderer Dichtungen) belaufen sich auf ca. 80€. Wende dich da vertrauensvoll an http://www.zephyr-depot.de
    Die Fußdichtung zu wechseln ist sehr viel Arbeit (ein Wochenende, für Unerfahrene, schätz ich mal) und für Anfänger kaum möglich.
    Es gibt noch die hässliche Möglichkeit, die Dichtung von Außen mit Dichtmasse abzudichten. Funktioniert bei mir seit über 10.000km. Sieht nur doof aus. Kostet max. 10€.

    Stammtische sind immer ne sehr gute Adresse! Vorbeischaun lohnt sich! :)

    Gutes Gelingen! :)

    MfG

    Ich hab auch Wirthfedern drin. Leider die Komfortfedern.
    Denn es gibt 2 verschiedene Federn von Wirth. Einmal die Strafferen und die Komfortableren.
    Das ist nicht gerade gut gekennzeichnet, welche Federn das sind. Deswegen hab ich dazu geraten, die Wilbers zu nehmen. Außerdem sollen die Wilbers besser als die Wirth sein, hab ich mir sagen lassen. Auch die Bedienungsanleitung/Einbauanleitung soll besser sein.
    Ich hatte auch mit dem TÜFF-Gutachten der Wirthfedern Probleme, da die dort nen Zahlendreher eingebaut hatten. Erst der (sehr nette) Chef von Wirth hat mir weiterhelfen können.
    MfG

    Zitat


    Hallo Muskelkater,

    ich stamme gebürtig aus Aachen und da ist alles lecker unabhängig davon ob der kulinarische Bereich gemeint ist oder eben auch nicht. Und die Hupen von der dicken Suzi hören sich fast so lecker an wie die Hörner der Titanic :).


    Hehe, dann weiß ich ja bescheid, dankeschön! :)
    Also wenn meine Hupe ertönt, dann ärgere ich mich immer... Diese Handschuhe sind irgendwie etwas zu eng zwischen Daumen und Zeigefinger. Zusammen mit dem 84cm-Lenker ne böse Mischung ;)

    Viel Spass beim cruisen, Captain! ;)

    MfG