Achso, hab ich mir schon gedacht.
Kenne aber leider keine Firma...
Warum muss es denn ausgerechnet Flow Jet sein?
MfG
Beiträge von muskelkater
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
Was ist denn ein Flow Jet?
MfG -
Ich hab die Infobase (samt Werkstatthandbuch PLUS Delius-Klasing-Buch plus anderer Krams) für die 550er. Das Werkstatthandbuch ist nur für die 550er, aber das Buch von Delius-Klasing ist auch für die 750er.
Kannst dich ja per PM melden, wenn du Interesse hast.
Achja: die Werkstatthandbücher können auch über die IG bezogen werden!!
MfG -
Student muss man sein...
MfG -
*besserwissergruß zurück*
Hm ja. Hab lang genug gesucht und geschrieben - und dann warste schneller! Naja, so ist das Leben!
Hart aber ungerecht. ::) Oder so...
Zitat
PS: hab mir die Ochsenaugen mal "live" angeschaut, sind echt ned so mein Fall, voll riesig find ich, und ich find das Orange ned schön... ::)
Das seh ich genauso. Aber das ist ja Geschmackssache.MfG
-
Schlagkräftige Argumente... Ich zitiere mal von http://www.nology-zuendsystem.de:
Wie die Messergebnisse ( 5,4s anstelle 5,8s ) zeigen, ist also ein Vorteil durch das Nology-Kabel nicht nur fühlbar, sondern durchaus belegbar....Der interessanteste Aspekt dürfte allerdings der Verbrauch sein: Mit dem Wunderkabel konsumierte die KTM auf unserer permanenten Meßstrecke exakt einen halben Liter weniger auf 100 Kilometer als serienmäßig: 6 anstatt 6,5 Liter. Dieser um fast 8 Prozent günstigere Verbrauch ist beachtlich und lohnt im Grunde schon die Anschaffung des Nology-Zündkabels. 7,4 Prozent beträgt immerhin die Verbesserung der Beschleunigung im erwähnten Bereich, während sich der Zuwachs an Höchsttempo auf 1,3 Prozent beschränkt. Stellt man Kaufüberlegungen nach rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten an, dann hätte sich dank günstigerem Verbrauch das neue Zündkabel nach rund 11000 Kilometern amortisiert.
Das originale Zündkabel mit einer NGK BP6ET Zündkerze hat einen Widerstand von 4,58 Kiloohm, HotWire hat mit der empfohlenen Beru Silverstone-Kerze einen Widerstand von lediglich 0,516 Kiloohm. Bei der Messung der Zündspannung machte der Werkstattmeister große Augen: Belief sich der Wert des Original-Satzes noch auf 18000 bis 20000 Volt, sprengten die Nology-Kabel den Rahmen des auf 40000 Volt begrenzten Messgeräts. 60000 bis 90000 Volt sind daher durchaus realistisch. Die angeschlossene Lambda-Sonde registrierte zudem einen Wert von 0,95 anstelle der ursprünglichen 0,82, was dem verbrennungstechnischen Optimum von Lambda 1 sehr nahe kommt - ohne die Vergaser nachzujustieren.
.. das soweit zur Technik, was genau aber bringt es in der Praxis? Das Startverhalten ist eindeutig verbessert. Die Guzzi und die Buell “kommen“ sofort und laufen runder, die TT läßt sich sogar mit so wenig Kraftaufwand antreten, daß selbst ein von Hand bewegter Kickstarter den 600er Einzylinder zum Leben erweckt.
MfG
-
Tja, es können halt nicht alle Moppeds das Provileg einer hydraulischen Kupplung haben. Von den Zephyrmodellen hat nur die 11er ne hydraulische.
Aber irgendwer von den 750ern hatte doch mal seine Kupplung auf Hydraulik umgebaut, oder?Ich meine auch, dass unsere Bremsflüssligkeitsbehälter für die Vorderradbremse (für Bönz: das Ding am Lenker, was rechts ist, nahe dem Griff) aus Plastik ist, aber ich muss nochmal nachschaun.
Zitat
ist ja wohl Geschmackssache aber Hauptsache schreiben
Richtig, das ist Geschmackssache.
Aber wozu waren Foren noch gleich da? Achja! Zum Meinungsaustausch! Voilà!MfG
-
Der TÜV meckert nicht rum, so lange nur die Halterung(en) für Nummernschild, Rücklicht und Blinker verändert werden. Wer Veränderungen am Rahmen oder der Verkleidung vornimmt, muss das dem TÜV in einer Einzelabnahme vorführen.
Blinker, Reflektor und Rücklicht müssen ein E-Prüfzeichen haben.Du würfelst die Begriffe Kellermann und Ochsenaugen etwas durcheinander.
Kellermann ist eine Firma, die u.a. Lenkerendenblinker herstellt:
Kosten pro Stück: 55-75€, Link: http://www.louis.de/?topic=artnr_gr&artnr_gr=10033158Kellermann stellt aber auch Blinker her, z.B.:
Ochsenaugen sind die Klassischen Lenkerendenblinker, wie sie auch an vielen alten Maschinen zu finden sind:
Kosten pro Stück: im Angebot gerade 10€, sonst 20€, Link: http://www.louis.de/?topic=artnr_gr&artnr_gr=10033729Die Ochsenaugen, die Polo verkaufen, kenne ich nicht. Ich kann dir also leider nichts dazu sagen. Ich persöhnlich würde sie kaufen (auch bei Louis, da grad im Angebot) und montieren. Wenn sie kaputt gehen: 10 oder 20€ kann man ja gerade noch so berappen, denke ich.
Über das Thema Kabel verlegen wurde hier schon diskutiert:
http://www.igzephyr.de/forum/yabbse/index.php?topic=8191.0Viel Erfolg!
MfG
-
Orginal ist schöner!
MfG -
Ich denke, wenn du die Vergaser selbst auseinander nimmst, kannste die auch in ne Metallveredlung bringen. Die haben i.d.R. nen Ultraschallbad.
MfG -
Also Kreuzschlitzschrauben vergnaddeln mir auch viel zu schnell. Mein Rat: Finger weg! Ich rüste auch auf Inbus oder Außensechskant um, wo es geht, um möglichst keine KLreuzschlitzschrauben mehr zu haben. Da gab es einfach zu viele, die ich vergnaddelt hab und in mühevoller Kleinarbeit eingesägt oder -gefeilt hab um sie rauszubekommen.
Ansonsten versuch doch mal nen örtlichen Baumarkt zu finden, der keine Kette angehört. Ich kenne hier bei mir einen, der hat fast alle Schrauben. Die kleinen Baumärkte können oftmals auch Empfehlungen geben, wenn sie selbst sowas nicht vorrätig haben.
MfG
-
Danke, dann sind ja alle Klarheiten beseitigt!
MfG -
Das ist nicht richtig. Uwe nimmt 39€ pro Vergaser.
Guggst du: http://www.zephyr-depot.de/Vergaserreinig…erreinigung.htm
MfG -
Die Lackierung ist echt wow!
Aber der Rest (samt Carbonoptik) gefällt mir nicht.
MfG -
Ich denke, wenn du nur Schrumpfschläuche nimmst, gehts auch. Mit Isoband hab ich schlechte Erfahrungen gemacht, das hat sich wieder gelöst. Aber das war auch welches ausm Baumarkt...
MfG -
Dann fehlt mir Werkzeug, was dann gekauft wird!
Was ich an Werkzeug (teilweise nur zur Verfügung) hab, steht ja in nem anderen Thread. Ist ja wirklich nur ne kleine Basisausstattung, im Gegensatz zu dem, was du aufgezählt hast. Und bisher hab ich kaum etwas vermisst!
Torx-bits werd ich mir noch zulegen, wegen der Inbusschrauben, die festsitzen!
MfG -
Auf beiden Seiten sitzt nen Sicherungsring, der raus muss!
Radlager brauchen Gewalt, um rauszukommen. (Mit Erwärmen hab ichs noch nicht probiert, ist sicher ne sehr gute Idee!) Ich hatte, wenn ich mich recht erinnere, nen 1kg-Hammer und nen Schraubendreher. Achte genau darauf, dass du die Felge nicht verschrammst! Ist an der Stelle zwar nicht wirklich tragisch aber schön auch nicht gerade.
Hier noch 2 Bilder ausm Delius-Klasing Buch.
MfG
-
LOL... ;D
War da nicht mal nen Thema? *grübel*
Achja!
Also ich schaff mir immer das Werkzeug an, was mir fehlt! Wenn ich nix brauch, kauf ich auch nix!Ganz easy!
MfG
-
Gase sind was GANZ anderes...
MfG ;D
-
Ich war auch überrascht, als ich das gelesen hab. Habs neulich aber mal ausprobiert, und das sogar mit 1er Stahlwolle (flog im Keller rum)! Kratzer gabs nur in Verbindung mit Brunox. Sonst nicht! Ging wunderbar, hinterließ keinen Kratzer und ging superschnell! Kein Vergleich zu Nevrdull! Hab für den ganzen Auspuff (der nicht gerade in einem guten Zustand war) geschätzte 20 Min gebraucht. Mit Nevrdull hätt ich sicher 20-30 Min pro Krümmer gebraucht!
MfG