Beiträge von muskelkater

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Zitat

    Der von mir gebaute und vertriebene Heckumbau ist TÜV oder Eintragungsfrei! 8)


    Ich hab mir sowas auch selbstgebastelt und das ist definitiv eintragungsfrei! :) (Nur nochmal um Freds Aussage zu unterstreichen ;))
    MfG

    Zitat


    Ich wüsste auch nicht welche ersatzteile, ausser der Fuss-und ggf. Kopfdichtung, ich noch benötige
    was weiss ich z.Bsp. steuerkette und spanner oder so


    Da kann dir Uwe definitiv weiterhelfen! Dem kannst du da absolut vertrauen! Mir hat er noch nie etwas verkauft, was ich nicht brauchte!
    Uwe fragt lieber 3x nach, als dass er dir etwas verkauft, was du nicht brauchst! :) Top Service! :)

    Und ansonsten kann ich mich Duke nur anschließen.
    Mir hilft hier auch ab und zu jemand! :)
    Z.B. auch mit dem Motor.

    MfG

    Das ist Bref:

    (Gemeint ist Bref Fettlöser in der Mitte)

    Vorher:

    Einmal drübergewischt und dann abgespült:

    Fertig:

    Das Saubermachen hat etwa 3-5 Min gedauert. Beeindruckend ist nicht nur die Fettlösekraft, sondern vor allem, wie Bref das Fett bindet. Echt Wahnsinn!

    Den Powerreiniger hab ich mir auch gekauft, aber der funktioniert nicht so gut.
    Bei Teer kapitulieren beide etwas, da muss man ordentlich schrubben. Aber wenn sich der Teer erst einmal gelöst hat, setzt er sich auch nicht mehr fest.

    Bref darf man nicht bei Aluminiumteilen verwenden, laut Etikett. Ich hab meine Excenter, meine Schwinge und meinen Kettenschutz damit gereinigt. Nix auffälliges zu erkennen.

    Ich hab auch meine Stoßdämpfer mit Bref gereinigt. Sauber warense schnell, aber der Lack der Federn ist nun nicht mehr schwarz-glänzend, sondern matt und das blanke Alu scheint durch! Und das nur mit einer kurzen Behandlung... Also wer mal was entlacken will... ;) :-\ :(

    MfG

    Zitat

    Wenn ich den Rundalustange eingefügt habe verkante ich ihn leicht und schlage mit einem Fäustel gegen die Stange. Weil das Alu oder Kupfer ziemlich weich ist, hat man nach ein paar Schlägen eine große Auflagefläche auf den Lagerring und man braucht nicht damit im Kreis wandern, weil sich das Material vom Stab an das Lager anpasst.


    Das verstehe ich nicht ganz. Spreizt du die Stange vorher etwas auf? Oder sägst du Schlitze rein?
    Oder ist das Material wirklich so weich, dass es sich ohne weiteres so weit verformt?

    Bin grad dabei die Schwingenlager rauszuholen. Und irgendwie will das nicht so, wie ich das will. Aber ich werds mal weiter probieren.
    Hab leider keine Heißluftpistole und Omas Fön gibt leider nicht so viel her...
    Hab schon überlegt ob ich mir kurzfristig ein Gerät baue, was mit Bremsenreiniger Hitze erzeugt... ::) ;)

    MfG

    Das kommt mir irgendwie bekannt vor... ::) ::) ::)
    Komme grad aus der Werkstatt um gerade das zu beseitigen! ;)

    Also Materialeinsatz: grob 80-100€, wenn ich mich recht erinnere. Arbeitsaufwand: ca. 2 Tage. Know-How: beachtlich!
    Der Motor muss von oben herrab auseinander gebaut werden. Ventildeckel, Nocken, Zylinderkopf und -fuß weg.

    Die Teile bekommst du am Besten und sehr günstig bei Uwe: http://www.zephyr-depot.de
    Der sagt dir dann auch genau, was du brauchst und was du nicht brauchst.

    Die Arbeiten können am eingebauten Motor erledigt werden. Ist aber natürlich kniffliger und wesentlich unbequemer als am ausgebauten Motor (der lässt sich übrigens mit 2 Männern gut tragen).ü

    Nen Werkstatthandbuch ist unerlässlich (wenn du dir das überhauot zutraust). Entweder das Werkstatthandbuch oder noch besser das Delius-Klasing Buch nehmen.
    Gibts auch als Kopie auf CD.

    Die Dichtung würde ich aber auf jeden Fall reparieren, sonst saust du dir das Mopped und die Kleidung ein. Das ist nicht fein! ;)

    Wenn du viel Glück hast, hilfts vielleicht auch, wenn du die 8 Zylinderkopfmuttern (M12, 25NM) anziehst. Dann aber bitte innen anfangen und über Kreuz anziehen.

    Die Dichtmasse hat bei mir auch nur vorrübergehend gehalten.

    Viel Erfolg!

    MfG

    Ich fahr ne 550er, aber vllt. hilfts dir trotzdem weiter.
    Meine hatte keine Nachverbrennungen o.ä.. Dann fiel mir mal die Blase ab (Vorschalldämpfer, vermutlich vorwiegend dazu da, Rückstau aufzubauen) und seit dem hab ich das auch. Nachdem das "kleine" Loch an der Seite wo die Blase saß zugeschweißt war, wurdens weniger. Aber sind trotzdem noch da.
    Fazit: ich denke, es liegt am fehlenden Rückstau. Vllt. hat ja jemand an dem Auspuff rumgepruscht (oder wie hieß das?)? ;)
    MfG

    Im Moppedbereich hab ich da leider keine Erfahrungen.
    Ich weiß nur, dass es einige farbige Mountainbike- (Leute, hört auf zu stöhnen, ich hörs doch eh net! ;)) und Rennradreifen gibt, die in den Tests gesiegt haben. (Was nichts mit der Farbe zu tun hatte.)
    MfG

    Ich habe mit dem Chef von Wirth gesprochen, weil in den Teilegutachten, die ich hatte (Neukauf) und auch bei denen im Internet ein Zahlendreher drin war und die DEKRA so kleinkariert war und es mir deswegen nicht eingetragen hat.
    Nachdem ich mit dem Wirthchef gesprochen hab, gabs relativ schnell ne überarbeitete Version ohne Zahlendreher. So war das Eintragen kein Problem mehr.
    MfG

    Ich glaube nicht, dass Wasser so eintreten kann (Ventildeckel ab). Ich hatte/habe meinen Wochenlang abgehabt. Kein Anzeichen von Wasser. Auch unter anderen Umständen halte ich das für sehr unwahrscheinlich.

    Und das Kondeswasser im Auspuff - ich glaube nicht, dass sich da so viel Kondeswasser sammelt. Und wenn, ist es bestimmt nach 10 oder 20km längst weg!

    Wenn der Rauch ausm Auspuff nicht weggeht, würde ich weiter beobachten und eher in Richtung Kolbenring und Kopfdichtung (kann von da aus Öl in den Brennraum gelangen?) vermuten.
    Ansonsten: gibts ne Möglichkeit für das Öl zwischen Brennraum und Krümmer einen Weg ins Auspuffsystem zu finden? Ist wohl eher unwahrscheinlich...?

    Ach, Mist! Hab grad gelesen, dass es eher weißlicher Rauch war. Bist du dir denn da sicher? Kann mir vorstellen, dass man das leicht mit blauem Rauch verwechseln kann, wenn nur wenig Rauch austritt. Hab da aber leider keine Erfahrungswerte.

    Zentrale Frage ist neben der Farbe auch: wie lange tritt der Rauch schon aus?

    MfG

    PS: Hab das erste (Fehlersuche bei blauem Rauch) doch noch dringelassen, vllt. hilfts ja doch noch... ;)

    Absolute Zustimmung, HD! :)
    Es gibt auch noch die Pfuschermethode: Ölstand erhöhen. Dadurch nimmt nicht die Federhärte, aber die Progression durch die Luftkammer zu. Das wiederum belastet aber den Simmerring mehr. Also nur in kleinem Rahmen empfehlenswert.
    Würde ich aber nicht empfehlen.
    MfG

    Mit dem Dremel solls am besten gehn. Angeblich. Ich denk, ich werd mein Glueck mal mit ner Stichsaege und Schleifpapier versuchen.

    Hilfreich soll es auch sein, wenn man Papier mit Gitterlinien aufklebt.

    MfG

    Eben wegen Captain Laser hab ich gefragt... frag den doch einfach mal! Fragen kost nix, hab ich mir mal sagen lassen... ;)

    Also ich säg meine Alubleche mit der Stichsäge. Ich find, das geht gut. Und verzogen hat sich bei mir bisher auch nichts.

    MfG

    Die Stärke von den VA-Blechen... würde dir 1,5mm bis 2,5mm empfehlen. Geschätzt.

    Den Plastikschrott kannste tuto kompletto rausnehmen, aber musst halt die Halterungen bauen, die du oben genannt hast. Dazu kommt noch die Halterung für die Batterie und die für den Bügel der Sitzbank. Das ganze solltest du so bauen, dass es halbwegs Spritzgeschützt ist, sonst saust du dir bei Regenfahrten noch mehr vom Mopped ein. Und gerade bei der Elektrik ist das etwas suboptimal.

    Finds aber trotzdem ne schicke Idee! Mir ist sie auch schon gekommen, aber ich hab sie schnell verworfen/vertagt, halt wegen den ganzen Halterungen.

    Alternativ kann man auch einfach nen Blech unter das Plastik setzen.

    MfG