EARL: Super! Solche Infos liebe ich!
Dankeschön
MfG
Beiträge von muskelkater
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
EINEN offenen Filter hinter den Plastikabdeckungen. Es gab davon irgendwann mal ein Bild...
Edit: gefunden! http://www.igzephyr.de/forum/yabbse/i…g67646#msg67646
MfG
-
Die Shims haben alle sehr unterschiedliche Werte. Es gibt 2,55mm Shims, die 2,53mm dick sind, es gibt aber auch 2,55er Shims, die 2,57mm dick sind. Nur als Beispiel. Abgestuft sind sie in 0,05mm-Schritten. Also 2,40mm, 2,45mm, 2,50mm, ...
Uwe hat nen unschlagbaren Kurs bei (einigen) Shims. Ruf ihn einfach (am besten auf Handy) an.
MfG
-
Danke für die Infos, Condor!
Immer interessant, welche Möglichkeiten es gibt.
Aber das ist mir nen kleines bisschen zu teuer...
MfG -
Supi, danke DH! Nu ist alles klar
Komische Regelung von TÜV...
MfG -
Und was ist, wenn du an die Gabel ranwillst?
Deswegen bevorzuge ich dat Adapterkit, wie oben verlinkt.
MfG -
Äh... eine Frage hab ich noch: Wie können falsche Wuchtgewichte den Luftdruck beeinflussen?!
MfG
-
Oki, alles klar
Sorry, war wirklich etwas verwirrend... War aber halt so mein Denkansatz...
Kennst mich doch, mich interessiert fast alles und ich frag alles in Grund und Boden!MfG
-
Ist zwar nicht für die Zephyr, aber es interessiert mich trotzdem:
Kann mir das mal einer erklären? Ich versteh das nicht...
Wann wird das Ding elektromagnetisch lauter gestellt und wann leiser?http://www.kess-tech.de/de/product_inf…cts_id=50705254
Zitate:
ZitatDer Fahrer hat die Möglichkeit das elektronische Soundmanagement
bei jeder Geschwindigkeit und in jedem Gang ein- oder auszuschalten.Das System ist in jeder Tasterstellung (ein- oder ausgeschaltet)
97/24 EG konform, also immer legal und hält alle Vorschriften
der Richtlinie 97/24 EG immer ein, wie z.B.:1.
Das Fahrgeräusch von 80 db(A) +/-1 db(A) (auf dem ganzen Drehzahlband: System deaktiviert)
2.
Das Standgeräusch : Typprüfwert plus 3 db(A) Toleranz
3.
Abgaswerte im Leerlauf eingehalten
4.
Abgaswerte im europäischen Fahrzyklus, je nach Baujahr
5.
Leistung (im Vergleich mit dem Serienauspuff) plus/minus 5%
6.
Höchstgeschwindigkeit
7.
Die Kennzeichnungspflicht ¹(Genehmigungsnummer)ZitatWeitere technische Erklärungen
zum elektronischen Soundmanagement:Wird das elektronische Soundmanagement der Kess-Tech Anlagen eingeschaltet bzw. aktiviert, öffnet und schliesst das System automatisch, wann und wo es die Rili 97/24EG vorschreibt oder nicht ausdrücklich verbietet.
D.h.: Selbst wenn das elektronische Soundmanagement eingeschaltet ist kann die Harley zum TÜV, das Stand- und Fahrgeräusch kann gemessen werden und die Geräuschwerte werden mit der Rili EG 97/24 europaweit (TÜV) konform sein!
Natürlich müssen die folgenden Punkte auch noch bei aktiviertem Soundmanagement EG konform sein, und das tun sie bei uns auch:
1. Das Fahrgeräusch (System aktiviert: bei gewissen Geschwindigkeiten)
2. Das Standgeräusch
3. Abgaswerte im Leerlauf eingehalten
4. Abgaswerte im europäischen Fahrzyklus eingehalten
5. Leistung
6. Höchstgeschwindigkeit
7. Die Kennzeichnungspflicht = die GenehmigungsnummerNur wenn man dies alles auch bei aktiviertem Soundmanagement besteht, bekommt man eine EG-ABE oder ein TÜV Gutachten.
ZitatWarum ist unser ELEKTRONISCHES SOUNDMANGEMENT SYSTEM legal
und andere nicht?Immer häufiger werden verstellbare Auspuffanlagen angeboten
(elektrisch verstellbar oder mit einem "mechanischem Verstellhebel")
von denen behauptet wird, dass sie mit TÜV oder EG/ABE zu haben sind.
Elektrisch verstellbare Auspuffanlagen oder Auspuffanlagen mit
einem "mechanischen Verstellhebel", die beim Fahren mit der Hand verstellt werden können, sind nicht legal und werden auch immer illegal bleiben. Dies wurde bei einer Sitzung aller europäischen Kraftfahrtbundesämter im September 2005 beschlossen.Bei verstellbaren Auspuffanlagen einiger Hersteller muss man,
um die elektrisch betätigte Klappe überhaupt bedienen zu können,
sogar erst etwas ausbauen, wodurch:a)
die ganze ABE Nummer (falls überhaupt eine vorhanden)
sowieso wieder hinfällig wäre.
b)
die EG-Nummer nicht mehr gültig und somit die ABE wieder
erloschen wäre, egal, ob geöffnet oder geschlossen!
c)
die Polizei, bei einer Kontrolle, wieder das volle Programm
auffahren könnte. (Töpfe weg, bis 3 Punkte, 900 Euro aufwärts etc.)Wir haben alle elektrisch verstellbare Auspuffanlagen
unserer Mitbewerber unter die Lupe genommen ...
und festgestellt, dass diese
1.
entweder ohne TÜV / EG-ABE sind oder
2.
mit einem Schalter oder Knöpfchen zu betätigen sind, wobei der Fahrer entscheiden kann, wann und wielange er das Auspuffsystem auf bzw zu macht. DIES IST UND WIRD IMMER OHNE TÜV oder EG/ABE bleiben, was in den entsprechenden Paragraphen des Gesetzestextes nachzulesen ist. Hier steht unmissverständlich und eindeutig, daß der Fahrer während der Fahrt keinen dauerhaften Zugriff auf Lautstärke oder KW / PS Regelungen haben darf.
3.
bei geschlossenem System erheblich mehr als 80db(A) Fahrgeräusch aufweisen (d.h.: keine ABE)
4.
bei geschlossenem System erheblich mehr wie minus 5% Leistung aufweisen. (Verglichen mit der Serienleistung des entsprechenden Motorrads.)
Beispiel:
Die Serienwerte der V-Rod sind 85kw / 116 PS.
Gemessen bei einem Mitbewerber: 63 kw / 86 PS
Das sind minus 26%! (d.h.: definitiv keine ABE)Auch wir haben selbstverständlich über mehrere Jahre hinweg versucht, legale "elektrisch verstellbare"Auspuffanlagen mit EG/ABE oder TÜV Gutachten, die nur per simplen Knopfdruck verstellbar sind, auf den Markt zu bringen, sind aber mit einer europaweiten ABE oder deutschem TÜV-Gutachten gescheitert. Denn diese Art wird es nicht mit dem TÜV-Segen geben.
Deshalb steht auf unserer Homepage http://www.kess-tech.de, bei "Auspuffanlagen und Endtöpfen mit elektromechanisch verstellbarem Sound" (= Der Fahrer wählt den Zeitpunkt des Öffnens immer selbst) auch: "ohne TÜV".
MfG
-
Hmmm... hast du schon Erfahrungswerte?
Weil wenn ich mir das richtig überlege, braucht man für einen mit 2,5 bar (in Relation zur Atmosphäre gemessen) gefüllten Reifen insgesamt 3,5 bar Luft (2,5 bar pumpt man rein und 1 bar ist der Atmosphärendruck). Das heißt, rein rechnerisch befinden sich noch ca. 29% Luft im Reifen und dementsprechend 71% Stickstoff.
Wobei sich Luft ja aus etwa 80% Stickstoff und 18 oder 19% Sauerstoff zusammensetzt (Rest Edelgase). Das bedeutet von den 29% Luft sind noch etwa 23% Stickstoff.
Ergo: bleiben 6% Sauerstoff (& Edelgase).Also erhöht man durch die Stickstoffbefüllung den Stickstoffanteil von 80% auf 94%. Also kann sich der Druck nicht mehr um 20% verringern, sondern nur noch um 6%. Auch nicht schlecht.
Aber dann frage ich mich, warum viele Leute bei normaler Füllung mit Luft (und demensprechend 80% Stickstoffanteil) keine 2,5bar mehr im Reifen haben, sondern nur noch 1bar o.ä.. Das ist doch rein rechnerisch nicht möglich, wenn Stickstoff garnicht durch das Gummi bzw. den Inerliner dringen kann. ???
MfG
-
Wenn dir hier niemand helfen kann, kannst du dich vertrauensvoll an Uwe wenden: http://www.zephyr-depot.de
Ich find ja auch die Wave-Scheiben von Lucas, die es bei Louis gibt, optisch sehr anspechend.
MfG
-
Zitat
Nun war der Steuerkettenspanner gut zugänglich. Also 12er Schraube und Feder raus. Kette noch immer unter Spannung. Jetzt die obere und untere 10er Schraube vorsichtig gelöst und den gesamten Spanner langsam nach hinten rausgenommen. Vorsicht Spanner steht unter Spannung. Der Spanner wird Automatisch gespannt, kann sich aber nicht selbst lösen. Es gibt eine Art Ratschenmechanismus. Zum entspannen muß der Spanner raus und von Hand gelöst werden.
Arg!
Du hast Recht! Der Spanner muss doch komplett raus! Hatte vergessen, dass dort ne Sperrklinke ist, die sich nicht automatisch löst.
MfG -
Zitat
Sehr geehrter Kunde,
das von Ihnen ausgewählte Angebot
wird z.Zt. überarbeitet.Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ihr Kess-Tech Team
Aber danke! Ich schau demnächst nochmal nach!
MfG -
Ich hab den hier: http://www.louis.de/?topic=artnr_gr&artnr_gr=10003369 und dazu natürlich den hier: http://www.louis.de/?topic=artnr_gr&artnr_gr=10003368 und bin damit zufrieden. Man brauch auch noch das passende Adapterstück.
Außerdem hab ich den oben erwähnten: http://www.louis.de/?topic=artnr_gr&artnr_gr=10003352, finde an dem aber nicht so gut, dass er keine Rollen hat. Deswegen brauch man mehr Platz zum Aufbocken. Funzt aber auch.Link kürzen: http://www.igzephyr.de/forum/yabbse/index.php?topic=8014.0
MfG
-
Kann mir jemand die Maße der 750er Dreispeichenfelgen geben? Ich brauch nur die Breite mit Distanzen.
MfG -
EARL: und wie bekommt man die Luft, die vorher im Reifen war (denn er liegt ja nicht auf der Felge auf und in dem Zwischenraum zwischen Felge und Reifen ist dann dementsprechend Luft) raus? Wird das gespült?
MfG -
Moment, du fährst doch ne 550er, oder? Bezog sich das, was du gerade gesagt hast, auf die 550er? Wenn ja, wo gibts diese Anlage zu kaufen?
MfG -
Duke: wie kann man so blind sein?! Wie oft hab ich mir die Zahlen durchgelesen!? *grummel* Naja, gut, dass es noch andere Leute gibt, die lesen können...
Klar, dass 0,14mm etwas wenig sind...
An deiner Fühlerlehre hab ich auch Interesse. Was sagt denn der Preis?@Stoßeltassen und Rohrzange: doch, geht sehr gut. Und selbst wenn die Stößeltassen oben nen Kratzer abbekommen sollten (was sowieso schwer ist, weils nen sehr hartes Material ist), ist das halb so wild, weil dort sitzen sie ja nicht im Sitz.
Naja, wer dolle Angst hat, seine Kräfte nicht richtig einschätzen zu können, kann ja auch nen Stück Stoff oder Alu unterlegen.MfG
-
Zitat
Ich lasse meinen Tank, wenn ich mal genug Geld habe von innen verzinken oder verchromen.Gruss Plassi
Wolltest du dir nicht nen Kunststofftank zulegen?
MfG -
Duke: warum? Der untere Grenzwert liegt doch bei 0,15mm. Ist doch innerhalb der Toleranzen! Wo ist das Problem?
MfG