Beiträge von muskelkater

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Die Shims haben alle sehr unterschiedliche Werte. Es gibt 2,55mm Shims, die 2,53mm dick sind, es gibt aber auch 2,55er Shims, die 2,57mm dick sind. Nur als Beispiel. Abgestuft sind sie in 0,05mm-Schritten. Also 2,40mm, 2,45mm, 2,50mm, ...

    Uwe hat nen unschlagbaren Kurs bei (einigen) Shims. Ruf ihn einfach (am besten auf Handy) an.

    MfG

    Ist zwar nicht für die Zephyr, aber es interessiert mich trotzdem:
    Kann mir das mal einer erklären? Ich versteh das nicht...
    Wann wird das Ding elektromagnetisch lauter gestellt und wann leiser?

    http://www.kess-tech.de/de/product_inf…cts_id=50705254

    Zitate:

    MfG

    Hmmm... hast du schon Erfahrungswerte?

    Weil wenn ich mir das richtig überlege, braucht man für einen mit 2,5 bar (in Relation zur Atmosphäre gemessen) gefüllten Reifen insgesamt 3,5 bar Luft (2,5 bar pumpt man rein und 1 bar ist der Atmosphärendruck). Das heißt, rein rechnerisch befinden sich noch ca. 29% Luft im Reifen und dementsprechend 71% Stickstoff.
    Wobei sich Luft ja aus etwa 80% Stickstoff und 18 oder 19% Sauerstoff zusammensetzt (Rest Edelgase). Das bedeutet von den 29% Luft sind noch etwa 23% Stickstoff.
    Ergo: bleiben 6% Sauerstoff (& Edelgase).

    Also erhöht man durch die Stickstoffbefüllung den Stickstoffanteil von 80% auf 94%. Also kann sich der Druck nicht mehr um 20% verringern, sondern nur noch um 6%. Auch nicht schlecht.

    Aber dann frage ich mich, warum viele Leute bei normaler Füllung mit Luft (und demensprechend 80% Stickstoffanteil) keine 2,5bar mehr im Reifen haben, sondern nur noch 1bar o.ä.. Das ist doch rein rechnerisch nicht möglich, wenn Stickstoff garnicht durch das Gummi bzw. den Inerliner dringen kann. ???

    MfG

    Zitat


    Nun war der Steuerkettenspanner gut zugänglich. Also 12er Schraube und Feder raus. Kette noch immer unter Spannung. Jetzt die obere und untere 10er Schraube vorsichtig gelöst und den gesamten Spanner langsam nach hinten rausgenommen. Vorsicht Spanner steht unter Spannung. Der Spanner wird Automatisch gespannt, kann sich aber nicht selbst lösen. Es gibt eine Art Ratschenmechanismus. Zum entspannen muß der Spanner raus und von Hand gelöst werden.


    Arg! :(
    Du hast Recht! Der Spanner muss doch komplett raus! Hatte vergessen, dass dort ne Sperrklinke ist, die sich nicht automatisch löst.
    MfG

    Zitat

    Sehr geehrter Kunde,
    das von Ihnen ausgewählte Angebot
    wird z.Zt. überarbeitet.

    Vielen Dank für Ihr Verständnis.

    Ihr Kess-Tech Team


    Aber danke! Ich schau demnächst nochmal nach! :)
    MfG

    Ich hab den hier: http://www.louis.de/?topic=artnr_gr&artnr_gr=10003369 und dazu natürlich den hier: http://www.louis.de/?topic=artnr_gr&artnr_gr=10003368 und bin damit zufrieden. Man brauch auch noch das passende Adapterstück.
    Außerdem hab ich den oben erwähnten: http://www.louis.de/?topic=artnr_gr&artnr_gr=10003352, finde an dem aber nicht so gut, dass er keine Rollen hat. Deswegen brauch man mehr Platz zum Aufbocken. Funzt aber auch. :)

    Link kürzen: http://www.igzephyr.de/forum/yabbse/index.php?topic=8014.0

    MfG

    Duke: wie kann man so blind sein?! Wie oft hab ich mir die Zahlen durchgelesen!? *grummel* Naja, gut, dass es noch andere Leute gibt, die lesen können... ;)
    Klar, dass 0,14mm etwas wenig sind...
    An deiner Fühlerlehre hab ich auch Interesse. Was sagt denn der Preis?

    @Stoßeltassen und Rohrzange: doch, geht sehr gut. Und selbst wenn die Stößeltassen oben nen Kratzer abbekommen sollten (was sowieso schwer ist, weils nen sehr hartes Material ist), ist das halb so wild, weil dort sitzen sie ja nicht im Sitz.
    Naja, wer dolle Angst hat, seine Kräfte nicht richtig einschätzen zu können, kann ja auch nen Stück Stoff oder Alu unterlegen.

    MfG