Mir waren die 550er Federbeine viel zu weich. Selbst auf stärkster Vorspannung und Zug- und Druckstufe auf 4. Deswegen fahr ich nu 750er Beine, die sind um Längen besser!
MfG
Beiträge von muskelkater
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
Das lastunabhängige Relais heißt lastunabhängig, weil man da Blinker mit (innerhalb eines gewissen Bereiches, 1-30 Watt, wenn ich mich nicht irre) verschiedensten Leistungen dranhängen kann. Also kannst du Glühbirnenblinker und LED-Blinker dranhängen, beides geht. Sogar gemischt.
Zur Fehlereingrenzung: überbrück mal den Blinkerschalter. Also im Schaltplan nachgeguckt, welche Kontakte der Schalter schließt, dann den Stecker von der Schaltereinheit abgemacht und mit nem Draht o.ä. den Kontakt überbrücken.
Wenns mit Überbrücken klappt, dann weißte ja, wo der Fehler liegt.
Und wenn man den Stecker eh schonmal auseinander hat, dann kann man den auch gleich mit Kriechöl behandeln. Das mögen die.MfG
-
Ich vermute, dass die Feder nicht ausgeleiert ist, sondern dass dort etwas verbogen oder extrem stark verscmutzt ist.
Ich würde den Ständer ausbauen und reinigen, dann wieder zusammenbauen. Wenns nicht ok ist und er sich nicht leicht bewegen lässt, dann würde ich die Halterung geradebiegen.
Dann sollte es gehen...Das ist so mein Gedankengang, ich hoffe, das hilft dir weiter.
MfG
-
Gut zu wissen... ist mir noch nicht passiert, aber ich guck beim Reifenwechsel auch immer über die Schulter...
MfG -
Naja, dann gibts ja noch den guten alten Wind, der seine Finger auch noch mit im Spiel hat...
Ich glaub kaum, dass das von der Laune abhängig ist. Aber ich denke, Temperatur und Luftfeuchtigkeit tragen auch ihren Teil dazu bei. Is aber nur ne Vermutung.
MfG
-
Viel Erfolg!
Ansonsten beschreib doch einfach mal, WAS WO raustropft, dann können wir dir sicherlich auch noch helfen.
MfG
-
1. Vorne und Hinten darf man nur unterschiedliche Reifen fahren, wennse gedrosselt ist und man das entsprechend hat austragen lassen.
2. Es sind nur die BT45 zu empfehlen, die Excedras sind schlecht. Und ich glaube, die BT45 sind auch nicht viel teurer.MfG
-
Naja, was willst du hören? Du weißt, dass die Zephyr halt nen Poltergeist ist. Und wenn du dir unsicher bist, ob deine Maschine zu laut ist oder falsche Geräusche macht, dann haste ja mit Cat sicherlich nen kompetenten Ansprechpartner.
Die Primärkette kann man meines Wissens nicht spannen, sondern muss getauscht werden = erheblicher Aufwand ohne dauerhafte Geräuschminderung.
Da der Motor nicht wesentlich verändert wurde, dürfte sich die Geräuschkulisse innerhalb der Baujahre auch nicht wirklich verändert haben.
MfG
-
Man könnte auch ne Blutfilteranlage ans Möppi bauen, dann kann man während der Fahrt trinken udn gleichzeitig wird aus dem Blut der Alkohol gefiltert... ::)
MfG
-
Auch, wenn der Benzinhahn auf PRI steht, laufen die Vergaser nicht über, denn die Schwimmerkammerventile regeln den Benzinpegel in den Schwimmerkammern.
Wenn der Benzinhahn auf PRI steht, dann lässt er immer Sprit durch, egal ob Unterdruck anliegt, oder nicht.
Und die Schwimmerkammerventile gehen auf, wenn der Benzinpegel in den Schwimmerkammern zu niedrig ist. Wenn der Vergaser überläuft, dann schließen die Schwimmerkammerventile nicht richtig.MfG
-
Is ne 550er.
Hehe, geniale Idee! Könnte von mir kommen... ::) ::) ::)
MfG
-
Das Wichtigste wurde ja schon geschrieben:
- Öhkühler wird immer komplett warm
- es gibt keinen Termostat o.ä. zwischen Pumpe und Kühler
- 120°C sind nach 15km zu viel!Ergo: Kühler wechseln und gucken, obs dann geht.
Falls ichs noch nicht geschrieben hab: http://www.zephyr-depot.deMfG
-
Scheint so, als ob dein Kühler kaputt ist. Nen neuen oder gebrauchten bekommst du bei http://www.zephyr-depot.de
Wenn die Ölpumpe nicht mehr läuft oder zu wenig Öl bekommt, dann leuchtet das Lämpchen.
Demnach sollte es an ihr nicht liegen.Bei mir zeigt das Termometer an der Öleinfüllschraube bei den momentanen Temperaturen draußen so etwa nach 10km ca. 60°C an. Nur so als Vergleich.
Und: das Termometer an der Öleinfüllschraube ist nicht mehr als Zierde, denn die Temperaturen da und in der Ölwanne bzw. Zylinderkopf sind gänzlich unterschiedlich!MfG
-
Hab gerade gesehen, dass in der Überschrift steht: "Öl tropft" - im Vergaser befindet sich aber nicht ein Tropfen Öl!
Was tropft denn nun wo genau raus?Wenn irgendwo was tropft, dann wird dem Prüfer das bestimmt nicht gefallen.
Wenn dein Motor nen bissel undicht ist, es aber erst nach 10 oder 20km oder gar später sichtbar ist, dann mach deinen Motor (oder Vergaser oder was auch immer) halt sauber und fahr dann zum TÜV. Was er nicht weiß, macht ihn nicht heiß.MfG
-
Zitat
Ich glaube, das Thema ist ausreichend diskutiert.
Da wär ich mir nicht so sicher...
MfG -
Die Hülsen gehören raus. Durchbohrte Hülsen in den Schiebern sind Pfusch! Entweder heile Hülsen rein oder die Hülsen raus. Wie man das am besten bewerkstelligt, weiß ich nicht. Aber der Kawahändler kann das auf jeden Fall tun, wenn man ihm die ausgebauten Schieber bringt.
Die Löcher kann man mit den o.g. Hülsen verschließen - oder aber mit Kaltmetall. Oder man nimmt die eleganteste und teuerste Lösung und baut lochfreie Schieber ein (550er und 750er Schieber sind identisch, soweit nicht gedrosselt).
MfG
-
Wo genau tropft es denn?
Ich wollte neulich aus ner Kurve rausbeschleunigen und hochschalten. Beschleunigen war kein Problem, aber das Schalten schon, denn mein Fuß rutschte vom Schalthebel ab, denn der war irgendwie feucht. Da ich nach meiner Pinkelpause schon mehrfach geschaltet hatte, sah ich relativ fix, dass es Benzin ausm Gaser war.
Ich = tollkühner Held hab die Vergaserablassschrauben trotz glühender Hitze vom Motor aus mit der Hand angezogen (weil kein 3er Inbus dabeigehabt) und siehe da: dicht!
Zuhause dann natürlich nochmal nachgezogen.Lange Rede, kurzer Sinn: sinds vielleicht die Ablassschrauben?
Wahrscheinlich nicht, denn warum sollten die sich über Winter lockern?
Dann ists vielleicht ne Schwimmerkammerdichtung? Die kann man mit ein paar € (http://www.zephyr-depot.de) und Geschick selbst reparieren.
Dazu dann aber ggf. später mehr.Oder ists vielleicht doch noch was ganz anderes?
MfG
-
Also ich find die 750er Dämpfer gut. Kein Vergleich zu den 550er Dämpfern!
Aber halt an ner 550er...
MfG -
Zitat
;D außer beim Kettensatzwechsel - wenn wir grübeln, wie wir jetzt die Schwinge rauskriegen...
Psssst! ::)Zitat
Ist immer nervig wen rufen zu müssen, der die Karre mal kurz grade hält, während man hinten aufbockt.
Das geht prima alleine, mach ich immer so! Soll ich dir das mal zeigen?MfG
-
Und da sieht man mal wieder: die 550er ist doch die beste Maschine!!
Wir 550er-Treiber brauchen uns über so etwas garkeine Gedanken zu machen!Wir haben einfach keinen Hauptständer!
MfG