Beiträge von muskelkater

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Zitat


    Stand der Dinge: Die KFZ-Werkstatt hat ein etwas größeres Gewinde reingeschnitten, mit neuer Schraube und neuem Saft. Bisher ist die Sache dicht, ich hoffe es bleibt so. :)

    Das Gewinde hat nach 10 Jahren und etlichen Ölwechsel mit Sicherheit auch schon Gebrauchtspuren aufgewiesen, wahrscheinlich nicht verwunderlich das irgendwann Feierabend war.


    Na das ist doch schön!

    Das mit den Gebrauchsspuren klingt für mich eher nach Ausrede...

    MfG

    Ich habs bisher genauso (mit Schraubendreher und Brunox/Kriechöl) gelöst, anschließend mit Bremsenreiniger entfettet und dann auch mit Bremsenreiniger aufgetragen.
    Wenn der Griff dann rutscht, dann Haarlack nehmen (funzt angeblich noch besser als Haarspray) und wenns dann immernoch nicht geht, den Lenker mit Klebeband umwickeln.
    Aber das alles trifft ja eh nur auf Gummigriffe, nicht auf Chromgriffe zu.

    Unter dem Gasgriff befinden sich die Aufnahmen für den Gasbowdenzug. Aber wie das nun mit den neuen Chromgriffen aussieht, weiß ich nicht. Denke mal, dass der rechte etwas größer als der linker ist.

    MfG

    Hinter dem Zündungsdeckel (vorne links) ist orginal keine Dichtung. Aber trotzdem sind welche erhältlich. Und schaden tut das bestimmt nicht.

    Btw: du hast Aluminium poliert, verchromt sind deine Deckel (laut Profilbild) nicht.

    Alles andere wurde schon gesagt.

    MfG

    Ich hatte das gleiche Problem wie du (Maschine ging in kaltem Zustand immer aus, Choke hilft nicht viel und die Leerlaufgemischschraube richtig einzustellen gestaltet sich ähnlich schwierig, wie nen perpetuum mobile zu bauen). Abhilfe: Leerlaufgemisch einstellen lassen.
    Seitdem is das Kaltstartverhalten echt super!

    MfG

    Aus was für Schläuchen kommt Benzin raus? Sind das durchsichtige, die von den Vergasern schräg nach unten laufen, aber am anderen Ende nirgends angeschlossen sind?
    Wenn ja, sind das Überlaufschläuche aus den Schwimmerkammern und wenn die überlaufen, dann sitzen die Schwimmerventile fest. D.h. flugs den Ölstand kontrollieren (wenn er höher geworden ist, ist da Benzin mit drin - Motor nicht mehr starten!). Und die Schwimmerventile nacharbeiten oder nacharbeiten lassen. Uwe (http://www.zephyr-depot.de, per Telefon/Handy melden) kennt sich damit bestens aus und kann sowas einstellen.

    Wenns das nicht ist, müssen wir weiterforschen.

    MfG

    Harry, ich denke, dass André hier der perfekte Ansprechpartner ist. Und der sagte ja schon:

    Zitat


    Um eine Aussage zu deinen Hauptdüsen zu bekommen sollte eine Lambdamessung unter Last und bei hoher Drehzahlerfolgen. Deine Werte bis 6000RPM sagen leider nichts über die richtige Wahl deiner Hauptdüsen aus.

    Deswegen würd ich erstmal im höheren Bereich messen/auf den Leistungsprüfstand oder was man da sonst macht... (hab mich damit noch net so beschäftigt).

    Viel Erfolg! :)
    Bin gespannt...

    MfG

    Zitat


    Und ist es normal, dass wenn man auf Reserve umschalten muss, das Möpp nicht einfach ausgeht, sondern erstmal etwas an Leistung verliert?


    Japp. In den Schwimmerkammern ist ja noch etwas drin. Je weniger darin ist, desto sporadischer wird das Benzin dem Gemisch beigefügt. Ergo: starke Abmagerung.

    MfG

    Ich würd einfach mal auf nen Wackelkontakt o.ä. tippen. Kriechöl wie Brunox oder WD-40 hilft!
    Oder vielleicht hat sich der Schwimmer irgendwie festgesetzt. Nen bissel wackeln oder bewegen.

    MfG

    Bevor das Leerlaufgemisch meiner Gaser eingestellt wurde, war das Standgas nicht auf einen vernünftigen Wert zu regeln. Sie ging ständig aus, wenn sie kalt war (daran konnte auch der Choke nicht viel ändern) und wenn in an der Ampel angehalten hab, sank das Standgas langsam, bis sie dann ausging. Es sei denn, der Motor war richtig warm. Dann gings ganz gut.

    Seitdem das Gemisch aber richtig eingestellt wurde, brauch ich den Choke nur noch kurz zum anmachen und nach ca. 5 Sekunden nehm ich ihn raus und sie bleibt an! Die Leerlaufdrehzahl bleibt auch unabhängig von der Temperatur relativ kontinuierlich. Echt kein Vergleich zu vorher.

    Die Standgasschraube ist übrigens komplett rausgedreht. Das Standgas ist auf dem niedrigsten Wert.

    MfG

    Zitat


    Ne Muskelkaterchen, ne Zeph kauft man als erstes "AUS ÜBERZEUGUNG" und dann erst kommen die anderen Punkte ;D ;D ;D

    Liebe Grüße

    Ein Überzeugungskäufer


    Mist, und ich dacht, ich hätt an alles gedacht... ;( ;( ;(

    Aber recht haste natürlich! :)

    MfG 8)