>:(Hallo Zephyr-Freunde, ich möchte mal etwas ansprechen, wo mancher nicht an den Lacker denkt. Ich habe bis heute 4 Zephyr Lacksätze lackiert und einer ( Der mit den Rostlöchern)steht mir noch bevor. 3 aus Deutschland,2 aus der Schweiz. 3 davon wurden mit Oel gefüllt und ausgeschwenkt, damit sie nicht rosten in der Garage, bis sie lackiert werden, oder bis sie im Ebay versteigert sind. Vielleicht auch, dass man beim Verkauf den Rost innen nicht sieht. Pech, wenn dann der Tank aus allen Rostlöchern Oel tropft.
Das Problem ist: Man nimmt den Tank in die Hände, dreht ihn auf alle Seiten um zu sehen, ob Beulen oder Kratzer zum bearbeiten vorhanden sind. Hände, Tücher usw. voller Oel! >:( Man wäscht den Tank dann aus mit Verdünner oder Aceton, damit nicht immer wieder aus allen Oeffnungen Oel austritt. Leider bringt man den Tank fast nicht mehr Oelfrei, da bei den eingelassenen Gewinden wo der Tankdeckel befestigt wird, dass Blech doppelwandig ist. Bei div.Stellen in Nähten usw. das Oel drin hockt. Und dann beim bearbeiten,schleifen,füllern,abdecken usw. immer wieder Oelspuren auftauchen, was sehr ärgerlich ist und bei nicht genauer sauberer bearbeitung, Lackhaftungsprobleme, nachträgliche Schichtentrennung, Silliconkrater usw. entstehen können. Also, hört auf mit dem Scheiss, es gibt sicher eine andere Lösung. Innen beschichten, oder mit einer
1 Komponenten-Grundierung ausschwenken, die mit Verdünner wieder auswaschbar ist, wenn der Tank gebraucht wird, oder stopft ihn doch gleich mit Schweinefett aus, dann tropft er wenigstens nicht,solange er nicht in der Brennkammer ist. ;D ;D
Viele Grüsse der Oelallergische Lacker
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 12.04. Krefeld |
Treffen 2025: 26.04.: Ursberg (Krumbachtreffen) | 26. - 29.6.: Neuhof | 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!